Start » Blog » Lenin. . . Rezensiert (1976)

Produkte

Lenin. . . Rezensiert (1976)

Aufrufe: 596 Buchrezension aus der Herbstausgabe 1976 von The Western Socialist Lenin as Philosopher von Anton Pannekoek, Merlin Press, 11 Fitzroy Square, London, Wl The Russian …

by Weltsozialistische Partei USA

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

4 min gelesen

Foto ursprünglich veröffentlicht am Bookshop.org.

Buchbesprechung aus der Herbstausgabe 1976 von Der Westsozialist

Lenin als Philosoph von Anton Pannekoek, Merlin Press, 11 Fitzroy Square, London, Wl

Der russische Staat proklamiert als seine offizielle Ideologie den „dialektischen Materialismus“. Ihre Ansichten haben jedoch nichts mit denen des Mannes zu tun, der den Begriff zuerst verwendete, Josef Dietzgen. Der Grundtext der russischen Staatsphilosophie stammt von Lenin Materialismus und Empiriokritizismus, eine Schmähschrift aus dem Jahr 1908. Dreißig Jahre später Anton Pannekoek, ein niederländischer Marxist und Astronom von Weltruf, schrieb unter dem Titel eine Kritik an Lenins Werk Lenin als Philosoph, seine eigene englische Übersetzung von 1948, die jetzt von Merlin Press neu veröffentlicht wurde.

Es gibt, argumentiert Pannekoek, zwei Arten von Materialismus: den bürgerlichen Materialismus und den historischen Materialismus. Der bürgerliche Materialismus war die Ansicht der aufstrebenden Bourgeoisie, als sie gegen die Landaristokratie um die Kontrolle der politischen Macht kämpfte. Religion war eine wichtige ideologische Stütze für ihre Gegner und das Bürgertum nutzte die Erkenntnisse der damaligen Naturwissenschaft, um religiösen Aberglauben zu untergraben. Die Naturwissenschaft des XNUMX. Jahrhunderts hatte eine mechanisch-materialistische Sicht der Welt: Die Realität wurde als aus winzigen Partikeln physikalischer Materie bestehend angesehen, deren Bewegung von Naturgesetzen bestimmt wurde, um herauszufinden, was die Aufgabe der Wissenschaft war; Bewusstsein wurde als rein biologisches Phänomen gesehen, für das letztlich eine physikalisch-chemische Erklärung gefunden werden sollte.

Der historische Materialismus hingegen, sagt Pannekoek, basiere auf dem Studium der Gesellschaft und des sozialen Wandels. Bewusstsein hat eindeutig einen biologischen Aspekt, ist aber seinem Ursprung und Inhalt nach ein soziales Produkt. Für Marx und Engels entstanden Ideen aus der Gesellschaft. Dietzgen befasste sich mit einem anderen Aspekt: ​​Wie die Erfahrungen unserer Sinne in Ideen übersetzt wurden. Dietzgens Materialismus war dialektisch: Die materielle Welt war die sich ständig verändernde Welt der beobachteten Phänomene, ob greifbar oder nicht, betrachtet als ein einziges Ganzes. Der Mensch, der einzige unter den Tieren, ist zu abstraktem Denken fähig, dh er kann seine Reaktion auf die Reize seiner äußeren Umgebung verzögern und planen.

Abstraktes Denken erfolgt mit mentalen Konzepten, die der Verstand aus der realen Welt der Phänomene, wie sie von den Sinnen erfahren werden, konstruiert, indem er Teile davon unterscheidet und benennt. Alles, was Gegenstand des abstrakten Denkens ist, ist eine mentale Konstruktion, einschließlich dessen, was wir als physische Objekte betrachten. Das liegt daran, dass sich die Realität ständig verändert und nur als Ganzes existiert. Ein Tisch als die so genannte Gruppe von Phänomenen existiert nicht für sich alleine; es existiert nur als ein Teil der ganzen Welt der Phänomene.

Diese dialektische Sicht wird von Pannekoek gut erklärt.

Natürlich müssen wir für unser tägliches Leben davon ausgehen, dass die Dinge, die wir benutzen, eine separate Existenz haben, aber der dialektische Materialismus lehrt, dass das, was für das tägliche Leben reicht, nicht als adäquates wissenschaftliches Verständnis ausreicht.

Nicht nur Tische und Stühle sind Abstraktionen von der Welt der Realität, sondern auch Atome und physische Materie. Die Welt der Phänomene besteht nicht wirklich aus winzigen Teilchen physikalischer Materie; dies ist nur eine Möglichkeit, verschiedene sinnlich wahrnehmbare physikalische Phänomene zu beschreiben. Dies entwertet den Materialismus keineswegs, da „Materie“ für den dialektischen Materialismus etwas anderes ist:

  "Wenn . . . Materie wird als Name für den philosophischen Begriff der objektiven Realität verwendet, er umfasst weit mehr als physische Materie. Dann kommen wir zu der in früheren Kapiteln wiederholt geäußerten Ansicht, wo von der materiellen Welt als Bezeichnung für die gesamte beobachtete Realität gesprochen wurde. Dies ist die Bedeutung des Wortes Materie, Materie im Historischen Materialismus, die Bezeichnung alles wirklich Seienden in der Welt, ‚einschließlich Geist und Phantasien', wie Dietzgen sagte“ (S. 83).

