Start » Blog » Grüner Kapitalismus?

Kapitalismus, Arbeitsumfeld

Grüner Kapitalismus?

Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, den Kapitalismus umweltfreundlicher und wirtschaftlich robuster zu machen, von dem insbesondere die Arbeitnehmer profitieren? Liberale wie Bernie Sanders und die Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez behaupten, dass ein „Green New Deal“ genau das bewirken würde. Kann es? Oder ist es die Natur des Kapitalismus, die ihn so umweltzerstörerisch macht?

by Michael Schauerte

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

6 min gelesen

Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, den Kapitalismus umweltfreundlicher und wirtschaftlich robuster zu machen, von dem insbesondere die Arbeitnehmer profitieren? Liberale wie Bernie Sanders und die prominente Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez („AOC“) behaupten, dass ein „Green New Deal“ genau das bewirken würde. 

Im Februar 2019 legte AOC dem Kongress eine unverbindliche Resolution mit dem Titel „Anerkennung der Pflicht der Bundesregierung zur Schaffung eines Green New Deal“ vor. Darin preist sie den Green New Deal als „Chance“ an, „Millionen von guten Hochlohnjobs zu schaffen“, „ein beispielloses Maß an Wohlstand und wirtschaftlicher Sicherheit zu bieten“ und „systembedingten Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken“ und gleichzeitig „für alle Menschen“ zu sichern der Vereinigten Staaten für kommende Generationen“ solche Vorteile wie „saubere Luft und sauberes Wasser“, „Klima- und Gemeinschaftsresilienz“, „gesunde Ernährung“ und eine „nachhaltige Umwelt“. 

Die wirtschaftlichen Behauptungen für den Green New Deal basieren auf der keynesianischen Überzeugung, dass staatlich finanzierte Infrastrukturausgaben Wirtschaftswachstum generieren und Krisen überwinden können. Da viele Artikel in unserer Literatur die Grenzen des Keynesianismus aufgedeckt haben, konzentriere ich mich hier nicht auf den Green New Deal als Wirtschaftspolitik, sondern auf die zugrunde liegende Annahme, dass der Kapitalismus in ein ökologisch nachhaltiges System umgewandelt werden kann. 

Was macht den Kapitalismus so umweltzerstörerisch als andere Produktionsweisen?  

Transformation der Natur

Auf der allgemeinsten Ebene unterscheidet sich der Kapitalismus nicht von jeder anderen Gesellschaftsform, die existiert hat (oder jemals existieren könnte), insofern als Menschen die in der Natur vorhandenen Materialien umwandeln müssen, um nützliche Dinge zu schaffen, die ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen. Dies wird erreicht durch Arbeit, den Marx als „einen Prozess zwischen Mensch und Natur, einen Prozess, durch den der Mensch durch seine eigenen Handlungen den Stoffwechsel zwischen sich und der Natur vermittelt, reguliert und kontrolliert“ beschreibt (Capital, CH. 7, Pinguin-Ausgabe, p. 283). Er weist darauf hin, dass diese „Aneignung dessen, was in der Natur vorhanden ist, für die Bedürfnisse des Menschen“ durch die Tätigkeit menschlicher Arbeit die „ewige naturbedingte Bedingung der menschlichen Existenz“ ist, die „allen Gesellschaftsformen gemeinsam ist, in denen Menschen leben“. .'

Da Menschen sich Materialien aus der Natur „aneignen“ müssen, um zu leben, könnte vielleicht keine Gesellschaft als wirklich „umweltfreundlich“ bezeichnet werden. Sicherlich haben vergangene Gesellschaften auch die Umwelt geschädigt, als sie nach natürlichen Materialien suchten, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Beispiel ist die Bodenverarmung und Erosion im antiken Griechenland und Rom, die durch Entwaldung verursacht wurden. Es sollte jedoch ebenso klar sein, dass die Schäden an der natürlichen Umwelt in der Zeit seit der Entstehung des Kapitalismus als globales System im Vergleich zu früheren Gesellschaftsformen weitaus größer sind. 

