Startseite » Die Alternative zum Kapitalismus

Die Alternative zum Kapitalismus

Das Folgende ist das letzte Kapitel aus dem Buch State Capitalism: the Wages System Under New Management von 1986, das von Adam Buick und dem verstorbenen John Crump gemeinsam verfasst wurde.

Wenn Staatskapitalismus nicht Sozialismus ist, was dann? Mit anderen Worten, wenn Staatseigentum und -verwaltung der Produktion nicht auf die Abschaffung des Kapitalismus hinauslaufen, sondern nur auf eine Änderung des institutionellen Rahmens, in dem er operiert, was wären dann die wesentlichen Merkmale einer Gesellschaft, in der der Kapitalismus abgeschafft worden wäre?

Obwohl man sich vorstellen kann, dass der Kapitalismus durch eine neue Form der Klassengesellschaft ersetzt werden könnte, in der eine andere Ausbeutungsmethode das Lohnsystem ersetzen würde, werden wir uns hier nur mit der Ersetzung des Kapitalismus durch eine Gesellschaft befassen, aus der er bestehen bleibt für den Moment absichtlich vage, Ausbeutung und Privilegierung würden fehlen.

Da der Kapitalismus eine weltweite Klassengesellschaft und Tauschwirtschaft ist, ist klar, dass die ausbeutungslose Alternative zum Kapitalismus eine klassenlose Weltgesellschaft ohne Tausch sein müsste.

Keine Klassen, kein Staat, keine Grenzen

Die Grundlage jeder Gesellschaft ist die Art und Weise, wie ihre Mitglieder für die Produktion von Reichtum organisiert sind. Wo ein Teil der Gesellschaft die Nutzung der Produktionsmittel kontrolliert, können wir von einer Klassengesellschaft sprechen. Die Kontrolle der Produktionsmittel durch eine Klasse impliziert den Ausschluss der übrigen Gesellschaft von dieser Kontrolle, ein Ausschluss, der letztlich von der angedrohten oder tatsächlichen Anwendung physischer Gewalt abhängt. Ein institutionalisiertes Zwangsorgan, der Staat, ist somit ein Merkmal aller Klassengesellschaften und trat historisch erst mit der Klassenteilung der Gesellschaft in Erscheinung.

In allen Klassengesellschaften kontrolliert ein Teil der Bevölkerung die Nutzung der Produktionsmittel. Anders gesagt, die Mitglieder dieser Sektion oder Klasse besitzen die Produktionsmittel, denn in der Lage zu sein, die Verwendung von etwas zu kontrollieren, bedeutet, es zu besitzen, unabhängig davon, ob dies von einer rechtlichen Eigentumsurkunde begleitet wird oder nicht.

Daraus folgt, dass eine klassenlose Gesellschaft eine Gesellschaft ist, in der die Nutzung der Produktionsmittel von allen Mitgliedern der Gesellschaft gleichberechtigt kontrolliert wird und nicht nur von einem Teil von ihnen unter Ausschluss der übrigen. Wie James Burnham es ausdrückte:

Für eine Gesellschaft, die „klassenlos“ wäre, würde es bedeuten, dass es innerhalb der Gesellschaft keine Gruppe gibt (mit Ausnahme vielleicht von temporären Delegiertengremien, die von der Gemeinschaft frei gewählt werden und immer wieder abberufen werden können), die als Gruppe irgendeine ausüben würde besondere Kontrolle über den Zugang zu den Produktionsmitteln; und keine Gruppe, die als Gruppe eine Vorzugsbehandlung im Vertrieb erhält. (Burnham, 1945, S. 55)

In einer klassenlosen Gesellschaft ist jedes Mitglied in der Lage, gleichberechtigt mit jedem anderen Mitglied mitzuentscheiden, wie die Produktionsmittel verwendet werden sollen. Jedes Mitglied der Gesellschaft ist sozial gleichberechtigt und steht zu den Produktionsmitteln in genau der gleichen Beziehung wie jedes andere Mitglied. Ebenso hat jedes Mitglied der Gesellschaft den gleichen Zugang zu den Früchten der Produktion.

Sobald die Nutzung der Produktionsmittel unter der demokratischen Kontrolle aller Mitglieder der Gesellschaft steht, ist das Klasseneigentum abgeschafft. Die Produktionsmittel gehören nach wie vor denen, die ihre Nutzung kontrollieren und nutzen, in diesem Fall der gesamten demokratisch organisierten Bevölkerung, und sind daher ihr gemeinsames Eigentum. Gemeinsames Eigentum kann definiert werden als:

Ein Zustand, in dem niemand von der Möglichkeit ausgeschlossen ist, Produktions-, Verteilungs- und Konsummittel zu kontrollieren, zu nutzen und zu verwalten. Jedes Mitglied der Gesellschaft kann sich die Fähigkeit aneignen, d. h. hat die Möglichkeit, eine Vielzahl von Zielen zu verwirklichen, z. B. zu konsumieren, was es will, Produktionsmittel für Zwecke gesellschaftlich notwendiger oder unnötiger Arbeit einzusetzen, zu verwalten Produktion und Vertrieb, um die Ressourcenzuteilung zu planen und um Entscheidungen über kurzfristige und langfristige gemeinsame Ziele zu treffen. Gemeineigentum bezieht sich also auf die potenzielle Fähigkeit jedes Einzelnen, vom Reichtum der Gesellschaft zu profitieren und sich an ihrem Betrieb zu beteiligen. (Bragard, 1981, S. 255 Hervorhebung im Original)

Dennoch kann die Verwendung des Wortes Eigentum insofern irreführend sein, als es die Tatsache nicht vollständig zum Ausdruck bringt, dass die Übertragung der Macht zur Kontrolle der Produktion von Reichtum auf alle Mitglieder der Gesellschaft das eigentliche Konzept des Eigentums überflüssig macht. Beim Gemeineigentum ist niemand von der Möglichkeit ausgeschlossen, die Produktionsmittel zu kontrollieren oder davon zu profitieren, sodass der Begriff des Eigentums im Sinne des ausschließlichen Besitzes bedeutungslos ist: niemand wird ausgeschlossen, es gibt keine Nichteigentümer.

Wir könnten einen neuen Begriff wie Nicht-Eigentum erfinden und davon sprechen, dass die klassenlose Alternativgesellschaft zum Kapitalismus eine Nicht-Eigentumsgesellschaft ist, aber die gleiche Idee kann ohne Neologismus ausgedrückt werden, wenn gemeinsames Eigentum als soziale Beziehung und nicht als Form verstanden wird des Eigentums. Dieses gesellschaftliche Verhältnis der Gleichheit der Menschen in Bezug auf die Kontrolle über die Nutzung der Produktionsmittel lässt sich mit den Begriffen klassenlose Gesellschaft und demokratische Kontrolle ebenso treffend beschreiben wie mit Gemeineigentum, da diese drei Begriffe nur unterschiedliche Arten sind, sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beschreiben. Die Verwendung des Begriffs Gemeineigentum zur Bezugnahme auf das soziale Grundverhältnis der Alternativgesellschaft zum Kapitalismus ist daher nicht so zu verstehen, dass Gemeineigentum an Produktionsmitteln ohne demokratische Kontrolle bestehen könnte. Gemeinsames Eigentum bedeutet demokratische Kontrolle bedeutet eine klassenlose Gesellschaft.

Wenn wir uns auf die Gesellschaft auf der Grundlage des gemeinsamen Eigentums beziehen, werden wir im Allgemeinen den Begriff Sozialismus verwenden, obwohl wir nichts dagegen haben, dass andere den Begriff Kommunismus verwenden, da diese Begriffe für uns genau dasselbe bedeuten und austauschbar sind. Wenn wir uns für den Begriff Sozialismus entschieden haben, dann um zu zeigen, dass wir die leninistische Einfügung einer Art Übergangsgesellschaft, fälschlicherweise Sozialismus genannt, zwischen den Kapitalismus und seine klassenlose Alternative, allgemein Kommunismus genannt, entschieden ablehnen. Für uns ist Sozialismus Kommunismus, da beide Begriffe die Gesellschaft beschreiben, die unmittelbar auf die Abschaffung des Kapitalismus folgt.

Gemeineigentum ist nicht mit Staatseigentum zu verwechseln, da ein Zwangsorgan oder Staat im Sozialismus keinen Platz hat. Eine Klassengesellschaft ist eine Gesellschaft mit Staat, weil die partielle Kontrolle über die Produktionsmittel und der Ausschluss der übrigen Bevölkerung nicht ohne Zwang und damit ohne ein besonderes Organ zur Ausübung dieses Zwanges durchgesetzt werden kann. Andererseits ist eine klassenlose Gesellschaft eine staatenlose Gesellschaft, weil ein solches Zwangsorgan entbehrlich wird, sobald alle Gesellschaftsmitglieder im gleichen Verhältnis bezüglich der Kontrolle über die Nutzung der Produktionsmittel stehen. Die Existenz eines Staates als klassenpolitisches Kontroll- und Zwangsinstrument ist mit der Existenz des gesellschaftlichen Eigentumsverhältnisses völlig unvereinbar. Staatseigentum ist eine Form des ausschließlichen Eigentumsbesitzes, der ein vom Sozialismus völlig verschiedenes soziales Verhältnis impliziert.

Gemeinsames Eigentum ist, wie wir gesehen haben, ein soziales Gleichheits- und Demokratieverhältnis, das den Eigentumsbegriff überflüssig macht, weil es keine ausgeschlossenen Nicht-Eigentümer mehr gibt. Staatseigentum hingegen setzt die Existenz eines Staatsapparates, einer Rechtsordnung, bewaffneter Streitkräfte und die sonstigen Merkmale eines institutionalisierten Zwangsorgans voraus. Staatliche Produktionsmittel gehören einer Institution, die den Mitgliedern der Gesellschaft sowohl als Individuen als auch als Kollektiv gegenübersteht, sie zwingt und beherrscht. Unter Staatseigentum die Antwort auf die Frage, wem die Produktionsmittel gehören? ist nicht jeder oder niemand wie beim Gemeineigentum; es ist der Staat. Mit anderen Worten, wenn ein Staat die Produktionsmittel besitzt, bleiben die Mitglieder der Gesellschaft Nichteigentümer, ausgeschlossen von der Kontrolle. Rechtlich und gesellschaftlich gehören die Produktionsmittel nicht ihnen, sondern dem Staat, der als unabhängige Macht zwischen ihnen und den Produktionsmitteln steht.

Der Staat ist jedoch keine über der Gesellschaft und ihren Mitgliedern schwebende Abstraktion; sie ist eine gesellschaftliche Einrichtung und als solche eine Gruppe von Menschen, ein in besonderer Weise organisierter Teil der Gesellschaft. Deshalb hätten wir streng genommen oben schreiben müssen, dass der Staat die meisten Mitglieder der Gesellschaft konfrontiert und die meisten von der Kontrolle über die Produktionsmittel ausschließt. Denn wo es einen Staat gibt, gibt es immer eine Gruppe von Menschen, die zu ihm in einem anderen Verhältnis stehen als die meisten Mitglieder der Gesellschaft: nicht als Beherrschte, nicht als Ausgeschlossene, sondern als Beherrscher und Ausgeschlossene. Unter staatlichem Eigentum kontrolliert diese Gruppe die Nutzung der Produktionsmittel unter Ausschluss der anderen Mitglieder der Gesellschaft. In diesem Sinne besitzt sie die Produktionsmittel, unabhängig davon, ob dies formell und rechtlich anerkannt ist oder nicht.

Ein weiterer Grund für die Unvereinbarkeit von Staatseigentum und Sozialismus besteht darin, dass der Staat eine nationale Institution ist, die die politische Kontrolle über ein begrenztes geografisches Gebiet ausübt. Da der Kapitalismus ein Weltsystem ist, kann das vollständige staatliche Eigentum an den Produktionsmitteln innerhalb eines bestimmten politischen Bereichs nicht die Abschaffung des Kapitalismus darstellen, nicht einmal innerhalb dieses Bereichs. Was es bedeutet, und das war eines der Hauptthemen dieses Buches, ist die Etablierung einer Form von Staatskapitalismus, dessen interne Funktionsweise dadurch bedingt ist, dass es im Kontext des Weltmarktes mit anderen Kapitalien konkurrieren muss .

Da der Kapitalismus heute weltweit ist, kann die Gesellschaft, die den Kapitalismus ersetzt, nur weltweit sein. Der einzige heute mögliche Sozialismus ist der Weltsozialismus. Genauso wenig wie der Kapitalismus kann der Sozialismus in einem Land existieren. Das gemeinsame Eigentum am Sozialismus ist also das gemeinsame Eigentum der ganzen Menschheit an der Welt, ihren natürlichen und industriellen Ressourcen. Der Sozialismus kann nur eine universelle Gesellschaft sein, in der alles, was in und auf der Erde ist, gemeinsames Erbe aller Menschen geworden ist und in der die Teilung der Welt in Staaten einer Welt ohne Grenzen, aber mit einer demokratischen Weltverwaltung gewichen ist .

Kein Austausch, keine Wirtschaft

Der Sozialismus, der auf dem gemeinsamen Eigentum aller Mitglieder der Gesellschaft an den Produktionsmitteln beruht, ist keine Tauschwirtschaft. Die Produktion würde nicht mehr wie im Kapitalismus mit Blick auf den Profit zum Verkauf betrieben. Tatsächlich würde die Produktion überhaupt nicht für den Verkauf fortgesetzt. Die Produktion für den Verkauf wäre Unsinn, da das gemeinsame Eigentum an den Produktionsmitteln bedeutet, dass das, was produziert wird, der Gesellschaft gehört, sobald es produziert wird. Die Frage des Verkaufs kann sich einfach nicht stellen, weil dieser als Tauschakt nur zwischen getrennten Eigentümern stattfinden könnte. Doch getrennte Eigentümer von Teilen des gesellschaftlichen Produkts sind genau das, was in einer Gesellschaft, in der die Produktionsmittel Gemeinschaftseigentum sind, nicht existieren würde und nicht existieren könnte.

Der Sozialismus ist jedoch mehr als nur keine Tauschwirtschaft; es ist überhaupt keine Wirtschaft, nicht einmal eine Planwirtschaft. Die Ökonomie oder politische Ökonomie, wie sie ursprünglich genannt wurde, entwickelte sich als Studium der Kräfte, die wirksam wurden, als der Kapitalismus als System der allgemeinen Warenproduktion zur vorherrschenden Form der Produktion und Verteilung von Reichtum zu werden begann. Die Produktion von Reichtum im Kapitalismus wird, anstatt eine direkte Interaktion zwischen Mensch und Natur zu sein, in der Menschen die Natur verändern, um sich mit den nützlichen Dingen zu versorgen, die sie zum Leben brauchen, zu einem Prozess der Produktion von Reichtum in Form von Tauschwerten. In diesem System wird die Produktion von Kräften regiert, die unabhängig vom menschlichen Willen wirken und sich als äußere, zwingende Gesetze durchsetzen, wenn Männer und Frauen Entscheidungen über die Produktion und Verteilung von Reichtum treffen. Mit anderen Worten, der gesellschaftliche Prozess der Produktion und Verteilung von Reichtum wird im Kapitalismus zu einer Ökonomie, die von ökonomischen Gesetzen beherrscht und von einer speziellen Disziplin, der Ökonomie, untersucht wird.

Der Sozialismus ist keine Ökonomie, weil er durch die Wiederherstellung der bewussten menschlichen Kontrolle über die Produktion dem gesellschaftlichen Prozess der Reichtumsproduktion seinen ursprünglichen Charakter zurückgeben würde, der einfach eine direkte Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur ist. Reichtum im Sozialismus würde direkt als solcher produziert, dh als nützliche Artikel, die für das menschliche Überleben und den Genuss benötigt werden; Ressourcen und Arbeitskräfte würden für diesen Zweck durch bewusste Entscheidungen bereitgestellt, nicht durch das Wirken von Wirtschaftsgesetzen, die mit der gleichen zwingenden Kraft wirken wie Naturgesetze. Obwohl ihre Wirkung ähnlich ist, sind die Wirtschaftsgesetze, die in einer Tauschwirtschaft wie dem Kapitalismus zum Tragen kommen, keine Naturgesetze, da sie aus einer bestimmten Reihe sozialer Beziehungen hervorgehen, die zwischen Menschen bestehen. Indem er diese gesellschaftlichen Verhältnisse verändert, indem er die Produktion unter bewusste menschliche Kontrolle bringt, würde der Sozialismus diese Gesetze abschaffen und damit auch die Wirtschaft als den Bereich der menschlichen Tätigkeit, der von ihrem Betrieb bestimmt wird. Daher würde der Sozialismus die Ökonomie überflüssig machen.

