Startseite » Blog » Marx' Konzeption des Sozialismus

Sozialismus

Marx' Konzeption des Sozialismus

Eine Ausarbeitung einiger der Schlüsselkomponenten von Karl Marx' Konzeption des Sozialismus.

by Ron Elbert

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

8 min gelesen

Marx bezeichnete die Gesellschaft, die er von der Arbeiterklasse errichten lassen wollte, gewöhnlich als „kommunistische Gesellschaft“. Gerade weil er glaubte, dass die „kommunistische Gesellschaft“ das Ergebnis des Kampfes und der Bewegung der Arbeiterklasse gegen ihre kapitalistischen Existenzbedingungen sein würde, weigerte sich Marx immer, ein detailliertes Bild davon zu geben, wie er es sich vorgestellt hatte: Das war etwas für die Arbeiterklasse, für sich selbst zu arbeiten. Dennoch finden sich überall in seinen veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften Hinweise auf das, was er für die Grundzüge der neuen Gesellschaft hielt, die die Arbeiterklasse anstelle des Kapitalismus errichten würde.

Freiwilliger Verbund

Es muss betont werden, dass Marx nirgendwo zwischen „sozialistischer Gesellschaft“ und „kommunistischer Gesellschaft“ unterschieden hat. Soweit es ihn und Engels betraf, bedeuteten diese beiden Wörter dasselbe, da sie alternative Namen für die Gesellschaft waren, von der sie dachten, dass die Arbeiterklasse sie anstelle des Kapitalismus errichten würde, eine Praxis, der in diesem Artikel gefolgt wird. Tatsächlich verwendete Marx neben dem Kommunisten vier weitere Wörter, um die zukünftige Gesellschaft zu beschreiben: assoziiert, sozialisiert, kollektiv und kooperativ. All diese Worte vermitteln eine ähnliche Bedeutung und verdeutlichen den Kontrast zur kapitalistischen Gesellschaft, in der nicht nur das Eigentum und die Kontrolle über die Produktion, sondern das Leben im Allgemeinen privat, isoliert und atomisiert ist. Das Wort, das Marx am häufigsten benutzte – fast häufiger als kommunistisch – war Assoziation. Marx schrieb von der zukünftigen Gesellschaft als „einer Vereinigung, die die Klassen und ihren Gegensatz ausschließt“ (PP, S. 197) und als „eine Vereinigung, in der die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“ (CM, S. 82). In Band III von Capital Marx schreibt, dass die Produktion in der zukünftigen Gesellschaft drei- oder viermal von den „assoziierten Produzenten“ kontrolliert wird (S. 428, 430-1 und 800). Assoziation war ein Wort, das in Arbeiterkreisen in England verwendet wurde, um eine freiwillige Vereinigung von Arbeitern zu bezeichnen, um die Auswirkungen der Konkurrenz zu überwinden. Das war auch Marx' Sinn: In der zukünftigen Gesellschaft würden die Produzenten freiwillig zusammenarbeiten, um ihre eigenen gemeinsamen Interessen zu fördern; sie würden aufhören, „die Arbeiterklasse“ zu sein, und zu einer klassenlosen Gemeinschaft werden.

Kein Zwangsstaat

Unter diesen Umständen hätte der Staat als Instrument der politischen Herrschaft über die Menschen keinen Platz. Ein solches gesellschaftliches Zwangsorgan wurde nach Marx' Ansicht nur in klassengespaltenen Gesellschaften als Instrument der Klassenherrschaft und zur Eindämmung von Klassenkämpfen benötigt. Wie er es ausdrückte, wird es in der sozialistischen Gesellschaft „keine politische Macht im eigentlichen Sinne mehr geben, da politische Macht gerade der offizielle Ausdruck des Antagonismus in der Zivilgesellschaft ist“ (PP, S. 197) und „die öffentliche Macht ihre politische verlieren wird Charakter. Politische Macht im eigentlichen Sinne ist lediglich die organisierte Macht einer Klasse zur Unterdrückung einer anderen“ (CM, S. 81).