Ein Schlüsselaspekt des Kapitalismus, der ihn von früheren Gesellschaften unterscheidet und teilweise für seine grundlegende Unfähigkeit, „nachhaltig“ zu sein, verantwortlich ist, besteht darin, dass Arbeitsprodukte in diesem System nur in der Lage sind, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, nachdem sie zuerst den Markt durchlaufen haben, wo sie sind werden gekauft und verkauft. Produkte haben also sowohl einen „Gebrauchswert“ als Objekte der Bedürfnisbefriedigung als auch einen „Tauschwert“ auf dem Markt (ausgedrückt im Preis). Marx verwendet den Begriff Ware Arbeitsprodukte als die Einheit dieser beiden Elemente zu bezeichnen. Natürlich existierten Waren (und Geld) auch in anderen Gesellschaftsformen, aber nur im Kapitalismus nimmt die überwiegende Mehrheit der Produkte Warenform an, so dass sich Reichtum präsentiert, so die einleitenden Worte von Capital, als eine „ungeheure Sammlung von Waren“.

Was macht die weit verbreitete Rohstoffproduktion so potenziell umweltschädlich? Ist der Markt nicht nur ein effizienter Weg, um nützliche Güter an die Menschen zu verteilen?

Selbst wenn die Marktwirtschaft nichts anderes wäre als ein alternativer Weg, Gebrauchswerte an die Menschen zu verteilen, würde sie die Umwelt dennoch vor Probleme stellen. Dies liegt daran, eher für den Markt zu produzieren als Direkt Für Menschen gibt es viele unbekannte und unerkennbare Faktoren. 

Jeder Rohstoffproduzent (ob eine Einzelperson, ein Unternehmen oder ein staatliches Unternehmen) muss sich auf vergangene Erfahrungen und aktuelle Trends verlassen, um zu bestimmen, was und in welcher Menge produziert werden soll. Ob die getroffenen Produktionsentscheidungen der heutigen Marktrealität entsprechen, lässt sich erst am Point of Sale feststellen.

Viele Dinge können schief gehen. Die Nachfrage nach einem Rohstoff ist möglicherweise nicht so stark wie erwartet; oder selbst wenn die Nachfrage besteht, könnte der Preis für eine ausreichende Anzahl von Verbrauchern zu hoch sein, um ihn sich leisten zu können. Konkurrenten könnten in den Markt für verkaufsstarke Produkte eintreten, was zu einer Flut neuer Produkte führt. Oder es bricht eine Finanzkrise aus, gerade als Waren vom Band laufen. Usw. Marx bezeichnet damit den Verkauf der Ware als den einen Sprung tödlich der Ware. Verfehlt der Rohstoff diesen fatalen Sprung, kann er auf dem Schrottplatz landen. Hier haben wir eine grundlegende Ursache für die enorme Verschwendung natürlicher Ressourcen durch die kapitalistische Produktion.

Unermüdliches Streben nach Profit

Aber die verschwenderische Natur des Marktes als Vermittler zwischen Produzent und Konsument ist bei weitem nicht der einzige negative Umweltfaktor, der mit dem Kapitalismus verbunden ist. Eine weitaus grundlegendere Ursache für die Zerstörung der natürlichen Umwelt ist das unerbittliche Streben des Systems nach Profit. 

Das Wesen des Kapitalismus besteht nicht darin, dass Warenproduzenten (C) ihre Waren verkaufen und dann das Geld (M) verwenden, um die nützlichen Dinge zu kaufen, die sie benötigen (dh Warenzirkulation: C–M–C), sondern vielmehr die Investition von Geld in Waren Produktion als Mittel zur Generierung von mehr Geld (dh der Kapitalkreislauf: G–G–G′). 

Während die menschliche Fähigkeit, Gebrauchswerte zu konsumieren, eine obere Grenze hat, ist das Streben nach Profit grenzenlos; wie Marx darin erklärt Capital:

Gebrauchswerte dürfen daher niemals als unmittelbares Ziel des Kapitalisten behandelt werden; auch nicht der Gewinn aus einer einzelnen Transaktion. Sein Ziel ist vielmehr die unaufhörliche Bewegung der Profitmacherei (Kap. 4, S. 254).

Dass der „grenzenlose Bereicherungsdrang“ der Kapitalisten zur Umweltzerstörung führen könnte, versteht sich von selbst. Beispiele dafür sehen wir jeden Tag. Aber um die Methode hinter diesem verrückten Verhalten zu verstehen, müssen wir die ultimative Gewinnquelle identifizieren. 

Von Marx lernen wir, dass Profit nicht irgendein Trick ist, „niedrig zu kaufen und teuer zu verkaufen“, oder das Ergebnis der Genügsamkeit der Kapitalisten ist, wie Wirtschaftslehrbücher behaupten könnten. Vielmehr lässt sich der Gewinn auf den im Produktionsprozess generierten Mehrwert zurückführen. Dieser „Mehrwert“ ist der Unterschied zwischen (1) der Arbeitszeit, die die Arbeiter tatsächlich im Produktionsprozess aufwenden, und (2) der Menge an Arbeitszeit, die in den Waren verkörpert ist, die die Arbeiter selbst verbrauchen müssen, um ihre Arbeitskraft zu reproduzieren, die Marx „Arbeitskraft“ nennt. 

Mit anderen Worten, solange (1) größer ist als der Wert von (2), kann Mehrwert (und damit Gewinn) generiert werden. Dies geschieht selbst dann, wenn den Arbeitern ein „fairer Lohn“ gezahlt wird, der dem Wert ihrer Arbeitskraft entspricht. Diese Ausbeutung der Arbeit als Grundlage des Profits erklärt den gnadenlosen Drang der Kapitalisten, den Arbeitstag zu verlängern, um den letzten Tropfen Mehrwert herauszupressen. 

Der Wunsch nach Mehrwert treibt die Kapitalisten auch dazu, die Arbeitsintensität zu erhöhen. Wenn ein einzelner Kapitalist in der Lage ist, die Produktivkraft der Arbeit durch die Einführung neuer Technologien oder Maschinen zu erhöhen, so dass Produkte für weniger Arbeitszeit produziert werden können als der aktuelle Durchschnitt unter Konkurrenten, die das Gleiche noch tun müssen, dann kann der Kapitalist Waren verkaufen zu einem Preis, der die Konkurrenz unterbietet, aber dennoch einen Gewinn sichert (dh unter dem Durchschnittspreis auf dem Markt, aber über dem Wert des einzelnen Rohstoffs). 

Der unaufhörliche Drang des Kapitals, die äußeren Grenzen der Dauer und Intensität der Arbeit zu verschieben, um größere Profite zu erzielen, liegt der Umweltzerstörung im Kapitalismus zugrunde. Kapitalisten behandeln die Ressourcen der Natur wie ihre entbehrlichen „menschlichen Ressourcen“ als bloße Inputs zur Erzielung von Profit, gleichgültig gegenüber natürlichen und menschlichen Grenzen. Vor über anderthalb Jahrhunderten in seinem erschreckenden Kapitel 10 über den Arbeitstag in Capital, beschrieb Marx diese herzlose Haltung der Kapitalisten (als Personifikation des Kapitals): 

Après moi le deluge! ist die Parole jedes Kapitalisten und jeder kapitalistischen Nation. Das Kapital nimmt daher keine Rücksicht auf die Gesundheit und das Leben des Arbeiters, es sei denn, die Gesellschaft zwingt es dazu. Seine Antwort auf den Aufschrei über die körperliche und geistige Erniedrigung und den vorzeitigen Tod, die Qual der Überarbeitung, lautet: Soll uns dieser Schmerz plagen, da er unsere Lust (Gewinn) steigert? (Abschnitt 5, S.381).

Die dem Profitvergnügen verfallenen Kapitalisten unserer Tage sind ebensowenig von den Umweltschäden betroffen, die ihr System verursacht. Sie verhalten sich so, als ob die natürlichen Ressourcen unendlich wären – und werden an alle Grenzen gehen, es sei denn, die „Gesellschaft“ zwingt sie dazu. Und selbst wenn die Gesellschaft einige der schlimmsten Kapitalexzesse eindämmt, unterliegt die Art und Weise der (staatlichen) Intervention der gleichen Profitlogik. 

