Startseite » Blog » Profit versus Überleben: Den Klimawandel leugnen

Kapitalismus, Klimaschutz, Arbeitsumfeld, Wissenschaft

Profit versus Überleben: Den Klimawandel leugnen

Views: 744 Die globale Erwärmung erregte erstmals Ende der 1980er Jahre breite öffentliche Aufmerksamkeit. Ein entscheidender Wendepunkt war die Präsentation des Klimaforschers James Hansen …

by Stefan Shenfield

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

4 min gelesen

Die globale Erwärmung rückte erstmals Ende der 1980er Jahre in die breite öffentliche Aufmerksamkeit. Ein entscheidender Wendepunkt war die Präsentation, die der Klimawissenschaftler James Hansen 1988 vor dem Kongress hielt. Damals zeigte sich eine große Mehrheit der Amerikaner empfänglich für die Idee des Klimawandels. Eine 1992 durchgeführte Umfrage ergab, dass 88 % der Befragten glaubten, dass die globale Erwärmung „ein ernstes Problem“ sei. Der Beinahe-Konsens umfasste beide großen Parteien, wobei sowohl republikanische als auch demokratische Politiker Vorschlägen für Präventivmaßnahmen offen gegenüberstanden. 

1997 hielt jedoch nur eine Minderheit der Befragten die globale Erwärmung für ein ernsthaftes Problem – 42 % (wobei nur 28 % sofortige Maßnahmen befürworteten). Was war geschehen, das einen sich abzeichnenden Konsens zunichte gemacht hatte? In seinem Buch Das Petroleum-Papiere Geoff Dembicki argumentiert, dass der entscheidende Faktor eine massive Desinformationskampagne war, die von der Global Climate Coalition orchestriert und großzügig von fossilen Brennstoffinteressen finanziert wurde – vor allem von Exxon und Koch Industries. 

Die öffentliche Anerkennung der Klimawissenschaft wuchs in den frühen 2000er Jahren wieder, aber ein erneuter Versuch der Leugner kehrte diesen Prozess um. Die globale Erwärmung hat ihren Status als überparteiliches Thema verloren: Seit Trump 2016 die Präsidentschaft gewonnen hat, ist die Republikanische Partei (zumindest in der Öffentlichkeit) monolithisch leugnend.

Es gibt verschiedene Grade von Leugnung. Die bloße Vorstellung, dass sich das Klima ändert, kann lächerlich gemacht oder rundweg abgetan werden. Oder der Klimawandel kann anerkannt, aber vollständig natürlichen Ursachen zugeschrieben werden. Oder es kann behauptet werden, dass der Klimawandel zu ungewiss ist, um kostspielige Maßnahmen zu rechtfertigen. 

Leugnung im weitesten Sinne des Leugnens von Wahrheiten, die kommerzielle Interessen als unbequem empfinden, ist nichts Neues. Dieselben Public-Relations-Firmen und Berater, die jetzt die globale Erwärmung leugnen, wurden zuvor von den Tabakkonzernen angestellt, um den Schaden zu leugnen, den das Rauchen der Gesundheit zufügt. Seit Sigmund Freuds Neffe Edward Bernays in den 1920er Jahren die PR-Branche ins Leben gerufen hat, folgen Auftragslügner dem gleichen Grundprinzip. Es stimmt, der Einsatz ist gestiegen – von den Lungen der Raucher zu den „Lungen“ des Planeten. 

Was glauben Führungskräfte?

Was glauben die Führungskräfte und Kapitalisten, die die Leugnerkampagne selbst finanzieren? Wir können uns nicht auf ihre öffentlichen Äußerungen verlassen, da diese nicht ihre persönlichen Ansichten über die Realität widerspiegeln, sondern Berechnungen des Unternehmensvorteils.

Einige Ölkonzerne – zum Beispiel British Petroleum – haben kürzlich ihre Meinung geändert. Sie kamen offensichtlich zu dem Schluss, dass es vorteilhaft sein kann, Lippenbekenntnisse zur Klimawissenschaft abzulegen. Gleichzeitig finanzieren sie weiterhin heimlich Klimaleugner. Der Grund für ein solches scheinbar widersprüchliches Verhalten könnte sein, dass unterschiedliche Arten von Propaganda für unterschiedliche Zielgruppen erforderlich sind. 

Sie denken vielleicht in die folgende Richtung: „Je mehr Menschen unbesorgt über die globale Erwärmung bleiben, desto besser für uns. Aber den Klimawandel zu leugnen, kann nur diejenigen verärgern, die sich zutiefst alarmistischen Ideen verschrieben haben. Um sie zu beschwichtigen, müssen wir zustimmen, dass fossile Brennstoffe irgendwann aufgegeben werden müssen, und behaupten, dass wir ernsthaft auf eine Energiewende hinarbeiten. Das verschafft uns noch mindestens ein paar Jahre Business-as-usual.' 

Führungskräfte, vermute ich, kümmern sich sehr wenig, wenn überhaupt, darum, was wahr ist. Sie kümmern sich um das, was profitabel ist. Diejenigen, die sich an die Spitze der Unternehmenshierarchien gekämpft haben, sind eine sehr erlesene Gruppe. Sie wurden nicht nur aufgrund ihrer Leistung als Profitmacher ausgewählt, sondern auch aufgrund ihrer Loyalität gegenüber der Unternehmenskultur der Gewinnerzielung. Ein Mitarbeiter in der unteren Hierarchiestufe, der auch nur ein Problem der Ethik oder der wissenschaftlichen Wahrheit anspricht – oder irgendetwas anderes, das dem Streben nach Gewinn im Wege stehen könnte – riskiert eine fristlose Entlassung.

Sehr selten erlebt ein Top-Manager einen Schock, der ihn vorübergehend von seinem zielstrebigen Streben nach Gewinn ablenkt. So erging es Warren Anderson, CEO der Union Carbide Corporation, im Dezember 1984 nach einem Giftgasaustritt aus einer Insektizidfabrik der indischen Tochtergesellschaft des Unternehmens in der Stadt Bhopal. Etwa 15 bis 20,000 Menschen wurden getötet und eine halbe Million Überlebende erlitten Blindheit, Atemprobleme und andere Folgen. Anderson erklärte, dass er sich verantwortlich fühle und beabsichtige, den Rest seiner Karriere der Wiedergutmachung des begangenen Unrechts zu widmen. Da schrillten sofort die Alarmglocken. Hätte er an seiner neuen Entschlossenheit festgehalten, wäre er sicherlich auf die eine oder andere Weise verdrängt worden. Gegen den Rat von Kollegen machte er sich auf den Weg nach Indien, um Nachforschungen anzustellen, nur um dort festgenommen zu werden. Die US-Regierung musste eingreifen, um ihn zu retten. Nach dieser Episode scheint er sich beruhigt zu haben. 1986 ging er in den Ruhestand.  

Es kann argumentiert werden, dass der Klimawandel langfristig die Profitmacherei zusammen mit allen anderen menschlichen Aktivitäten bedroht. Wenn sich die Erde in eine zweite Venus verwandelt, sind keine Gewinne zu erzielen. Der Zeithorizont des Kapitals ist jedoch kurz – höchstens ein oder zwei Jahrzehnte. Der berühmte britische Ökonom John Maynard Keynes brachte eine typisch kapitalistische Stimmung zum Ausdruck, als er auf einen Appell zur langfristigen Betrachtung feststellte: „Langfristig sind wir alle tot.“ 

Der Fall Rupert Murdoch

Was ist mit den Medienmagnaten, die kontrollieren, was Millionen von Menschen in den Zeitungen lesen, im Radio hören und im Fernsehen sehen? Was glauben sie? Welche Befehle erteilen sie ihren Untergebenen?

Einer dieser Tycoons ist Rupert Murdoch. Sein riesiges Medienimperium umfasst Fox News, News Corp, Das Wall Street Journal und Die New York Post in den Vereinigten Staaten, Die australischeund The Daily Telegraph in Australien und Sky News und The Sun in Britannien. Viele Jahre lang waren all diese Verkaufsstellen dem Klimawandel gegenüber ablehnend. 

2006 und 2007 vollzog Murdoch jedoch unter dem Einfluss seines Sohnes James und vor allem seiner umweltbewussten Schwiegertochter Kathryn einen Sinneswandel. Er forderte seine Medien auf, den Klimawandel ernst zu nehmen. Einige wie The Sun, leicht an die neue Linie anzupassen. Andere wehrten sich. 

Die Leute bei Fox News waren besonders zurückhaltend, das zu fördern, was sie als „gefälschte Wissenschaft“ betrachteten. Murdoch zeigte sich zuversichtlich, dass er sie überzeugen könne. Was stattdessen passiert sein könnte, ist das vom Nutzer definierten  überredet ihm, oder vielleicht hat er sich mit Kathryn zerstritten, aber auf jeden Fall begann er allmählich, am Klimawandel zu zweifeln. 

Als er 2014 über eine eisige Meereslandschaft im Nordatlantik flog, twitterte er, dass die Aussicht kaum mit der Idee der globalen Erwärmung vereinbar sei. Leider war niemand bei ihm, um zu sagen: „Ja, da draußen ist noch viel Eis, aber nicht mehr so ​​viel wie vorher. Und das Eis ist viel dünner als früher.“ 

Es verwirrte ihn auch, dass „die Arktis schrumpft, während die Antarktis expandiert“. Auch hier war niemand in der Nähe, um ihm zu erklären, dass durch vermehrten Niederschlag mehr Schnee über der Antarktis fiel; Auch dort stiegen die Temperaturen, aber noch nicht genug, um den Schnee in Regen zu verwandeln. 

Murdoch ist ein hochgebildeter Mann – er hat einen Abschluss in Politik, Philosophie und Wirtschaft (PPE) von der Universität Oxford – aber er hat nie ein Verständnis für Wissenschaft oder die Fähigkeit erworben, Beweise auf wissenschaftliche Weise zu bewerten. Es ist ziemlich sicher anzunehmen, dass er es nicht gewohnt ist, wissenschaftliche Berichte zu lesen. Er muss den Klimawandel mit eigenen Augen sehen – zum Beispiel, um zuzusehen, wie die grönländische Eiskappe schmilzt. 

Es scheint seltsam, die Familiendynamik und Denkweise eines einzelnen Individuums so ausführlich zu diskutieren. Aber wenn diese Person zufällig so viele Massenmedien besitzt wie Rupert Murdoch, dann können solche Dinge tatsächlich einen großen Unterschied für die Welt machen. Das ist eine der Folgen der immensen Konzentration von Reichtum und Macht.

Quelle. Geoff Dembicki, The Petroleum Papers: Einblicke in die rechtsextreme Verschwörung zur Vertuschung des Klimawandels. Greystone-Bücher, 2022

Stichworte: denialism, Fox News, Globale Klimakoalition, Öffentlichkeitsarbeit, Rupert Murdoch

Foto des Autors
Ich bin in Muswell Hill im Norden Londons aufgewachsen und trat mit 16 Jahren der Socialist Party of Great Britain bei. Nach meinem Studium der Mathematik und Statistik arbeitete ich in den 1970er Jahren als Regierungsstatistiker, bevor ich an der Universität Birmingham Sowjetwissenschaften studierte. Ich war in der nuklearen Abrüstungsbewegung aktiv. 1989 zog ich mit meiner Familie nach Providence, Rhode Island, USA, um eine Stelle an der Fakultät der Brown University anzunehmen, wo ich Internationale Beziehungen lehrte. Nachdem ich Brown im Jahr 2000 verlassen hatte, arbeitete ich hauptsächlich als Übersetzerin aus dem Russischen. Ich trat der World Socialist Movement etwa 2005 wieder bei und bin derzeit Generalsekretär der World Socialist Party of the United States. Ich habe zwei Bücher geschrieben: The Nuclear Predicament: Explorations in Soviet Ideology (Routledge, 1987) und Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements (ME Sharpe, 2001) und weitere Artikel, Abhandlungen und Buchkapitel, an die ich mich erinnern möchte.

Ähnliche Artikel

Arbeitsumfeld, Geschichte

Das Recht auf Roaming

Views: 715 Letzten Sonntag war der 90. Jahrestag des Hausfriedensbruchs der Kinder Scout, als am 24. April 1932 Hunderte von jungen Arbeitern auf Privatgrundstücken in ...

1 min gelesen

Kapitalismus

Vom Mammon zermalmt

Dieses Bild ist ein Werk des britischen Malers und Bildhauers George Frederic Watts aus dem 19. Jahrhundert. Mammon – die Macht des Geldes – zerquetscht das Leben und den Geist aus dem Jungen und dem Mädchen.

1 min gelesen

Produkte, Kapitalismus, Klasse, Wirtschaftskunde

Ich möchte ein Plutokrat sein! (2013)

Views: 602 The Material World Column aus der Ausgabe August 2013 des Socialist Standard Liebe materielle Welt, mein Lebenstraum ist es, ein voll bezahltes Mitglied von ...

3 min gelesen

Kapitalismus, Klasse, Krieg, Arbeiten

Maifeiertag: Der endlose Kampf um den Achtstundentag

Aufrufe: 694 Das Tanzen um den Maibaum am 1891. Mai ist ein alter Brauch. Erst XNUMX wurde der XNUMX. Mai jedoch zum Anlass für Arbeiterkundgebungen ...

3 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...