Die sozialistische Gesellschaft bräuchte zwar eine Zentralverwaltung, aber diese wäre kein „Staat“ oder „Regierung“, da sie keinerlei Mittel zur Verfügung hätte, Menschen zu nötigen, sondern sich ausschließlich um die Verwaltung sozialer Angelegenheiten unter demokratischer Kontrolle kümmerte. Marx unterstützte den Vorschlag von Saint Simon und anderen frühen Kritikern des Kapitalismus, „die Funktionen des Staates in eine bloße Aufsicht über die Produktion umzuwandeln“ (CM, S. 98), und erklärte auch, dass „die Freiheit darin besteht, den Staat aus dem Staat umzuwandeln ein der Gesellschaft überlagertes Organ in ein ihr vollständig untergeordnetes Organ“ (CGP, S. 32). Mit anderen Worten, sobald der Sozialismus errichtet und die Klassen abgeschafft worden wären, wären die zwingenden und undemokratischen Merkmale der Staatsmaschine beseitigt worden, und es wären nur noch rein administrative Funktionen übriggeblieben, hauptsächlich auf dem Gebiet der Planung und Organisation der Produktion.

Gemeinsames Eigentum

Die natürlichen Ressourcen und die vom Menschen geschaffenen Produktionsmittel würden gemeinsam gehalten: Marx spricht von „einer Gemeinschaft freier Individuen, die ihre Arbeit mit gemeinsamen Produktionsmitteln verrichten“ (Bd. I, S. 78) und in seine Kritik am Gothaer Programm, von „der Genossenschaft auf der Grundlage des gemeinsamen Eigentums an den Produktionsmitteln“ (S. 22) und von „den materiellen Produktionsbedingungen“ als „genossenschaftlichem Eigentum der Arbeiter selbst“ (S. 25). Es ist bezeichnend, dass Marx die kommunistische Gesellschaft nie in Bezug auf das Eigentum und die Kontrolle der Produktionsmittel durch den Staat definiert hat, sondern in Bezug auf das Eigentum und die Kontrolle durch eine freiwillige Vereinigung der Produzenten selbst. Er setzte das, was heute „Nationalisierung“ genannt wird, nicht mit Sozialismus gleich.

Geplante Produktion

Ein weiteres Merkmal der kommunistischen Gesellschaft wäre nach Ansicht von Marx die bewusst geplante Produktion. Er schreibt von einer Gesellschaft, „in der Produzenten ihre Produktion nach einem vorgefassten Plan regeln“ (Bd. III, S. 256) und von „einer Produktion durch frei assoziierte Menschen . . . bewusst von ihnen nach einem festgelegten Plan reguliert“ (Bd. I, S. 80).

Bewusste Planung, bewusste Kontrolle über die materiellen Lebensbedingungen war für Marx eindeutig das Wesen des Sozialismus. In den 1840er Jahren, als er sich philosophisch zu äußern pflegte, betonte Marx diesen Punkt ständig. Das meinte er, als er sagte, die wirkliche Geschichte werde erst beginnen, wenn der Sozialismus errichtet sei; Menschen verhielten sich nicht als Menschen, solange sie von blinden historischen und wirtschaftlichen Kräften kontrolliert wurden, die letztendlich von ihnen selbst geschaffen, aber als solche nicht erkannt wurden; Der Sozialismus würde es den Menschen erlauben, ihre Beziehung zur Natur bewusst zu regulieren; nur eine solche bewusst geplante Gesellschaft war eine wirklich menschliche Gesellschaft, eine Gesellschaft, die mit der menschlichen Natur vereinbar war.

Aber Marx' Herangehensweise an die Planung im Sozialismus war nicht nur philosophisch. Es war auch praktisch. Er war sich bewusst, dass es eine große organisatorische Aufgabe wäre, die „Produktion nach einem vorgefassten Plan“ zu regeln. Ja, dass es, wenn Sie so wollen, das ökonomische Problem des Sozialismus wäre. Die Abstimmung der Produktion mit den gesellschaftlichen Bedürfnissen wäre in erster Linie eine gewaltige statistische Übung. Marx betonte, dass „Buchführung“ aus diesem Grund im Sozialismus notwendiger wäre als im Kapitalismus – nicht, dass er sich vorstellt, dass die Bücher in der sozialistischen Gesellschaft in Geld geführt werden. Die sozialistische Gesellschaft, so glaubte er, würde ein direktes Maß der Arbeitszeit für ihre Statistik und Planung verwenden (Bd. III, S. 184 und 830). Es müssten Berechnungen angestellt werden, wie viel Arbeitszeit benötigt würde, um bestimmte Güter zu produzieren; die reale gesellschaftliche (im Gegensatz zum Geldmarkt) Nachfrage nach den verschiedenen Gütern müsste ebenfalls berechnet werden; und alle Zahlen zusammengenommen, um einen definitiven Plan für die Verteilung von Ressourcen und Arbeitskräften auf die verschiedenen Produktionszweige zu erstellen.

An einigen Stellen vergleicht Marx, wie Kapitalismus und Sozialismus die gleichen Probleme angehen würden, etwa ein langfristiges Projekt, das in einigen Jahren keine Früchte in Form von fertigen Produkten tragen würde, dem aber inzwischen Arbeitskräfte zugeteilt werden müssten und Ressourcen. Unter dem Kapitalismus, sagte Marx, schafft dies monetäre Probleme und Verwerfungen; aber im Sozialismus handelt es sich nur um „vorgefasste“ Planung, darum, dies im Voraus zu berücksichtigen (Bd. II, S. 315 und 358). Ähnlich verhält es sich mit Fehlkalkulationen, sagen wir Überproduktion: Im Kapitalismus (wobei Überproduktion in Bezug auf die Marktnachfrage bedeutet) führt dies zu einer Krise und einem Rückgang der Produktion; im Sozialismus (wo die Überproduktion im Verhältnis zur realen gesellschaftlichen Nachfrage stünde) gäbe es kein Problem: sie könnte im nächsten Plan korrigiert werden (Bd. II, S. 468-9).

In seiner Kritik am Gothaer Programm (S. 22) und in Band III von Capital (S. 854) listet Marx die verschiedenen Hauptverwendungen auf, denen das gesellschaftliche Produkt in einer sozialistischen Gesellschaft zugeführt werden müsste:

1) Ersatz der Produktionsmittel (Rohstoffe, Maschinenverschleiß usw.), die bei der Herstellung des gesellschaftlichen Produkts verbraucht wurden.

2) Erweiterung der Produktionsmittel, um ein größeres gesellschaftliches Produkt produzieren zu können.

3) Ein kleiner Überschuss als Reserve für Unfälle und Naturkatastrophen (und Planungsfehler, könnten wir hinzufügen).

4) Der individuelle Verbrauch der tatsächlichen Produzenten.

5) Der individuelle Konsum der Arbeitsunfähigen: der Jungen, der Alten, der Kranken.

6) Sozialer Konsum: Schulen, Krankenhäuser, Parks, Bibliotheken usw.

7) Soziale Verwaltung, die nicht mit der Produktion verbunden ist.

Das ist natürlich offensichtlich, aber es ist gut, es zu buchstabieren, um zu zeigen, dass Marx einige der praktischen Probleme einer vollständig geplanten Produktion diskutiert hat.

Abschaffung des Marktes

Die sozialistische Gesellschaft wäre, wie Marx wiederholt deutlich gemacht hat, eine Nichtmarktgesellschaft mit allem, was dazugehört: kein Geld, kein Kaufen und Verkaufen, keine Löhne usw. Tatsächlich war er der Ansicht, dass eine gute Planung und der Markt unvereinbar sind : Entweder wird die Produktion durch einen bewussten, zuvor ausgearbeiteten Plan reguliert, oder sie wird direkt oder indirekt vom Markt reguliert. Als Marx davon sprach, dass die Menschen im Kapitalismus von blinden Kräften beherrscht würden, die letztlich ihre eigenen Schöpfungen seien, meinte er damit hauptsächlich blinde Marktkräfte. Für ihn war der Kapitalismus im Wesentlichen eine Marktwirtschaft, in der die Verteilung von Arbeit und Ressourcen auf die verschiedenen Produktionszweige durch das bestimmt wurde, was er „das Wertgesetz“ nannte. Obwohl die Produktion im Kapitalismus nicht bewusst kontrolliert wurde, war sie nicht völlig anarchisch: Eine Art Ordnung wurde dadurch auferlegt, dass Güter in bestimmten Anteilen ausgetauscht wurden, sowohl in Bezug auf die Menge an gesellschaftlich notwendiger Arbeitszeit, die zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde, als auch auf den Durchschnitt Profitrate auf das investierte Kapital. Im Kapitalismus war es die Mittelung der Profitrate auf das in den verschiedenen Branchen investierte Kapital, die die Produktion regulierte. Aber das war ein ungeplanter Zufallsprozess, der nur auf lange Sicht richtig war; Kurzfristig führte sie zu wechselnden Perioden von Boom und Baisse, Arbeitskräftemangel und Massenarbeitslosigkeit, hohen Profiten und niedrigen Profiten. Die Behauptung der bewussten Kontrolle der Produktion durch die Gesellschaft und die Zuweisung von Ressourcen an die verschiedenen Produktionszweige nach einem zuvor festgelegten Plan bedeutete für Marx notwendigerweise nicht nur das Verschwinden der Produktion für den Profit, sondern auch des gesamten Mechanismus der Wirtschaft Markt (einschließlich des Arbeitsmarktes usw. des Lohnsystems), der Produktion für den Markt („Warenproduktion“), des Kaufs und Verkaufs („Tausch“) und des Geldes.

Das Kommunistisches Manifest spricht ausdrücklich von „der kommunistischen Abschaffung des Kaufens und Verkaufens“ (S. 72) und von der Abschaffung nicht nur des Kapitals (Reichtum, das verwendet wird, um anderen Reichtum im Hinblick auf Profit zu produzieren), sondern auch der Lohnarbeit (S. 73). In Band I spricht Marx von „unmittelbar verbundener Arbeit, einer Produktionsform, die mit der Warenproduktion völlig unvereinbar ist . . .“ (S. 94) und in Band II davon, „wenn die Produktion kollektiv wäre und nicht mehr die Form der Warenproduktion besäße . . .“ (S. 451). Auch in Band II sagt Marx beim Vergleich, wie Sozialismus und Kapitalismus mit einem bestimmten Problem umgehen würden, zweimal, dass es kein Geld geben würde, um die Dinge in der sozialistischen Gesellschaft zu komplizieren: „Wenn wir die Gesellschaft nicht als kapitalistisch, sondern als kommunistisch begreifen, wird es kein Geld geben -Kapital überhaupt erst. . .“ (S. 315) und „bei der vergesellschafteten Produktion wird das Geldkapital eliminiert“ (S. 358). Mit anderen Worten, im Sozialismus ist es nur eine Frage der Planung und Organisation. Marx riet den Gewerkschaftern auch, die revolutionäre Losung „Abschaffung des Lohnsystems“ (VPP, S. 78) zu übernehmen und in seinem Kritik am Gothaer Programm, stellte fest: „Innerhalb der Genossenschaft, die auf dem gemeinsamen Eigentum an den Produktionsmitteln beruht, tauschen die Produzenten ihre Produkte nicht aus“ (S. 22-3), aus dem einfachen Grund, dass ihre Arbeit dann gesellschaftlich, nicht individuell und angewandt wäre als Teil eines konkreten Plans. Was sie produzieren, gehört ihnen kollektiv, dh der Gesellschaft, sobald es produziert wird; Die sozialistische Gesellschaft weist dann, wiederum gemäß einem Plan, das gesellschaftliche Produkt verschiedenen zuvor vereinbarten Verwendungen zu.

Vertrieb von Konsumgütern

Eine dieser Verwendungen muss der individuelle Verbrauch sein. Wie dachte Marx, dass dies organisiert werden würde? Auch hier vertrat Marx eine realistische Sichtweise. Schließlich werde das Prinzip „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ gelten (CGP, S. 24). Mit anderen Worten, es gäbe keine gesellschaftlichen Beschränkungen für den individuellen Konsum, da es jedem Mitglied der Gesellschaft freisteht, aus dem gemeinsamen Vorrat an Konsumgütern nach seinem individuellen Bedarf zu entnehmen. Aber Marx wusste, dass dies ein höheres Produktivitätsniveau voraussetzte als zu seiner Zeit (er schrieb 1875). In der Zwischenzeit, während die Produktivkräfte expandierten, musste der individuelle Konsum zwangsläufig eingeschränkt werden. Wie? Marx machte den einfachen Punkt, dass die Verteilung des Reichtums für den individuellen Konsum in der kommunistischen Gesellschaft davon abhänge, was und wie viel zuzuweisen sei: „Die Art und Weise dieser Verteilung wird mit der produktiven Organisation der Gemeinschaft und dem Grad der historischen Entwicklung der Produzenten“ (Bd. I, S. 78). Dies war ein weiterer naheliegender Punkt, aber Marx ging drei- oder viermal weiter und verwies auf eine spezifische Methode der Verteilungsregulierung: durch „Arbeitszeitgutscheine“. Die Grundidee eines solchen Systems besteht darin, dass jeder Erzeuger eine Bescheinigung darüber erhält, wie viel Zeit er bei der Arbeit verbracht hat; dies würde ihn berechtigen, aus dem gemeinsamen Vermögensvorrat, der für den individuellen Verbrauch vorgesehen ist, eine entsprechende Menge an Konsumgütern, ebenfalls gemessen in Arbeitszeit, zu entnehmen. Dies war, wie Marx selbst erkannte, nur eines von vielen möglichen Systemen, auf die sich die sozialistische Gesellschaft demokratisch einigen konnte, um Reichtum für den individuellen Konsum unter den vorübergehenden Bedingungen relativer Knappheit zu verteilen, die hier – realistisch für 1875 – angenommen wurden. Solange die Gesamtzahl der ausgegebenen Gutscheine der Gesamtsumme des für den individuellen Konsum reservierten Vermögens entsprach, konnte die Gesellschaft beliebige Kriterien anwenden, um zu entscheiden, wie viele Gutscheine bestimmte Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen haben sollten; diese Notwendigkeit steht in keinerlei Zusammenhang damit, wie viele Stunden eine Person gearbeitet hat oder nicht. Ebenso müssen die „Pseudopreise“, die bestimmten zu verteilenden Gütern gegeben werden, in keinem Verhältnis zu der Menge an Arbeitszeit stehen, die für ihre Herstellung aufgewendet wird. Marx selbst beschrieb einige der Mängel des Arbeitszeitgutscheinsystems, wies aber auch darauf hin, dass jedes Gutscheinsystem zur Zuteilung von Gütern für den individuellen Verbrauch an Anomalien vorbeisurfen würde, da es der sozialistischen Gesellschaft von den noch nicht ausreichend entwickelten Produktiven aufgezwungen würde Kräfte in dem, was er „die erste Phase der kommunistischen Gesellschaft“ nannte.

Wenn Marx im Kapital von Arbeitszeitgutscheinen spricht, macht er immer deutlich, dass er ein solches System nur exemplarisch annimmt: „nur um einer Parallele zur Warenproduktion willen“ (Bd. I, S. 78) bzw dass die Produzenten „allenfalls …“ (Bd. II, S. 358) Arbeitszeitgutscheine erhalten können. Er betonte auch, dass diese Gutscheine kein Geld im eigentlichen Sinne seien: „Owens ‚Arbeitsgeld‘ … ist nicht mehr ‚Geld‘ als eine Theaterkarte“ (Bd. I, S. 94) und „diese Gutscheine sind es kein Geld. Sie zirkulieren nicht“ (Bd. II, S. 358). (Siehe auch seine Erörterung des sogenannten „Arbeitsgeldes“ in Die Kritik der politischen Ökonomie, S. 83-6.)

Marx' Punkt ist hier, dass die Gutscheine nur Papierstücke wären, die die Menschen dazu berechtigen, die und die Menge an Konsumgütern zu nehmen; sie wären keine Wertmarken für Gold wie das heutige Papiergeld; einmal ausgehändigt würden sie entwertet und könnten daher nicht in Umlauf gebracht werden. Außerdem würden sie als Teil des Gesamtplans für die Produktion und Verteilung von Reichtum ausgegeben. Schließlich, wir wiederholen, jedes Gutscheinsystem, sei es auf Arbeitszeitbasis oder auf einer anderen Grundlage, wurde von Marx nur als vorübergehende Maßnahme angesehen, während die Produktivkräfte so schnell wie möglich auf das Niveau entwickelt wurden, auf dem sie die sozialistische Gesellschaft erreichen konnten hin zum freien Zugang nach individuellem Bedarf.

Deshalb ist dies jetzt nur noch ein akademisches Problem. Die Weiterentwicklung der Produktivkräfte seit den Tagen von Marx hat dazu geführt, dass das System, das er immer als Endziel des Sozialismus bezeichnete – freier Zugang zu Konsumgütern nach individuellem Bedarf – nun fast unmittelbar nach der Gründung des Sozialismus eingeführt werden konnte. Das Problem, das Marx als mögliche Lösung der Arbeitszeitgutscheine ansah, existiert nicht mehr wirklich.

Zusammenfassung

Wir haben also gesehen, dass Marx der Ansicht war, dass die zukünftige kommunistische Gesellschaft eine klassenlose Gemeinschaft sein würde, ohne jeglichen Zwangsstaatsapparat, basierend auf dem gemeinsamen Eigentum an den Produktionsmitteln, mit der Planung, dem Wohlergehen der Menschheit zu dienen und die Produktion für Profit, den Markt, vollständig zu ersetzen Wirtschaft, Geld und Lohnsystem – auch in den Anfangsstadien, in denen es vielleicht noch nicht möglich war, das Prinzip „Jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ durchzusetzen, das für Marx aber immer das Ziel blieb. Marx und Engels haben nie zwischen „sozialistischer“ und „kommunistischer“ Gesellschaft unterschieden und diese (und andere) Begriffe austauschbar verwendet. Er glaubte jedoch, dass diese Gesellschaft erst nach einer mehrjährigen „Periode … revolutionärer Transformation“ (CGP, S. 32) errichtet werden würde, in der die Arbeiterklasse ihre Kontrolle über die politische Macht zur Enteignung nutzen würde die Kapitalisten und bringen alle Produktionsmittel unter demokratische gesellschaftliche Kontrolle - aber auch hier bedeutet die Weiterentwicklung der Produktivkräfte seit der Zeit von Marx, dass die sozialistische Revolution jetzt sehr schnell durchgeführt werden kann, ohne dass es eines längeren Zeitraums dazwischen bedarf Eroberung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse und die Errichtung des Sozialismus.  Ø

Bibliographie

CGP. Kritik am Gothaer Programm. in Marx-Engels, Ausgewählte Werke, Band II, Moskau, 1958.

CM. Kommunistisches Manifest, Moskau, 1954.

PP Armut der Philosophie, Moskau, 1956.

Band I. Capital, Band I, Moskau, 1961.

Bd. II. Capital, Band II, Moskau, 1957.

Stichworte: Klassisches Archiv

Foto des Autors
Autor

Ähnliche Artikel

Arbeitsumfeld, Internationale Beziehungen, Wissenschaft, Sozialismus

Die Erde aus dem Weltraum betrachten

Aufrufe: 784 Vor kurzem gab es eine interessante Diskussion auf der Quora-Website. Es geht darum, wie die Erde vom Weltraum aus aussieht und welche Auswirkungen es hat, die Erde von ...

3 min gelesen

Kapitalismus, Klasse, Unsere Geschichte, Politik, Sozialismus

Eugene Debs und die World Socialist Movement

Eine Sammlung von Zitaten aus den Reden und Schriften von Eugene Debs (1855–1926). Er war ein bekannter Gewerkschaftsorganisator, sozialistischer Schriftsteller und Redner.

11 min gelesen

Produkte, Unsere Geschichte, Sozialismus, Andere

Wer zum Teufel war Karl Marx? (1998)

Aufrufe: 685 Das Folgende ist eine Abschrift eines Papiers, das 1998 auf der Sommerschule der Socialist Party of Great Britain am Fircroft College ...

15 min gelesen

Klasse, Aktuelles, Politik, Sozialismus, Krieg

Streit mit Präsident Trump

Aufrufe: 675 Am 5. Februar stand unser großartiger Präsident Donald Trump, der die Fahne hochhielt, vor dem Kongress und hielt seine Rede zur Lage der Nation. Unter anderem sagte er: ...

4 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...