Im selben Kapitel über den Arbeitstag schildert Marx, wie der englische Staat intervenierte, um die Länge des Arbeitstages gesetzlich zu begrenzen. Da diese Reform eindeutig im Interesse der Arbeiter war und zunächst von vielen Kapitalisten abgelehnt wurde, könnte es als ein Fall einer aufgeklärten Politik erscheinen, die auf aufrichtiger Sorge um die eigenen Mitmenschen basiert. 

Aber wenn dies ein Fall von „das Licht sehen“ war, dann nur in dem Sinne, dass englische Kapitalisten endlich erkannten, dass die „unnatürliche Verlängerung“ des Arbeitstages den Nebeneffekt hatte, den Wert der Arbeitskraft in die Höhe zu treiben. Marx erklärt, dass, da der Wert der Arbeitskraft alle Kosten umfasst, die notwendig sind, um einen Arbeiter aufzuziehen und auszubilden, wenn ein Arbeiter durch extrem lange Arbeitszeiten vorzeitig erschöpft ist, die Reproduktionskosten für seine Arbeitskraft auf einen kürzeren Zeitraum verteilt werden der Zeit, so dass sein täglicher Wert steigt. Marx vergleicht dies damit, „dass bei einer Maschine der täglich zu reproduzierende Teil ihres Wertes um so größer ist, je schneller die Maschine abgenutzt ist“. 

Bedrohung der Gewinne

Bei der Verfolgung ihrer Carpe Lucrum Ansatz, den Tag (von den Arbeitern) zu nutzen, endeten die englischen Kapitalisten damit, die Quelle ihrer eigenen Profite zu erschöpfen. Das Arbeitszeitbegrenzungsgesetz entstand erst, als sich die Mehrheit schließlich darüber einig war, dass „der Kapitalzins selbst in die Richtung eines normalen Arbeitstages weist“ (Kap. 6, S. 272).

Eine ähnliche Dynamik ist heute in Bezug auf die Umweltgesetzgebung am Werk. Wie immer wird jede einzelne kapitalistische Firma mit äußerster Zielstrebigkeit ihren eigenen Profit verfolgen. Es überrascht nicht, dass dies zu allen möglichen Umweltschäden führen kann. Aber der Staat wird höchstwahrscheinlich Gesetze einführen, um diese destruktiven Tendenzen abzuwehren, wenn sie auch eine Bedrohung für die Rentabilität darstellen – sei es die anderer (mächtigerer) Kapitalisten oder des Systems als Ganzes. 

Darüber hinaus erwiesen sich viele der Reformen und Gesetze, die die zerstörerische Kraft des Kapitals abgestumpft haben, unter dem Profitsystem als langfristig nicht „nachhaltig“. Mehr als anderthalb Jahrhunderte nach dem Kampf um die Begrenzung des Arbeitstages in Europa und Nordamerika sind lange Arbeitszeiten dort und auf der ganzen Welt immer noch weit verbreitet. Sozialsysteme, die während des langen Nachkriegsbooms ausgebaut wurden, werden heute unter ungünstigeren wirtschaftlichen und demografischen Bedingungen abgebaut. Und wir könnten hinzufügen, dass sich das 1997 mit großem Tamtam eingeführte Kyoto-Protokoll als Farce erwiesen hat. 

Die Erfahrung sollte uns inzwischen gelehrt haben, dass die Sorge der Kapitalisten und ihrer Politiker um den Schutz natürlicher oder menschlicher Ressourcen nur in dem Maße reicht, das notwendig ist, um ihre fortgesetzte Ausbeutung zu ermöglichen. Und normalerweise müssen Ressourcen am Rande der Erschöpfung sein, bevor Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu schützen.

Saubere Luft und sauberes Wasser, gesunde Ernährung und alles andere, was ein Menschenrecht sein sollte und in einer wirklich nachhaltigen sozialen und natürlichen Umgebung vorhanden wäre, bleiben für viele im Kapitalismus Luxusgüter. Umwelt- und Wirtschaftsreformen, die auf der Fortsetzung des Profitsystems basieren, wie der Green New Deal, werden niemals ihr Versprechen von Nachhaltigkeit, Wohlstand und persönlicher Sicherheit erfüllen.

Stichworte: Grüner Kapitalismus, Green New Deal

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neue Styles Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen