Startseite » Blog » Buchbesprechung: Charles Windsor, Harmony

Buchrezension, Klimaschutz, Arbeitsumfeld, Technologie

Buchbesprechung: Charles Windsor, Harmony

Aufrufe: 982 Der Prinz von Wales [Charles Windsor], Harmony: A New Way of Looking at the World. Mit Tony Juniper und Ian Skelly. HarperCollins Publishers Inc., 2010 Dieses Buch ist …

by Stefan Shenfield

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

2 min gelesen

Foto ursprünglich veröffentlicht am Amazon.com.

Der Prinz von Wales [Charles Windsor], Harmonie: Ein neuer Blick auf die Welt.Mit Tony Juniper und Ian Skelly. HarperCollins Publishers Inc., 2010

Dieses Buch handelt vom Klimawandel und im weiteren Sinne von der Notwendigkeit, eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen. Geschrieben wurde es, mit einer gewissen Hilfe von zwei prominenten Umweltschützern, von dem Mann, der bis vor kurzem als Prinz Charles bekannt war und jetzt als König Charles III des Vereinigten Königreichs thront. Tatsächlich ist Charles Autor mehrerer Bücher, darunter zwei über den Klimawandel, das andere – Klimawandel (2017) – speziell für Kinder geschrieben. Zu dem Buch ließ er auch einen Film produzieren. 

In dem hier besprochenen Buch, das in einem ansprechenden und leicht lesbaren persönlichen Stil geschrieben ist, macht Charles drei Dinge. 

Zunächst beschreibt er die verschiedenen Aspekte des Klimawandels, der Umweltzerstörung und des Verlusts an Biodiversität. Er erklärt die Wissenschaft in einer klaren und. zugänglicher Weg. Der Text wird durch eine beeindruckende Sammlung von Farbfotos ergänzt. 

Zweitens stellt Charles einige Beispiele postmechanistischer Praxis vor, die Nachahmung verdienen. Er widmet der Notwendigkeit, die Massentierhaltung aufzugeben und zum ökologischen Landbau zurückzukehren, große Aufmerksamkeit. 1985 stellte er die tausend Hektar der Duchy of Cornwall Home Farm in der Nähe von Highgrove House, seinem Wohnsitz im Westen Englands, auf biologische Produktionsmethoden um. 

Drittens argumentiert der Autor, dass die grundlegende Ursache der ökologischen Krise der Aufstieg zur Dominanz einer „mechanistischen“ Denkweise ist – eine Entwicklung, die er mit der Industrialisierung in Verbindung bringt. Er kontrastiert diesen mechanistischen Ansatz mit dem stärker integrierten Weltbild, das in vorindustriellen Zeiten vorherrschte, und führt seine Ursprünge bis ins alte Ägypten zurück. 

Vielleicht idealisiert Charles die vorindustrielle Welt etwas. Der kaledonische Häuptling Calgacus ist bekannt dafür, dass er über die Römer sagte: „Sie schaffen eine Wüste und nennen sie Frieden.“ Wenn die Römer niemals ein Ausmaß der Zerstörung erreichten, das mit dem unserer Zeit vergleichbar war, lag das nicht nur daran, dass ihnen die technischen Mittel fehlten?

Das ist jedoch nicht der Hauptmangel in Charles' theoretischem Bemühen. Schließlich steckt in seiner Kritik des mechanistischen Denkens viel Wahrheit. Nirgendwo erklärt er jedoch wirklich, warum diese Denkweise in den letzten zweieinhalb Jahrhunderten so weit verbreitet sein sollte. Welchem ​​Zweck dient es? Hat das nicht etwas mit Kapitalismus zu tun? Mechanistisches Denken scheint für das Streben nach Gewinnmaximierung ideal geeignet zu sein. 

Charles spricht über Technologien und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Und er spricht über Denk- und Wahrnehmungsweisen. Das sind beides wichtige Aspekte des Problems, aber sie sind nicht die einzigen wichtigen Aspekte. Es geht auch um das System sozialer Beziehungen. Charles hat dazu wenig zu sagen.

Das wenige, was er sagt, deutet jedoch darauf hin, dass er das Wirtschaftssystem als einen entscheidenden Aspekt des Problems betrachtet. Er fordert die Menschen auf, „konstruktiv darüber nachzudenken, wie man ein besseres Wirtschaftssystem für die Zukunft aufbauen kann“ (S. 79). Er beklagt, dass „einige wenige Riesenkonzerne mehr oder weniger das gesamte Lebensmittelproduktions- und -verteilungssystem kontrollieren“ (S. 22). Wie so viele andere betreibt er möglicherweise Selbstzensur, um nicht „zu radikal“ zu wirken. Aber selbst wenn dem so ist, ist seine Haltung wahrscheinlich eher unternehmensfeindlich als antikapitalistisch. 

Jetzt, da Charles König ist, ist er weniger frei denn je, seine Meinung zu sagen. Premierministerin Liz Truss hat ihm gesagt, er solle nächsten Monat nicht zur COP27-Klimakonferenz nach Ägypten reisen. Journalisten haben die Kühnheit, ihm zu befehlen, sich „auf die Zunge zu beißen“ und „seine Lippe zuzureißen“. Es scheint sich kaum zu lohnen, „König“ zu sein, wenn es bedeutet, dass man so gemobbt wird. Vielleicht ist die Zeit für eine königliche Befreiungsbewegung reif, den Monarchen die Bürgerrechte zu verschaffen, die die meisten ihrer Untertanen bereits besitzen.

Foto des Autors
Ich bin in Muswell Hill im Norden Londons aufgewachsen und trat mit 16 Jahren der Socialist Party of Great Britain bei. Nach meinem Studium der Mathematik und Statistik arbeitete ich in den 1970er Jahren als Regierungsstatistiker, bevor ich an der Universität Birmingham Sowjetwissenschaften studierte. Ich war in der nuklearen Abrüstungsbewegung aktiv. 1989 zog ich mit meiner Familie nach Providence, Rhode Island, USA, um eine Stelle an der Fakultät der Brown University anzunehmen, wo ich Internationale Beziehungen lehrte. Nachdem ich Brown im Jahr 2000 verlassen hatte, arbeitete ich hauptsächlich als Übersetzerin aus dem Russischen. Ich trat der World Socialist Movement etwa 2005 wieder bei und bin derzeit Generalsekretär der World Socialist Party of the United States. Ich habe zwei Bücher geschrieben: The Nuclear Predicament: Explorations in Soviet Ideology (Routledge, 1987) und Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements (ME Sharpe, 2001) und weitere Artikel, Abhandlungen und Buchkapitel, an die ich mich erinnern möchte.

Ähnliche Artikel

Buchrezension, Wirtschaftskunde, Gesundheitswesen

Wozu dienen Krankenhäuser?

Aufrufe: 1,155 Quelle: Timothy Snyder, Our Malady: Lessons in Liberty from a Hospital Diary (New York: Crown, 2020) Dies ist ein Krankenhaus. Wofür gibt es Krankenhäuser? Vielleicht denken, dass Sie ...

2 min gelesen

Buchrezension, Kapitalismus, Klasse

„Die Welt verändern“, ohne die Welt zu verändern

Aufrufe: 551 Daniel W. Drezner, The Ideas Industry. Oxford University Press, 2017. David Callahan, The Givers: Wealth, Power, and Philanthropy in a New Gilded Age. Alfred A. Knopf, 2017. ...

2 min gelesen

Buchrezension, Human Nature, Sozialismus, Arbeiten

William Morris und die Schätze des frühen Sozialismus

Welchen Sinn hat es, die Geschichte des frühen Sozialismus zu studieren? Das Verständnis dessen, was „Sozialismus“ selbst bedeutet, hat sich in den folgenden Jahren radikal verändert.

6 min gelesen

Kapitalismus, Klasse, Arbeitsumfeld, Poesie

Neue Ausgabe von Imagine

Unsere Partnerpartei im Norden, die Socialist Party of Canada, hat gerade die Winterausgabe 2021 ihrer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift Imagine herausgegeben.

1 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...