Home » Blog » Eine neue Ideologie für China?

Buchrezension, Unsere Geschichte, Marxismus

Eine neue Ideologie für China?

Aufrufe: 578 Huang Fenglin, Theorie der bipolaren Welt – Der Weg zum Kommunismus in der evolutionären Struktur der Weltgeschichte (Übersetzung und Überarbeitung eines in … veröffentlichten Textes)

by Stefan Shenfield

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

3 min gelesen

Foto ursprünglich veröffentlicht am Amazon.com.

Huang Fenglin, Theorie der bipolaren Welt – Der Weg zum Kommunismus, gefunden in der evolutionären Struktur der Weltgeschichte (Übersetzung und Revision eines Textes, der 2014 von der Central Compilation and Translation Press auf Chinesisch veröffentlicht wurde)

Dies ist zweifellos ein schwieriges Buch, aber es kann ein wichtiges sein. Der Autor selbst hat mich darauf aufmerksam gemacht. Huang Fenglin ist Absolvent der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften mit einem beruflichen Hintergrund in Chemie, Recht und „Marxismus“, der derzeit im Büro der Kommission für Cyberspace-Angelegenheiten der Autonomen Region Tibet der Volksrepublik China arbeitet. Das Buch kann als pdf-Datei bei ihm heruntergeladen werden Startseite.

In seinem Buch stellt der Autor seinen Versuch vor, den „Marxismus“ im Lichte des aktuellen Wissens und der aktuellen Realitäten, wie er sie sieht, zu überarbeiten. Dies ist sicherlich eine lohnende Übung. Es sind bedeutende Entwicklungen eingetreten, die Marx nicht vorhergesehen hat, während Ereignisse, die Marx vorhergesehen hat, immer noch nicht eingetreten sind. Insbesondere ist weltweit noch kein Übergang zum Kommunismus zu erkennen. Wenn Huang einen neuen „Weg zum Kommunismus“ gefunden hat, ist das sicher zu begrüßen. 

Ich sollte erklären, warum ich „Marxismus“ in Anführungszeichen gesetzt habe. Es gab nur einen Marx (obwohl manche einen „frühen“ und einen „späten“ Marx nennen). Aber es gab viele Marxismen – Denkschulen, die Anspruch auf das Erbe von Marx erheben. Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen den „offiziellen Marxismen“, die in Ländern gelehrt werden, die von „kommunistischen“ Parteien regiert werden, und „inoffiziellen Marxismen“, die außerhalb offizieller Institutionen in diesen Ländern oder in anderen Ländern entstanden sind. Die offiziellen Marxismen haben sich im Laufe der Zeit und zwischen den Ländern im Detail verändert, aber sie hatten eine starke Familienähnlichkeit. Sie wurden alle in Unterdisziplinen wie „dialektischer Materialismus“, „historischer Materialismus“ und „wissenschaftlicher Sozialismus“ unterteilt; und sie alle haben sowohl Ideen von Lenin als auch von Marx („Marxismus-Leninismus“) inkorporiert, in einigen Fällen mit einem jüngeren Führer des betreffenden Landes (wie in „Marxismus-Leninismus-Mao-Zedong-Ideen“). Im Gegensatz dazu sind inoffizielle Marxismen viel weniger standardisiert. Einige inoffizielle Marxismen, unter ihnen die unserer World Socialist Movement, lehnen den Leninismus (Bolschewismus) als eine Verzerrung des Marxismus ab und leugnen, dass die von „kommunistischen“ Parteien regierten Länder sozialistisch sind oder waren.                   

Ausgangspunkt des hier rezensierten Buches ist der offizielle Marxismus, den der Autor im Post-Mao-China erlernt hat. Ein vollständiges Verständnis des Textes erfordert Vorkenntnisse über diesen spezifischen Marxismus und ist daher nur für wenige Spezialisten erreichbar. Ich bin keiner von ihnen. Das ist ein Grund, warum ich zum Beispiel nicht einmal versuchen werde, Huangs Ideen zur Naturphilosophie zu bewerten.  

Die grundlegende Kritik des Autors am klassischen Marxismus besteht darin, dass er sich ausschließlich auf den zeitlichen Wandel innerhalb einer bestimmten Gesellschaft konzentriert und die geografische Dimension der Interaktion zwischen zeitgenössischen Gesellschaften im Raum ignoriert. Diese Kritik ist nicht ganz unbegründet. Er entwickelt eine Theorie der räumlichen Interaktion zwischen eurasischen Gesellschaften, in der die Hauptelemente China (der Osten), Europa (der Westen) und – dazwischen – die Nomaden in Innerasien und die Welt des Islam sind. Der „Machtkern“ innerhalb dieses Systems war ursprünglich China, zog nach Westen nach Europa und ist jetzt nach Osten zurück nach China gezogen. Dann präsentiert er eine ziemlich detaillierte und fundierte Theorie des gegenwärtigen internationalen Systems als "bipolare Weltordnung" mit Europa und Amerika als Westpol, China als Ostpol, Zwischensubjekten, die auf den einen oder anderen Pol ausgerichtet sind (Japan, Russland, Brasilien usw.) und eine „Bruchzone“. 