Mach und Avenarius, die Lenin in seinem Buch angegriffen hat, hielten die physische Materie ebenfalls für eine Abstraktion, aber sie betrachteten dies als Widerlegung des Materialismus. Ihre Ansichten wurden von einer Reihe deutscher sozialdemokratischer Revisionisten und sogar von einigen von Lenins Bolschewiki geteilt. Um die ideologische Einheit seiner Partei zu wahren, machte sich Lenin daran, diese Ideen zu widerlegen, aber – und das ist die Bürde von Pannekoeks Kritik an ihm – eher vom Standpunkt des bürgerlichen als vom dialektischen Materialismus. In Materialismus und Empiriokritizismus Lenin verteidigt die Ansicht, dass die Welt aus Teilchen physischer Materie besteht, und behauptet, dass jede Abweichung von dieser Position religiösen Ideen Tür und Tor öffnet. Wie Pannekoek betont, bestand Lenin genau wie die aufstrebende Bourgeoisie in ihren frühen Tagen auf einem militanten Atheismus und deutete sogar an, dass der Hauptkampf auf dem Gebiet der Ideen zwischen Materialismus und Religion stattfindet (und nicht zwischen kapitalistischen Ideen und sozialistischen Ideen). .

Pannekoek erklärt, es sei kein Zufall gewesen, dass Lenin ein Verfechter des bürgerlichen Materialismus gewesen sei. Denn die antizaristischen Revolutionäre Russlands standen vor der gleichen Aufgabe wie die bürgerlichen Revolutionäre des Westens ein Jahrhundert zuvor: eine reaktionäre grundbesitzende herrschende Klasse, gestützt auf Kirche und Religion, zu stürzen, um der Industrialisierung den Weg zu ebnen. In Russland war die Bourgeoisie sehr schwach, so dass die Aufgabe, die bürgerliche Revolution Russlands durchzuführen, einer anderen Gruppe, der Intelligenz, zufiel. Organisiert in einer Avantgarde-Partei von Berufsrevolutionären und bewaffnet mit der Ideologie des militanten Atheismus, ergriff ein Teil der Intelligentsia 1917 die Macht in Russland und entwickelte sich schließlich zu einer neuen herrschenden Klasse auf der Grundlage des Staatskapitalismus:

  „Das russische Wirtschaftssystem ist Staatskapitalismus, dort Staatssozialismus oder sogar Kommunismus genannt, mit einer Produktion, die von einer Staatsbürokratie unter der Führung der Kommunistischen Partei gelenkt wird. Die Staatsbeamten, die die neue herrschende Klasse bilden, verfügen über das Produkt, also über den Mehrwert, während die Arbeiter nur Lohn erhalten und somit eine ausgebeutete Klasse bilden“ (S. 102).

Pannekoek geht weiter: „Der angebliche Marxismus Lenins und der bolschewistischen Partei“, schreibt er, „ist nichts als eine Legende.“ Der Leninismus, sagt er weiter, sei „eine Theorie der Revolution der Mittelklasse, die eine neue herrschende Klasse einführt“.

Pannekoek kannte übrigens die sozialistische Weltbewegung und war uns trotz erheblicher Meinungsverschiedenheiten wohlgesonnen. Der Westsozialist erzählt in ihrem Nachruf von 1960, wie Pannekoek 1938, als er in Boston war, um im Zusammenhang mit der Dreihundertjahrfeier der Harvard University einen Ehrendoktortitel zu erhalten, Zeit fand, auf einer Parteiversammlung zu sprechen und mit Sozialisten zu sprechen. Er steuerte auch zwei Artikel bei Der Westsozialist nach dem Krieg („Volkseigentum und Gemeineigentum“ in November 1947 und „Streiks“ in Januar 1948). Daraus ist ersichtlich, wo seine Ansichten von unseren abwichen.

Obwohl sowohl Pannekoek als auch die Sozialisten darauf bestehen, dass sich die Arbeiterklasse demokratisch und ohne Führer organisieren muss, um den Sozialismus zu etablieren, war Pannekoek ein lebenslanger Antiparlamentarier und sagte, die Arbeiter sollten dies durch „Arbeiterräte“ tun. Andererseits haben wir immer darauf gedrängt, dass sich die Arbeiter demokratisch in einer sozialistischen politischen Partei organisieren und die Stimmen dazu nutzen, politische Macht zu erlangen (vgl Sozialistischer Standard, Mai 1942 für eine Kritik an Pannekoeks Ansichten dazu).

Pannekoeks Lenin als Philosoph hat einen Platz im Bücherregal eines jeden Sozialisten, nicht nur wegen seiner Kritik am Leninismus, sondern auch wegen seiner klaren Darstellung des dialektischen Materialismus.

Adam Buick

Stichworte: Adam Buick, Anton Pannekoek, Buchrezension, Klassisches Archiv, Dialektischen Materialismus, Historischer Materialismus, Lenin, Die Bolschewiki, Der Westsozialist

Foto des Autors
Stehend für Sozialismus und nichts als.

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neue Styles Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen