Startseite » Blog » „Die Welt verändern“, ohne die Welt zu verändern

Buchrezension, Kapitalismus, Klasse

„Die Welt verändern“, ohne die Welt zu verändern

Aufrufe: 551 Daniel W. Drezner, The Ideas Industry. Oxford University Press, 2017. David Callahan, The Givers: Wealth, Power, and Philanthropy in a New Gilded Age. Alfred A. Knopf, 2017. …

by Stefan Shenfield

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

2 min gelesen

Daniel W. Drezner, Die Ideenindustrie. Oxford University Press, 2017.

David Callahan, Die Geber: Reichtum, Macht und Philanthropie in einem neuen vergoldeten Zeitalter. Alfred A. Knopf, 2017. 

Anand Giridharadas, Gewinner nehmen alles: Die Elite-Charade, die Welt zu verändern. Alfred A. Knopf, 2018.

Die Kapitalistenklasse kontrolliert nicht nur die Produktionsmittel, sondern auch viele andere wichtige Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Die Autoren dieser Bücher zeigen uns aus nächster Nähe, wie Kapitalisten, unterstützt von Dienern verschiedener Art, zwei dieser Sphären kontrollieren: die Formulierung und Verbreitung „neuer“ Ideen und die Tätigkeit, die unter dem Namen Philanthropie (von der griechische Wörter für „Liebe“ und „Mensch“). Drezner untersucht die „Ideenindustrie“ und die Callahan-Philanthropie; Giridharadas gibt einen Überblick über beides.

Im Großen und Ganzen konzentrieren sich diese Autoren nur auf einen der beiden Flügel der heutigen Kapitalistenklasse – die sogenannten „Globalisten“ – Kosmopoliten, die ständig um die Welt ziehen, an offene Grenzen und den freien Waren-, Kapital- und Arbeitsverkehr glauben und bekennen sich zu liberalen Ansichten zu Themen wie Rasse, Geschlecht und Religion. Für entsprechende Darstellungen des anderen – nationalistischen, protektionistischen oder „konservativen“ – Flügels muss man woanders suchen. 

Die „globalistischen“ Plutokraten und ihre Handlanger bewohnen einen „intellektuellen Kokon“, den Giridharadas MarketWorld nennt. In MarketWorld gibt es endloses und meist nichtssagendes Geschwätz über „die Welt verändern“, das niemals daran denkt, die Welt zu verändern (zumindest nicht in einer sehr bedeutenden Weise). „Sie können über unsere gemeinsamen Probleme sprechen, aber seien Sie nicht politisch, konzentrieren Sie sich nicht auf die eigentlichen Ursachen, gehen Sie nicht hinter Buhmännern her“ (dh geben Sie niemandem die Schuld). Man kann zum Beispiel über Armut sprechen, aber nicht über Ungleichheit. 

MarketWorld erhebt charismatische „Vordenker“ zum Star, deren oberflächliche Mantras die Debatten öffentlicher Intellektueller verdrängen. Ihre „Scharade“ füllt einen Raum, der ansonsten mit systemischer Kritik infiziert sein könnte. Gleichzeitig beruhigt es das Gewissen der „Gewinner“, indem es sie ermutigt, „sich als Veränderer zu fühlen, eher als Lösungen denn als Probleme“. MarketWorld bietet auch ein paar Jobs für junge Karrieremenschen, die nicht nur Geld verdienen, sondern sich dabei auch noch gut fühlen wollen.    

Das Bild, das vom Kapitalisten entsteht, ist ausgesprochen schizophren, mit einem abrupten Wechsel zwischen Dr. Jekyll, dem wohlwollenden Philanthropen, und Mr. Hyde, dem rücksichtslosen und habgierigen Tycoon. Die theoretische Grundlage dieser Schizophrenie wurde erstmals 1889 vom Stahlmagnaten Andrew Carnegie in seinem Essay präsentiert Das Evangelium des Reichtums. Laut Carnegie häuft der ideale Kapitalist so viel Reichtum wie möglich an, indem er alle erforderlichen Mittel einsetzt, aber er häuft diesen Reichtum nicht zu seinem eigenen Vorteil an – er selbst lebt bescheiden – sondern um ihn im besten Interesse umzuverteilen Gesellschaft – Interessen, die zu beurteilen er in einzigartiger Weise ausgestattet ist (schließlich hat er sich als brillanter Organisator erwiesen). Aus diesem Grund ließ Carnegie seine Arbeiter in der Hitze seiner Stahlwerke so viele Stunden bei so niedrigem Lohn schuften – um öffentliche Bibliotheken zu finanzieren. 

Den Kapitalisten macht es offensichtlich nichts aus, wenn sie aufgefordert werden, mehr Gutes zu tun. Was sie nicht mögen, ist zu sagen, dass sie weniger Schaden anrichten sollen. Einige der berühmtesten Philanthropen richten in ihrer Rolle als Geschäftsleute den größten Schaden an. Ein Beispiel ist die Familie Sackler, Eigentümer von Purdue Pharma, deren hochprofitable Schmerzmittel die Opioid-Suchtkrise angeheizt haben (sie werden auch von der Suchtbehandlung profitieren). 

Vielleicht geben diese Autoren jedoch den Kapitalisten als Individuen zu viel Schuld und konzentrieren sich zu wenig auf den Kapitalismus als System. Wie Giridharadas betont, riskiert ein Unternehmen, das nicht ausschließlich im Interesse der Aktionäre geführt wird, Klagen seiner Investoren. Selbst in den wenigen Jurisdiktionen, in denen neue Gesellschaftsgesetze erlassen wurden, um die Gründung von „sozial verantwortlichen“ Unternehmen (B-Unternehmen) zu ermöglichen, haben solche Unternehmen Schwierigkeiten, Kapital anzuziehen und zu halten, und bleiben dünn gesät. 

Foto des Autors
Ich bin in Muswell Hill im Norden Londons aufgewachsen und trat mit 16 Jahren der Socialist Party of Great Britain bei. Nach meinem Studium der Mathematik und Statistik arbeitete ich in den 1970er Jahren als Regierungsstatistiker, bevor ich an der Universität Birmingham Sowjetwissenschaften studierte. Ich war in der nuklearen Abrüstungsbewegung aktiv. 1989 zog ich mit meiner Familie nach Providence, Rhode Island, USA, um eine Stelle an der Fakultät der Brown University anzunehmen, wo ich Internationale Beziehungen lehrte. Nachdem ich Brown im Jahr 2000 verlassen hatte, arbeitete ich hauptsächlich als Übersetzerin aus dem Russischen. Ich trat der World Socialist Movement etwa 2005 wieder bei und bin derzeit Generalsekretär der World Socialist Party of the United States. Ich habe zwei Bücher geschrieben: The Nuclear Predicament: Explorations in Soviet Ideology (Routledge, 1987) und Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements (ME Sharpe, 2001) und weitere Artikel, Abhandlungen und Buchkapitel, an die ich mich erinnern möchte.

Ähnliche Artikel

Kapitalismus, halb, Aktuelles, Politik

Herstellung der Nachrichten

Ansichten: 628 Mark Fishman, außerordentlicher Professor für Soziologie am Brooklyn College der City University of New York, untersuchte die routinemäßige Nachrichtenproduktion, indem er die Arbeitspraktiken von Reportern untersuchte ...

4 min gelesen

Klasse, Terror

Der Schwarze Tod verfolgt die USA

Sind die Tötungen unbewaffneter Bürger durch die Polizei eine Frage der Rasse, der Klasse oder von beidem?

5 min gelesen

Buchrezension, halb

Stellen Sie sich vor: Eine großartige neue Ausgabe aus Kanada!

Ankündigung einer aufregenden neuen Ausgabe von Imagine, dem vierteljährlich erscheinenden Journal unserer Genossen in der Socialist Party of Canada!

1 min gelesen

Kapitalismus, Arbeitsumfeld, Sozialismus

Globale Erwärmung und Sozialismus

Der Autor formuliert alternative Langzeitszenarien für das Überleben oder Aussterben der Menschheit im Kontext der globalen Erwärmung. Welche Perspektiven hat der „grüne Kapitalismus“? Was bedeutet die Klimakrise für unser Denken über Sozialismus?

10 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...