In seiner Überarbeitung marxistischer Konzepte geht Huang jedoch vielleicht zu weit. Anstatt Begriffe wie „Produktivkräfte“ und „Produktionsverhältnisse“ zu ergänzen, wie das vielleicht ursprünglich beabsichtigt war, löst er sie in zwar umfassenderen, aber auch vageren Neuformulierungen auf. Der Klassenkampf verschwindet fast aus dem Blickfeld, während die Parole „Arbeiter der Welt vereinigt euch!“ wird in „Staatsunternehmen auf der ganzen Welt, vereinigt euch!“ umgewandelt. Denn eine Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen den Staatsunternehmen Chinas und anderen Ländern, wie im Rahmen von Chinas „Belt and Road“-Initiative, wird seiner Ansicht nach die materielle Grundlage für den Übergang zum Weltkommunismus bis Ende des 22nd Jahrhundert. Dazu wäre es natürlich notwendig, die Schließung von Staatsbetrieben zu stoppen und möglicherweise einige neue zu gründen. 

Das hier besprochene Buch könnte sinnvollerweise als Vorschlag zur Lösung eines Dilemmas angesehen werden, mit dem die Führung der VR China konfrontiert ist. Da der „Reformprozess“ China zunehmend in eine Marktwirtschaft verwandelt, die soziale Ungleichheit verschärft und individualistische Einstellungen gefördert hat, ist es immer schwieriger geworden, diese Verschiebungen mit der „marxistischen“ Ideologie aus der maoistischen Zeit in Einklang zu bringen. Welche Rechtfertigung gibt es dafür, China weiterhin als sozialistisches Land und seine herrschende Struktur als kommunistische Partei zu bezeichnen? Was ist die weltgeschichtliche Mission des „sozialistischen China“ – oder hat es keine mehr? Einerseits erhöht das Regime seine Legitimität nicht dadurch, dass es an einer „marxistischen“ Ideologie festhält, die eindeutig von abnehmender Relevanz für die reale Welt ist. Andererseits würde ein offener Verzicht auf diese Ideologie bedeuten, die verbleibenden Elemente der Kontinuität mit der Vergangenheit zu verlieren. Ein solcher Schritt wäre schwer zu erklären und könnte sogar Unruhe hervorrufen. Eine gründliche Überarbeitung der Ideologie, vielleicht in der von Huang vorgeschlagenen Richtung, könnte daher eine attraktive dritte Option darstellen. 

Foto des Autors
Ich bin in Muswell Hill im Norden Londons aufgewachsen und trat mit 16 Jahren der Socialist Party of Great Britain bei. Nach meinem Studium der Mathematik und Statistik arbeitete ich in den 1970er Jahren als Regierungsstatistiker, bevor ich an der Universität Birmingham Sowjetwissenschaften studierte. Ich war in der nuklearen Abrüstungsbewegung aktiv. 1989 zog ich mit meiner Familie nach Providence, Rhode Island, USA, um eine Stelle an der Fakultät der Brown University anzunehmen, wo ich Internationale Beziehungen lehrte. Nachdem ich Brown im Jahr 2000 verlassen hatte, arbeitete ich hauptsächlich als Übersetzerin aus dem Russischen. Ich trat der World Socialist Movement etwa 2005 wieder bei und bin derzeit Generalsekretär der World Socialist Party of the United States. Ich habe zwei Bücher geschrieben: The Nuclear Predicament: Explorations in Soviet Ideology (Routledge, 1987) und Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements (ME Sharpe, 2001) und weitere Artikel, Abhandlungen und Buchkapitel, an die ich mich erinnern möchte.

Ähnliche Artikel

Kapitalismus, Klasse, Arbeiterbewegung, Marxismus, Arbeiten

Die Katze aus dem Sack lassen

Über ein imaginäres Gespräch, das ursprünglich in der Oktoberausgabe 1937 von The United Automobile Worker erschien.

1 min gelesen

Unsere Geschichte, Nachrichten, Polizei, Politik, Terror

Pogrome – von Russland bis Palästina

Wie die Palästinenser auch heute einem Pogrom ausgesetzt sind.

5 min gelesen

Unsere Geschichte, Nachrichten, Politik

Was ist los in Weißrussland?

Ein Interview mit Dmitry Kosmachev, einem Mitglied des Minsk Socialist Circle, über die Situation in Belarus, die aktuellen Proteste und wohin sie führen könnten.

8 min gelesen

Unsere Geschichte, Arbeiterbewegung, Arbeiten

Warum den Tag der Arbeit feiern?

Warum begehen die Vereinigten Staaten und Kanada den Tag der Arbeit am ersten Montag im September und nicht wie in vielen anderen Ländern am ersten Mai?

5 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...