Was wir eigentlich sagen, ist, dass der Begriff Tauschwirtschaft insofern eine Tautologie ist, als eine Wirtschaft nur entsteht, wenn Reichtum für den Tausch produziert wird. Es ist nun klar, warum der Begriff Planwirtschaft als Definition des Sozialismus inakzeptabel ist. Sozialismus ist weder die geplante Produktion von Reichtum als Tauschwert, noch die geplante Warenproduktion, noch die geplante Akkumulation von Kapital. Das ist das Ziel des Staatskapitalismus. Planung ist in der Tat zentral für die Idee des Sozialismus, aber Sozialismus ist die geplante (bewusst koordinierte) Produktion nützlicher Dinge zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, und zwar genau anstelle der geplanten oder nicht geplanten Produktion von Reichtum als Tauschwert, Waren und Kapital. Im Sozialismus hätte Reichtum einfach einen spezifischen Gebrauchswert (der unter verschiedenen Bedingungen und für verschiedene Individuen und Gruppen von Individuen unterschiedlich wäre), aber er hätte keinen Tauschwert oder wirtschaftlichen Wert.

Die herkömmliche akademische Ökonomie im Westen lehnt die Definition der Ökonomie als das Studium der Kräfte ab, die wirksam werden, wenn Reichtum produziert wird, um ausgetauscht zu werden. Aber selbst bei der alternativen Definition, die sie anbietet, dass Ökonomie das Studium der Zuweisung knapper Ressourcen zur Befriedigung einiger menschlicher Bedürfnisse ist, (1) wäre der Sozialismus keine Wirtschaft. Denn der Sozialismus setzt voraus, dass die produktiven Ressourcen (Materialien, Produktionsinstrumente, Energiequellen) und das technologische Wissen ausreichen, um es der Weltbevölkerung zu ermöglichen, genügend Nahrung, Kleidung, Unterkunft und andere nützliche Dinge zu produzieren, um alle ihre materiellen Bedürfnisse zu befriedigen.

Die konventionelle Ökonomie leugnet zwar, dass das Potenzial für einen solchen Zustand des Überflusses existiert, gibt aber dennoch zu, dass dies das Ende nicht nur der Wirtschaft als System der Allokation knapper Ressourcen, sondern auch von Gütern mit wirtschaftlichem Wert und Preis bedeuten würde ; Waren würden einfach zu nützlichen Dingen, die für Menschen zum Mitnehmen und Verwenden produziert werden, während die Wirtschaftswissenschaften als Studium der rationellsten Art und Weise, knappe Ressourcen einzusetzen, dem Studium weichen würden, wie man reichlich vorhandene Ressourcen am besten nutzt, um kostenlose Güter in den erforderlichen Mengen zu produzieren um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen (2). Bezeichnenderweise nehmen die Ideologen des Staatskapitalismus eine im Grunde ähnliche Position ein: Gäbe es Überfluss, könnten Wert, Preise, Geld, Märkte und Löhne abgeschafft werden, aber da Überfluss noch nicht existiert und noch längere Zeit nicht ins Leben gerufen werden könnte, alle diese Kategorien des Kapitalismus müssen fortbestehen (3).

Für die akademische Ökonomie im Westen ist diese Frage eigentlich keine Tatsachen-, sondern eine Definitionsfrage. Knappheit ist in ihr theoretisches System eingebaut, indem sie einen Produktionsfaktor als knapp ansieht, solange er nicht unbegrenzt verfügbar ist. Überfluss kann für sie also nur ein theoretischer Grenzfall sein, eine Situation, in der Land, Kapital und Arbeit buchstäblich alle zum Nehmen zur Verfügung standen, was in der Praxis niemals existieren könnte, so dass per definitionem immer Knappheit bestehen würde. Aber das ist eine ziemlich unvernünftige Definition sowohl von Knappheit als auch von Überfluss. Überfluss ist nicht eine Situation, in der von jedem Gut unendlich viel produziert werden könnte (Samuelson, 1980, S. 17). In ähnlicher Weise ist Knappheit nicht die Situation, die ohne diesen unmöglichen totalen oder schieren Überfluss besteht. Überfluss ist eine Situation, in der produktive Ressourcen ausreichen, um genügend Wohlstand zu produzieren, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, während Knappheit eine Situation ist, in der produktive Ressourcen für diesen Zweck nicht ausreichen.

Jedenfalls entstehen Wert und seine Kategorien nicht aus der Knappheit als vermeintlicher Naturbedingung; sie ergeben sich, wie wir gesehen haben, aus der gesellschaftlichen Tatsache, dass Güter als Waren produziert werden. Ebenso ist der Sozialismus nicht nur ein Zustand des Überflusses; es ist eher ein sozialer als ein körperlicher oder technischer Zustand. Es ist die Gesamtheit der sozialen Beziehungen, die einer klassenlosen Gesellschaft entsprechen, dh einer Gesellschaft, in der alle Mitglieder in Bezug auf die Kontrolle und den Nutzen der Nutzung der Mittel der Vermögensproduktion in der gleichen Position stehen. Die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft bedeutet das Ende des Verhältnisses Lohnarbeit/Kapital, das das soziale Grundverhältnis der kapitalistischen Gesellschaft ist. Das Lohn- (oder Arbeits-)Verhältnis drückt aus, dass die Kontrolle über die Nutzung der Produktionsmittel nur von einem Teil der Gesellschaft ausgeübt wird. Es ist ein Verhältnis zwischen zwei sozialen Klassen, das eine Spaltung der Gesellschaft in diejenigen voraussetzt, die den Zugang zu den Produktionsmitteln kontrollieren, und diejenigen, die von dieser Kontrolle ausgeschlossen sind und gezwungen sind, durch den Verkauf ihrer Arbeitsfähigkeit zu leben. Da die bloße Existenz der Lohnarbeit (Beschäftigung) eine Klasse von Eigentümern und eine Klasse von Nichteigentümern der Produktionsmittel impliziert, kann keine Gesellschaft als sozialistisch angesehen werden, in der die vorherrschende Form der produktiven Tätigkeit weiterhin die Lohnarbeit ist.

In der sozialistischen Gesellschaft würde die produktive Tätigkeit die Form einer frei gewählten Tätigkeit annehmen, die von Menschen unternommen wird, um die Dinge zu produzieren, die sie zum Leben und zur Freude am Leben benötigen. Die notwendige produktive Arbeit der Gesellschaft würde nicht von einer Klasse angeheuerter Lohnarbeiter geleistet, sondern von allen Mitgliedern der Gesellschaft, die je nach ihren besonderen Fähigkeiten und Fähigkeiten zusammenarbeiten, um die Dinge zu produzieren, die zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse sowohl als Einzelpersonen als auch als Gemeinschaft erforderlich sind. Arbeit in der sozialistischen Gesellschaft könne nur freiwillig sein, da es keine Gruppe oder kein Organ gäbe, die Menschen gegen ihren Willen zur Arbeit zwingen könnten.

Die sozialistische Produktion wäre eine Produktion nur für den Gebrauch. Die Produkte würden den Menschen frei zur Verfügung stehen, die sie nehmen und zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse verwenden würden. Im Sozialismus beschafften sich die Menschen Lebensmittel, Kleider und andere Artikel, die sie für ihren persönlichen Verbrauch benötigten, indem sie in ein Verteilungszentrum gingen und sich das Notwendige mitnahmen, ohne Geld oder Verzehrgutscheine abgeben zu müssen. Häuser und Wohnungen wären mietfrei, Heizung, Licht und Wasser würden umsonst geliefert. Transport, Kommunikation, Gesundheitsfürsorge, Bildung, Restaurants und Wäschereien würden als kostenlose öffentliche Dienstleistungen organisiert. Der Eintritt in Theater, Kinos, Museen, Parks, Bibliotheken und andere Unterhaltungs- und Erholungsstätten würde frei sein. Der beste Begriff, um dieses zentrale soziale Verhältnis der sozialistischen Gesellschaft zu beschreiben, ist freier Zugang, da es die Tatsache betont, dass es im Sozialismus der Einzelne wäre, der über seine individuellen Bedürfnisse entscheiden würde. Was den kollektiven Bedarf betrifft (Schulen, Krankenhäuser, Theater, Bibliotheken und dergleichen), könnten diese von den betroffenen Personengruppen entschieden werden, indem sie die verschiedenen demokratischen Vertretungsorgane nutzen, die sie auf verschiedenen Ebenen der sozialistischen Gesellschaft schaffen würden. Somit wäre die Produktion im Sozialismus die Produktion freier Güter zur Befriedigung selbstdefinierter Bedürfnisse, sowohl individueller als auch kollektiver.

Berechnung in Form von Sachleistungen

Im Kapitalismus wird Reichtum für den Verkauf produziert, so dass bestimmte Güter (durch menschliche Arbeit hergestellte Güter, nützliche Dinge) zu Waren werden, die einen Tauschwert haben. Tatsächlich hat Reichtum nur als Tauschwert Bedeutung für das Funktionieren des Kapitalismus; all die Millionen verschiedener Arten von nützlichen Dingen, die von menschlicher Arbeit hergestellt werden, werden auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, ihr wirtschaftlicher Wert basiert letztendlich auf der durchschnittlichen Arbeitszeit, die benötigt wird, um sie von Anfang bis Ende herzustellen, wobei Geld das Maß ist. Dies ermöglicht den Vergleich und Austausch unter Bezugnahme auf einen gemeinsamen objektiven Maßstab und erlaubt auch, die für eine Tauschökonomie notwendigen Berechnungen in einer gemeinsamen Einheit durchzuführen.

Mit der Ersetzung des Tauschs durch Gemeineigentum würde im Grunde genommen der Reichtum aufhören, die Form des Tauschwerts anzunehmen, so dass alle Ausdrucksformen dieser sozialen Beziehung, die einer Tauschwirtschaft eigen sind, wie Geld und Preise, automatisch verschwinden würden. Mit anderen Worten, Waren würden keinen wirtschaftlichen Wert mehr haben und zu einfachen physischen Objekten werden, die Menschen verwenden könnten, um irgendeinen Wunsch zu befriedigen. Dies bedeutet nicht, dass Waren in irgendeiner Weise wertlos würden; im Gegenteil, sie hätten weiterhin die physische Fähigkeit, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Der sogenannte ökonomische Wert, den Güter in einer Tauschwirtschaft erlangen, hat nichts mit ihrem realen Gebrauchswert als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung zu tun, da der Wert eines Gutes für Menschen, dh seine Fähigkeit zur Bedürfnisbefriedigung, niemals von Bedeutung war keine Beziehung zu der Zeit, die für die Herstellung benötigt wurde. Im Sozialismus würden Waren aufhören, Waren zu sein, aber sie würden Gebrauchswerte bleiben; ja, mit dem Verlust ihres nutzlosen ökonomischen Werts würde ihre Bedeutung als Gebrauchswert gesteigert, da dies der einzige Grund wäre, warum sie produziert würden.

Das Verschwinden des ökonomischen Werts würde das Ende der ökonomischen Berechnung im Sinne der Berechnung in Werteinheiten bedeuten, sei es in Geld oder direkt in irgendeiner Einheit der Arbeitszeit gemessen. Es würde bedeuten, dass es keine gemeinsame Recheneinheit mehr gäbe, um Entscheidungen über die Produktion von Gütern zu treffen. Dies wurde oft als starkes Argument gegen den Sozialismus als geldlose Gesellschaft angesehen, tatsächlich so stark, dass Ludwig von Mises es 1920 zum ersten Mal systematisch zum Ausdruck brachte (Hayek et al., 1935, S. 87-130) sie veranlasste viele selbsternannte Marxisten, einschließlich Karl Kautsky, die Definition des Sozialismus als wertlose Gesellschaft endgültig aufzugeben (und damit faktisch anzuerkennen, dass sie immer eher für Staatskapitalismus als für Sozialismus gestanden hatten)(4) und andere arbeiten komplizierte Schemata aus, um die Arbeitszeit als gemeinsame Rechnungseinheit im Sozialismus zu verwenden (GIC, 1930; Pannekoek, 1970, S. 23-9). Nur ein Diskussionsteilnehmer, Otto Neurath, ein Akademiker am Rande der deutschen Sozialdemokratie, wies darauf hin, dass der Sozialismus als geldlose Gesellschaft, in der Gebrauchswerte aus anderen Gebrauchswerten produziert würden, keine universelle Rechnungseinheit benötige konnte aber ausschließlich in Naturalien kalkulieren(5).

Die Naturalrechnung ist ein wesentlicher Aspekt der Güterproduktion in jeder Gesellschaft, einschließlich des Kapitalismus. Eine Ware ist, wie wir gesehen haben, ein Gut, das dadurch, dass es für den Verkauf produziert wurde, zusätzlich zu seinem physischen Gebrauchswert einen gesellschaftlich bestimmten Tauschwert erworben hat. Dementsprechend ist der Produktionsprozess im Kapitalismus sowohl ein Produktionsprozess von Tauschwerten als auch ein Produktionsprozess von Gebrauchswerten, wobei zwei verschiedene Arten von Berechnungen involviert sind. Für erstere ist die Recheneinheit Geld, für letztere gibt es keine einzelne Einheit, sondern eine ganze Reihe verschiedener Einheiten zur Messung der Menge und Qualität bestimmter Güter, die im Prozess der Herstellung anderer bestimmter Güter verwendet werden (Tonnen Stahl, Kilowattstunden Strom, Arbeitsstunden und so weiter). Das Verschwinden der Wirtschafts- oder Wertrechnung im Sozialismus würde keineswegs das Verschwinden aller rationalen Berechnung bedeuten, da die Sachrechnungen, die mit der Produktion bestimmter Warenmengen als physische Gebrauchswerte verbunden sind, fortbestehen würden.

Was damit verbunden wäre, wäre das Ende der Unterordnung der Wahl, welche Gebrauchswerte produziert und welche technischen Methoden zum Austausch von Wertvorstellungen eingesetzt werden. Insbesondere würde das Ziel der Produktion nicht mehr darin bestehen, die Differenz zwischen dem Tauschwert der im Produktionsprozess verbrauchten Güter und dem Tauschwert des Endprodukts zu maximieren.

Ein Kritiker des Sozialismus als einer geldlosen Gesellschaft, der niederländische Akademiker und ehemalige Minister NG Pierson, schrieb 1902 als Antwort auf Kautskys Vortrag On the Day After the Social Revolution (Kautsky, 1902), dass er ohne die gemeinsame Rechnungseinheit vertreten sei nach dem Wert gemessen am Geld wäre die sozialistische Gesellschaft nicht in der Lage, ihr Nettoeinkommen zu berechnen:

Wir werden nun die Einkommensverteilung erörtern und davon ausgehen, dass diese nach der fortschrittlichsten Methode, der des Kommunismus, erfolgt. Wir entdecken sofort ein Wertproblem im strengen Sinne des Wortes. Was ist als Einkommen anzusehen und was kommt daher bei der Betrachtung der Teilung in Frage? Natürlich nur Nettoeinkommen; aber auch das Einkommen des sozialistischen Staates wird ein Bruttoeinkommen sein. Für die Waren, die sie herstellt, werden Rohstoffe benötigt, bei deren Herstellung Kraftstoff und andere Dinge verbraucht und Maschinen und Werkzeuge ganz oder teilweise abgenutzt werden. Das aufgezogene Vieh wird Futter verbraucht haben. Um ihr Nettoeinkommen zu berechnen, müsste die kommunistische Gesellschaft also all dies vom Bruttoprodukt abziehen. Aber wir können Baumwolle, Kohle und den Wertverlust von Maschinen nicht von Garnen und Textilien abziehen, wir können Futter von Tieren nicht abziehen. Wir können nur den Wert des einen vom Wert des anderen subtrahieren. Daher ist der kommunistische Staat ohne Bewertung oder Schätzung nicht in der Lage zu entscheiden, welches Nettoeinkommen für eine Aufteilung zur Verfügung steht. (Hayek et al., 1935, S. 70)

Pierson hatte Recht: Ohne ökonomischen Wert und Geld wäre es unmöglich, das Nettoeinkommen zu berechnen, aber dies als Differenz zwischen dem Betrag des am Ende vorhandenen Tauschwerts und dem am Anfang eines Jahres wäre eine Berechnung, die in der Tat völlig unnötig wäre völlig bedeutungslos, im Sozialismus. Da die Produktion im Sozialismus darauf abzielt, konkrete Gebrauchswerte zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zu produzieren, könnte am Ende eines Jahres die sozialistische Gesellschaft nur interessieren, ob in diesem Zeitraum bestimmte Mengen bestimmter Güter produziert worden sind. Um dies zu überprüfen, wäre es nicht nötig, (um mit Piersons Beispielen fortzufahren) Baumwolle, Kohle, Maschinen, Garne, Textilien, Futter und Tiere auf eine gemeinsame Einheit zu reduzieren; im Gegenteil, gerade in ihren konkreten materiellen Formen wie Baumwolle, Kohle usw. wäre die sozialistische Gesellschaft an diesen Gütern interessiert und würde sie zählen wollen.

Die sozialistische Gesellschaft braucht keine Wertberechnungen wie Nettoeinkommen, Nationaleinkommen, Bruttosozialprodukt und andere solche Abstraktionen, die man erhält, indem man die konkreten Gebrauchswerte der spezifischen Güter, die während einer bestimmten Periode produziert werden, ignoriert. In der Tat beinhaltet der Sozialismus gerade die Befreiung der Produktion von ihrer Unterordnung unter diese Tauschwerterwägungen. Das Ziel der Produktion im Sozialismus ist nicht die Maximierung des Nationaleinkommens oder des BSP oder des Wachstums (der Tauschwerte), was für sie bedeutungslose Begriffe sind, sondern die Produktion der spezifischen Mengen und Arten von Gebrauchswerten, von denen die Menschen angegeben haben, dass sie ihre Bedürfnisse befriedigen wollten . Die damit verbundenen Berechnungen zur Organisation und Überprüfung wären Sachrechnungen und bräuchten keine universelle Maßeinheit.

Ebenso wären auf der Ebene der einzelnen Produktionseinheit oder Industrie die einzigen Berechnungen, die im Sozialismus notwendig wären, Berechnungen in Form von Sachleistungen. Auf der einen Seite würden die bei der Produktion verbrauchten Ressourcen (Materialien, Energie, Ausrüstung, Arbeit) und auf der anderen Seite die Menge des produzierten Gutes samt etwaiger Nebenprodukte erfasst. Dies geschieht natürlich im Kapitalismus, wird aber durch eine Tauschwertrechnung verdoppelt: Der Tauschwert der verbrauchten Ressourcen wird als Produktionskosten verbucht, während der Tauschwert des Outputs (nachdem er auf dem Markt realisiert wurde ) wird als Verkaufsbeleg erfasst. Ist letzteres größer als ersteres, so ist ein Gewinn erzielt worden; ist er geringer, wird ein Verlust erfasst. Eine solche Gewinn- und Verlustrechnung hat im Sozialismus nichts zu suchen und wäre wieder einmal völlig sinnlos. Die sozialistische Produktion ist nichts weiter als die Produktion von Gebrauchswerten aus Gebrauchswerten.

Obwohl die Existenz des Sozialismus Bedingungen des Überflusses voraussetzt (dh wo die Ressourcen den Bedarf übersteigen), muss sich die sozialistische Gesellschaft immer noch darum kümmern, Ressourcen effizient und rational zu nutzen, aber die Kriterien der Effizienz und Rationalität sind nicht die gleichen wie im Kapitalismus.

Im Kapitalismus gibt es letztlich nur ein Kriterium: die monetären Kosten, die als Maß für den wirtschaftlichen Wert letztendlich die durchschnittliche Zeit widerspiegeln, die benötigt wird, um ein Gut von Anfang bis Ende herzustellen. Die Leiter kapitalistischer Unternehmen sind durch die Funktionsweise des Marktes verpflichtet, die billigsten technischen Produktionsmethoden zu wählen, dh die Produktionszeit und damit die Geldkosten zu minimieren. Alle anderen Überlegungen sind nachrangig, insbesondere die Gesundheit und das Wohlergehen der Produzenten und die Auswirkungen auf die natürliche Umwelt. Viele Kommentatoren weisen seit langem auf die schädlichen Auswirkungen hin, die Produktionsverfahren, die auf die Minimierung der Produktionszeit ausgerichtet sind, auf die Produzenten haben (Beschleunigung, Schmerzen, Stress, Unfälle, Langeweile, Überarbeitung, lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit, Nachtarbeit usw., die alle schaden ihre Gesundheit beeinträchtigen und ihr Wohlergehen beeinträchtigen), während Wissenschaftler in jüngerer Zeit die Schäden dokumentiert haben, die solche Produktionsverfahren der Natur zufügen (Verschmutzung, Zerstörung der Umwelt und der Tierwelt, Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen).

Der Sozialismus als eine Gesellschaft, die darauf ausgerichtet ist, nur Gebrauchswerte und nicht Tauschwerte zu produzieren, würde diese anderen Überlegungen berücksichtigen und die Wahl der Produktionsmethoden dem Wohl der Menschen und dem Schutz ihrer natürlichen Umwelt unterordnen. Zweifellos würde dies in vielen Fällen zur Übernahme von Produktionsmethoden führen, die nach kapitalistischen Maßstäben ineffizient und irrational wären, in dem Sinne, dass sie, wenn sie im Kapitalismus übernommen würden, mehr kosten würden und daher unrentabel wären. Aus diesem Grund werden solche Methoden im Kapitalismus nicht übernommen, wo es auf den Tauschwert und nicht auf den Gebrauchswert ankommt, und warum der Kapitalismus durch den Sozialismus ersetzt werden müsste, wenn das ursprüngliche Ziel der Produktion als Mittel, dem menschlichen Wohlergehen zu dienen und es zu steigern, dies tun würde wiederhergestellt werden.

Im Sozialismus hätten Männer und Frauen in den verschiedenen Industrien und einzelnen Produktionseinheiten die Verantwortung dafür, bestimmte Mengen eines bestimmten Gutes zu einem bestimmten Standard zu produzieren, und würden versuchen, den Schaden für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen zu minimieren (idealerweise zu beseitigen). und an die Umwelt. Da es somit ein klares Ziel und klar definierte Einschränkungen gäbe, könnten Industrien und Produktionseinheiten mathematische Entscheidungshilfen wie Betriebsforschung und lineare Programmierung verwenden, um die am besten geeignete technische Produktionsmethode zu finden. Als neutrale Techniken können diese auch dort eingesetzt werden, wo es nicht um Gewinnmaximierung oder Minimierung monetärer Kosten geht.

Bei Entscheidungen, die Entscheidungen allgemeiner Natur betreffen, wie etwa welche Energieformen verwendet werden sollen, welche von zwei oder mehr Materialien zur Herstellung eines bestimmten Gutes verwendet werden sollen, ob und wo eine neue Fabrik gebaut werden soll, gibt es eine andere Technik, die bereits verwendet wird Kapitalismus, der für den Gebrauch im Sozialismus adaptiert werden könnte: die sogenannte Kosten-Nutzen-Analyse und ihre Varianten. Natürlich wird im Kapitalismus die Bilanz der relevanten Vorteile und Kosten, Vor- und Nachteile eines bestimmten Systems oder konkurrierender Systeme in Geld ausgedrückt, aber im Sozialismus könnte stattdessen ein Punktesystem verwendet werden, um den verschiedenen relevanten Erwägungen relative Bedeutung beizumessen. Die diesen Überlegungen zugeordneten Punkte wären subjektiv in dem Sinne, dass dies eher von einer bewussten sozialen Entscheidung als von einem objektiven Standard abhängen würde, aber dies ist sogar im Kapitalismus der Fall, wenn solchen Kosten oder Kosten ein monetärer Wert zugeschrieben werden muss Nutzen wie Lärm oder Unfälle. Insofern Geld ein objektives Maß ist, misst es außerdem die Produktionszeit unter Ausschluss aller anderen Faktoren. In dem Sinne, dass eines der Ziele des Sozialismus gerade darin besteht, die Menschheit aus der kapitalistischen Fixierung auf Produktionszeit/-geld zu befreien, könnten daher Kosten-Nutzen-Analysen als Mittel zur Berücksichtigung anderer Faktoren als angemessener bezeichnet werden Verwendung im Sozialismus als im Kapitalismus. Die Verwendung von Punktesystemen zur Zuordnung relativer Wichtigkeit auf diese Weise würde nicht bedeuten, eine universelle Bewertungs- und Berechnungseinheit neu zu erstellen, sondern einfach eine Technik anzuwenden, um die Entscheidungsfindung in bestimmten konkreten Fällen zu erleichtern. Die Vor-/Nachteile und sogar die ihnen zugeordneten Punkte können und würden sich normalerweise von Fall zu Fall unterscheiden. Wir sprechen also nicht von einer neuen abstrakten universellen Maßeinheit, die Geld und wirtschaftlichen Wert ersetzen soll, sondern von einer Technik neben anderen, um in einer Gesellschaft, in der das menschliche Wohlergehen das Kriterium der Rationalität ist, rationale Entscheidungen zu treffen.

Planung und Industrieorganisation

Der Sozialismus würde vom Kapitalismus die bestehende materielle Grundlage erben: ein komplexes weltweites Produktionsnetzwerk, das all die Millionen individueller Produktionseinheiten auf der Welt (Farmen, Bergwerke, Fabriken, Eisenbahnen, Schiffe usw.) zu einem einzigen System verbindet. Die Verbindungen, über die wir sprechen, sind physisch in dem Sinne, dass eine Einheit mit einer anderen verbunden ist, entweder als physischer Benutzer des Produkts des anderen oder als physischer Lieferant von Materialien, Energie oder Ausrüstung. Im Kapitalismus werden solche Verbindungen auf zwei Arten hergestellt: organisatorisch (wie zwischen verschiedenen Produktionseinheiten, die Teil desselben privaten oder staatlichen Unternehmens sind) und vor allem kommerziell (wenn ein Unternehmen einen Vertrag abschließt, um etwas zu kaufen oder an etwas zu verkaufen, ein anderes Unternehmen). Im Sozialismus wären die Verbindungen ausschließlich organisatorischer Natur.

Planung im Sozialismus ist im Wesentlichen eine Frage der industriellen Organisation, der Organisation produktiver Einheiten in einem reibungslos funktionierenden Produktionssystem, um die nützlichen Dinge zu liefern, die die Menschen nach eigenen Angaben für ihren individuellen und kollektiven Verbrauch benötigen. Was der Sozialismus errichten würde, wäre ein rationalisiertes Netzwerk geplanter Verbindungen zwischen Benutzern und Anbietern; zwischen den Endverbrauchern und ihren unmittelbaren Lieferanten, zwischen diesen und ihren Lieferanten und so weiter bis hin zu denen, die die Rohstoffe aus der Natur gewinnen.

Mit industrieller Organisation meinen wir die Struktur zur Organisation der tatsächlichen Produktion und Verteilung von Reichtum. Einige Aktivitäten wie der interkontinentale Transport und die Kommunikation, die Gewinnung von Öl und bestimmten anderen wichtigen Rohstoffen, die Erschließung der Ressourcen der Ozeane und die Weltraumforschung werden eindeutig am besten auf Weltebene behandelt, und wir können uns vorstellen, dass sie von a organisiert werden Welttransportorganisation, ein World Raw Materials Board, ein World Oceanic Regime und so weiter. Zunächst einmal und unter der Annahme (was wahrscheinlich erscheint), dass der Sozialismus ein Problem des Welthungers vom Kapitalismus erben würde, müsste möglicherweise auch die Produktion bestimmter wichtiger Nahrungsmittel und Tierfutter auf Weltebene organisiert werden; mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) existiert bereits eine Weltorganisation, die für diesen Zweck leicht adaptiert werden könnte.

Es wäre ein Verwaltungs- und Entscheidungszentrum auf Weltebene erforderlich, das demokratisch von Delegierten aus den verschiedenen Regionen der sozialistischen Welt kontrolliert wird (wir sagen nichts über die Größe und Grenzen dieser Regionen, da solche Details den Mitgliedern überlassen werden müssen). der sozialistischen Gesellschaft zu regeln), dessen Hauptaufgabe es wäre, die Beziehungen zwischen den Weltindustrieorganisationen, zwischen diesen und den Weltregionen und zwischen den verschiedenen Weltregionen zu koordinieren. Dieses Zentrum wäre keine Weltregierung, da es, wie wir bereits erklärt haben, im Sozialismus keinen Staat und keine Regierung, nicht einmal auf Weltebene, geben würde. Sie wäre eine Verwaltungs- und Koordinierungsstelle und nicht mit Zwangsmitteln ausgestattet.

Andere Industrien, insbesondere Herstellung und Verarbeitung, könnten auf weltregionaler Ebene organisiert werden. Es hat keinen Sinn, im Voraus die Art von detaillierten Blaupausen der Industrieorganisation zu erstellen, die die alte IWW und die Syndikalisten pflegten (trotz des vielversprechenden Namens Industrial Workers of the World waren dies tatsächlich Blaupausen für Industrieorganisationen innerhalb eines nationalen Rahmens ), aber es ist immer noch vernünftig anzunehmen, dass die Produktionstätigkeit in Branchen aufgeteilt und die Produktion in diesen Branchen von einem delegierten Gremium organisiert würde. Die Verantwortung dieser Industrien wäre es, die Lieferung einer bestimmten Art von Produkten sicherzustellen, entweder im Fall von Konsumgütern an Vertriebszentren oder im Fall von Waren, die zur Herstellung anderer Waren verwendet werden, an Produktionseinheiten oder andere Industrien.

Da die Bedürfnisse der Verbraucher immer Bedürfnisse nach einem bestimmten Produkt zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sind, gehen wir davon aus, dass die sozialistische Gesellschaft die anfängliche Einschätzung der wahrscheinlichen Bedürfnisse einem delegierten Gremium unter der Kontrolle der örtlichen Gemeinschaft überlassen würde (obwohl einmal wiederum sind andere Regelungen möglich, wenn dies von den Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft gewünscht wird). In einer stabilen Gesellschaft wie dem Sozialismus würden sich die Bedürfnisse relativ langsam ändern. Daher ist die Vermutung berechtigt, dass ein effizientes Lagerkontrollsystem, bei dem aufgezeichnet wird, was Einzelpersonen tatsächlich unter Bedingungen des freien Zugangs von örtlichen Vertriebszentren über einen bestimmten Zeitraum mitnehmen, es dem örtlichen Vertriebsausschuss (mangels eines Namens) ermöglichen würde, eine Schätzung vorzunehmen wie hoch der Bedarf an Nahrungsmitteln, Getränken, Kleidung und Haushaltswaren in einem ähnlichen zukünftigen Zeitraum sein würde. Einige Bedürfnisse könnten vor Ort erfüllt werden: Nahverkehr, Restaurants, Bauarbeiten, Reparaturen und einige Lebensmittel sind Beispiele, ebenso wie Dienstleistungen wie Straßenbeleuchtung, Bibliotheken und Müllabfuhr. Das örtliche Verteilungskomitee würde dann Bedürfnisse, die vor Ort nicht gedeckt werden könnten, an die Körperschaft (oder Körperschaften) weiterleiten, die mit der Koordinierung der Lieferungen an die örtlichen Gemeinden beauftragt sind.

Sobald eine solche integrierte Struktur von Produktions- und Verteilungskreisläufen auf lokaler, regionaler und weltweiter Ebene eingerichtet wurde, könnte der Wohlstandsfluss zum Endverbraucher auf der Grundlage erfolgen, dass jede Einheit in der Struktur freien Zugang zu dem hat, was benötigt wird seine Rolle erfüllen. Der Einzelne hätte freien Zugang zu den Waren in den Regalen der örtlichen Verteilzentren; die lokalen Verteilungszentren haben freien Zugang zu den Waren, die sie benötigen, um immer ausreichend mit dem versorgt zu sein, was die Menschen brauchen; ihren Lieferanten freien Zugang zu den Waren, die sie von den sie beliefernden Fabriken benötigten; Industrien und Fabriken freien Zugang zu Materialien, Ausrüstung und Energie, die sie zur Herstellung ihrer Produkte benötigen; usw.

Produktion und Verteilung im Sozialismus wären daher eine Frage der Organisation eines koordinierten und mehr oder weniger selbstregulierenden Systems von Verbindungen zwischen Benutzern und Lieferanten, das einen reibungslosen Fluss von Ressourcen und Materialien von einer Produktionseinheit zur anderen und schließlich zum Endverbraucher ermöglicht. als Reaktion auf Informationen, die in die entgegengesetzte Richtung fließen und von Endnutzern stammen. Das Produktionssystem würde somit von der Verbraucherseite aus in Gang gesetzt, da Einzelpersonen und Gemeinschaften Schritte unternehmen, um ihre selbst definierten Bedürfnisse zu befriedigen. Die sozialistische Produktion ist eine sich selbst regulierende Produktion für den Gebrauch.

Um das reibungslose Funktionieren des Systems zu gewährleisten, wäre ein zentrales Statistikamt erforderlich, das Schätzungen dazu abgeben könnte, was produziert werden müsste, um den voraussichtlichen individuellen und kollektiven Bedarf der Menschen zu decken. Diese könnten im Lichte der Verbraucherwünsche berechnet werden, wie sie sich aus den Rückmeldungen lokaler Verteilungskomitees ergeben, und anhand technischer Daten (Produktionskapazität, Produktionsmethoden, Produktivität usw.), die in Input-Output-Tabellen aufgenommen werden. Denn auf jedem gegebenen Technologieniveau (das sich in den Input-Output-Tabellen widerspiegelt) erfordert eine gegebene Mischung von Endgütern (Verbraucherwünsche) für ihre Produktion eine gegebene Mischung von Zwischenprodukten und Rohstoffen; es ist diese letztere Mischung, die das Statistische Zentralamt in groben Zügen berechnen würde. Solche Berechnungen würden auch Aufschluss darüber geben, ob und in welchen Branchen Produktionskapazitäten ausgebaut werden müssten. Das Zentrum (oder vielmehr Zentren für jede Weltregion) wäre somit im Wesentlichen eine Informationsverrechnungsstelle, die ihm mitgeteilte Informationen über Produktion und Verteilung verarbeitet und die Ergebnisse an die Industrien weiterleitet, damit diese ihre Produktionspläne erstellen können, um daran teilzunehmen in der Lage, die Anfragen nach ihren Produkten zu erfüllen, die aus anderen Branchen und von lokalen Gemeinschaften kommen.

Unmöglichkeit des Gradualismus

Die Regierungen einiger staatskapitalistischer Länder, insbesondere derjenigen, die den Leninismus als offizielle Ideologie hatten, pflegten als ihr langfristiges Ziel die Errichtung einer Gesellschaft zu proklamieren, die sie Kommunismus nennen und die auf den ersten Blick eine Ähnlichkeit mit der Gesellschaft hat haben wir als Alternative zum Kapitalismus skizziert. Beispielsweise verabschiedete die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) auf ihrem 22. Parteitag 1961 ein Programm zum Aufbau des Kommunismus. Eines der vielen Bücher und Broschüren, die zur Verbreitung dieses Programms erstellt wurden, sagt uns:

Die kommunistische Verteilung ist ein System der kostenlosen Versorgung der Mitglieder der Gesellschaft mit allem, was sie brauchen. In dieser Gesellschaft wird Geld überflüssig sein. Im Kommunismus hören Konsumgüter, ganz zu schweigen von Investitionsgütern, auf, Waren zu sein. Handel und Geld werden sich selbst überleben. Wohnungen, Kultur-, Kommunikations- und Transporteinrichtungen, Mahlzeiten, Wäsche, Kleidung usw. sind kostenlos. Läden und Geschäfte werden in öffentliche Lagerhäuser umgewandelt, in denen die Mitglieder der kommunistischen Gesellschaft mit Waren für den persönlichen Gebrauch versorgt werden. Die Notwendigkeit von Löhnen und anderen Formen der Vergütung wird verschwinden. (Mans Dreams, 1966, S. 172 und 224)

Die Gesellschaft, die hier als Kommunismus bezeichnet wird, soll also eine geldlose Gesellschaft sein, aber es gibt eine Implikation, dass es immer noch eine von den Mitgliedern der Gesellschaft getrennte Körperschaft geben könnte, die ihnen auf ihre Initiative hin Waren aushändigt. Mit anderen Worten, es wird impliziert, dass die Produktionsmittel möglicherweise immer noch von einer Minderheit kontrolliert werden, die Produkte kostenlos an die ausgeschlossene, nicht kontrollierende Mehrheit verteilen würde. Dass dies der Fall ist, wird durch andere Passagen bestätigt, in denen uns gesagt wird, dass der Kommunismus in einem Land oder einer Gruppe von Ländern etabliert werden kann und dass die Partei auch nach der Etablierung des Kommunismus auf einer Welt noch lange bestehen wird Skala (6). Vor allem gibt es die Inkongruenz, dass dieses System der freien Verteilung als allmähliche Weiterentwicklung des gegenwärtigen staatskapitalistischen Systems in Russland angesehen wird. Angestrebt ist eine schrittweise Entwicklung unter Führung der Partei von einer Form des Staatskapitalismus, in der den Arbeitern Geldlöhne gezahlt werden, mit denen sie die Dinge kaufen, die sie brauchen, zu einer Form des Staatskapitalismus, in der sie kostenlos versorgt würden mit dem Lebensnotwendigen belasten, also praktisch vollständig in Naturalien entlohnt würden.

Diese Perspektive eines allmählichen Absterbens der Warenproduktion und der Geldwirtschaft wurde nicht nur von der KPdSU vertreten, sondern ist die allgemeine leninistische Sichtweise, wie der sogenannte Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus stattfinden wird. Mandel zum Beispiel ist sehr ins Detail gegangen, um zu zeigen, wie Dekommodifizierung wirtschaftlich möglich wäre, als eine Reihe von administrativen Maßnahmen, die auf der Grundlage von Staatseigentum als Reaktion auf Produktivitätssteigerungen und Inelastizitäten der Marktnachfrage eingeführt würden (Mandel, 1968, S. 654-86). Solch ein allmählicher Übergang zur vollen Naturalleistung ist vielleicht theoretisch denkbar (wenn auch unserer Meinung nach höchst unwahrscheinlich), aber das Endergebnis wäre auf jeden Fall kein Sozialismus, da Sozialismus keine Naturalleistung auf der Grundlage von Staatseigentum ist; Auch konnte der Sozialismus nicht administrativ durch eine staatskapitalistische Regierung eingeführt werden.

Die Definition von Kommunismus als Staatseigentum plus Sachleistungen wird von fast allen geteilt, die an akademischen Debatten über den sogenannten reinen Kommunismus und seine Durchführbarkeit teilgenommen haben (Wiles, 1962; Sherman, 1970). Infolgedessen ist der größte Teil der darauf folgenden Diskussion irrelevant für den Sozialismus/Kommunismus, der als soziales Verhältnis betrachtet wird, in dem alle Mitglieder der Gesellschaft in Bezug auf die Kontrolle über die Verwendung der Produktionsmittel des Wohlstands gleichberechtigt sind. Wir haben bereits gesehen, dass ein System, in dem die Produktionsmittel einem Staat gehören, keine klassenlose Gesellschaft ist, in der alle Mitglieder im gleichen Verhältnis zu den Produktionsmitteln stehen, sondern eine Klassengesellschaft, in der diejenigen stehen, die den Staat kontrollieren gegenüber den Produktionsmitteln eine privilegierte Stellung, da sie deren Nutzung unter Ausschluss der übrigen Gesellschaft kontrollieren. Dies gilt selbst dann, wenn diese Kontrollgruppe, wie in der leninistischen Theorie, eine Avantgardepartei sein soll, die den Interessen der ausgegrenzten Mehrheit dienen soll. Solange ein Teil der Gesellschaft von der Kontrolle über die Produktionsmittel ausgeschlossen ist, existiert eine Klassengesellschaft, egal wie großzügig oder wohlmeinend die herrschende Klasse angesehen wird. Dies ist einer der Gründe, warum eine allmähliche Entwicklung vom Staatseigentum (Staatskapitalismus) zum Gemeineigentum (Sozialismus) unmöglich ist. Eine solche allmähliche Entwicklung von einer Klassengesellschaft zu einer klassenlosen Gesellschaft ist unmöglich, weil es irgendwann zu einem Bruch kommen müsste, der die staatskapitalistische herrschende Klasse, sei sie wohlmeinend oder, was wahrscheinlicher ist, nicht ihrer ausschließlichen Kontrolle über die Mittel beraubt Produktion. Mit anderen Worten, es müsste eine politische und soziale Revolution geben, in der die Macht, die Nutzung der Produktionsmittel zu kontrollieren, von der ausgeschlossenen Mehrheit der staatskapitalistischen Minderheitsklasse bewusst auf alle Mitglieder der Gesellschaft übertragen würde.

Ein ebenso grundlegender Grund, warum eine allmähliche Entwicklung vom Staatskapitalismus zum Sozialismus unmöglich ist, ist die unterschiedliche Form des Reichtums in den beiden Gesellschaften. Im Sozialismus erscheint Reichtum einfach in seiner natürlichen Form (als verschiedene Gebrauchswerte, die menschliche Bedürfnisse befriedigen können), während er im Staatskapitalismus die Form von Wert annimmt (Güter, die zusätzlich zu ihrem natürlichen Gebrauchswert einen Tauschwert erworben haben).

Da die Gesamtheit des heute produzierten Reichtums ein einziges Produkt ist, das von der gesamten Belegschaft als Kollektivarbeiter produziert wird (Marx, 1919 (Bd. I) S. 383-4), können einige Güter nicht in der einen Form und andere nicht produziert werden andere. Das gesellschaftliche Produkt Reichtum kann heute nur entweder ganz als Wert oder ganz als einfacher Gebrauchswert produziert werden. Gewiß können manche Güter direkt in Naturalien verteilt werden, während andere nur gegen Geldzahlung erhältlich bleiben, aber das ist nicht dasselbe. In diesem Fall wären die für die Verteilung in Naturalien produzierten Waren immer noch Wert, indem ihre Produktionskosten, dh der zu ihrer Herstellung aufgewendete Tauschwert, aus dem im Bereich der preislichen Waren realisierten Mehrwert bezahlt werden müssten. Eine Gewinn- und Verlustrechnung in Werteinheiten wäre weiterhin erforderlich. Aus diesem Grund bestehen alle Schemata wie Mandels für ein allmähliches Absterben der Warenproduktion auf der Notwendigkeit, eine universelle Rechnungseinheit beizubehalten (sei es Geldeinheiten wie in den verschiedenen Schattenpreisschemata oder Arbeitszeiteinheiten als Versuch um den wirtschaftlichen Wert direkt zu messen) sowohl im Preis- als auch im Gratisgüterbereich.

Der Übergang von der Warenproduktion zur reinen Gebrauchsproduktion kann nur als Bruch, nicht als allmählicher Übergang erfolgen. Da die klassenlose Gesellschaft und das Gemeineigentum Synonyme sind und die Warenproduktion auf der Grundlage des Gemeineigentums Unsinn ist, ist dieser Bruch (Revolution) tatsächlich derselbe, der notwendig ist, um von der Klassengesellschaft zur klassenlosen Gesellschaft zu gelangen. Weder die Klassen noch der Staat noch die Warenproduktion noch das Geld können allmählich absterben. Die Annahme, dass der Staatskapitalismus sich allmählich in den Sozialismus verwandeln könnte, ist nicht vernünftiger als die Annahme der klassischen Reformisten, dass der Privatkapitalismus so umgewandelt werden könnte.

Zusammenfassung

Die Alternative zum Kapitalismus als einer bereits im Weltmaßstab existierenden Gesellschaft ist, um es etwas negativ zu definieren, eine grenzenlose, klassenlose, staatenlose, lohn- und geldlose Welt. Oder positiver:

Das neue System muss weltweit gelten. Es muss ein Weltbund sein. Die Welt muss als ein Land und die Menschheit als ein Volk betrachtet werden.
• Alle Menschen werden zusammenarbeiten, um alle Güter und Dienstleistungen zu produzieren und zu verteilen, die von der Menschheit benötigt werden, wobei jeder bereitwillig und frei daran teilnimmt, wie er glaubt, dass er es am besten kann.
• Alle Waren und Dienstleistungen werden nur für den Gebrauch produziert und nach ihrer Produktion kostenlos direkt an die Menschen verteilt, so dass die Bedürfnisse jeder Person vollständig befriedigt werden.
• Das Land, die Fabriken, Maschinen, Minen, Straßen, Eisenbahnen, Schiffe und all die Dinge, die die Menschheit braucht, um weiterhin ihre Lebensgrundlagen zu produzieren, werden dem ganzen Volk gehören. (Philoren, 1943 Hervorhebungen im Original)

Die Meinungen darüber, ob eine solche Gesellschaft machbar ist oder nicht, können berechtigterweise auseinander gehen. Das ist eine separate Frage. Aus Gründen der Klarheit schlagen wir jedoch vor, dass diejenigen, die sich als Kritiker des Kapitalismus ausgeben, aber der Meinung sind, dass die oben skizzierte Gesellschaft in naher Zukunft nicht realisierbar ist, den Begriff Sozialismus nicht verwenden sollten, um sich auf eine Gesellschaft zu beziehen, in der Geld existiert , Löhne und der Staat existieren. Für einen solchen Gesellschaftskapitalismus bzw. Staatskapitalismus existiert bereits ein vollkommen adäquater Begriff. Es verwirrt das Thema nur, wenn man davon spricht, dass der Sozialismus etwas anderes ist als ein geld-, lohn- und staatenloser Weltstaat.

Notizen

(1) Dies führt zu der Grundannahme, die die ökonomische Analyse über die physikalische Welt macht. Es wird angenommen, dass das grundlegende Merkmal der Wirtschaftswelt, das Merkmal, das wirtschaftliche Probleme überhaupt verursacht, darin besteht, dass Güter knapp sind. Nur wenige Dinge auf der Welt, mit Ausnahme von Luft, Wasser und (in manchen Ländern) Sonnenschein, sind in unbegrenzter Menge verfügbar. Aufgrund der Knappheit müssen Güter unter Einzelpersonen aufgeteilt werden. Wenn es keine Knappheit gäbe, gäbe es kein Wirtschaftssystem und keine Ökonomie (Stonier und Hague, 1980, S. 3, Hervorhebung im Original).

(2) Überfluss beseitigt Konflikte um die Ressourcenzuweisung, da es per Definition genug für alle gibt und es daher keine sich gegenseitig ausschließenden Entscheidungen gibt, keine Gelegenheit ausgelassen wird und keine Opportunitätskosten entstehen. Das goldene Zeitalter, ein kommunistisches stationäres Gleichgewicht, wird erreicht sein. Allmähliche Veränderung, Wachstum, wird einfach und schmerzlos sein. Die Aufgabe des Planens wird zu einer einfachen Routine; die Rolle der Ökonomie wird praktisch eliminiert. Es gibt dann keinen Grund für verschiedene Einzelpersonen und Gruppen, miteinander zu konkurrieren, um das, was allen frei zur Verfügung steht, für ihren eigenen Gebrauch in Besitz zu nehmen (Nove, 1983, S. 15). Es gäbe dann keine Wirtschaftsgüter, also keine Güter, die relativ knapp sind; und es bräuchte kaum ein Studium der Wirtschaftswissenschaften oder des Ökonomisierens. Alle Güter wären freie Güter, wie früher reine Luft (Samuelson, 1980, S. 17 Hervorhebungen im Original).

(3) Die gegenwärtigen Produktivkräfte sind völlig unzureichend, um die gesamte Menschheit mit zeitgemäßem Komfort zu versorgen (Mandel, 1968, S. 610). Die Notwendigkeit einer Übergangszeit ergibt sich gerade aus der Tatsache, dass die Gesellschaft am Morgen der Abschaffung des Kapitalismus immer noch in einer Situation relativer Konsumgüterknappheit lebt. Die Zuteilung von Konsumgütern in der Übergangsepoche vom Kapitalismus zum Sozialismus muss daher im Wesentlichen durch Tausch erfolgen, dh durch Kauf und Verkauf. Konsumgüter sind weiterhin Handelswaren. Abgesehen vom Soziallohn wird die Arbeitskraft im Wesentlichen in Geld bezahlt. In der Wirtschaft existiert daher weiterhin ein riesiger Geldsektor (ebd., S. 632, Hervorhebung im Original).

(4) Auch wenn sich die Menschen strikt auf den Austausch von Naturprodukten beschränken würden, wäre die Existenz von Geld als Wertmaßstab für Rechnungszwecke und zur Berechnung von Wechselkursverhältnissen in einer sozialistischen Gesellschaft weiterhin unverzichtbar ( Kautsky, 1922, S. 318).

(5) . . . Die ökonomische Analyse, die bei unterschiedlich gemessenen Größen anfängt und bei unterschiedlich gemessenen Größen endet, lässt sich nie auf einen gemeinsamen Nenner bringen, schon gar nicht auf den gemeinsamen Nenner Arbeit (Neurath, 1925, S 74).

(6) Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Kommunismus in den sozialistischen Ländern etabliert wurde, bevor die kapitalistischen Länder den sozialistischen Weg einschlagen (Mans Dreams, 1966, S. 227). Die Partei wird lange Zeit die führende Position in der kommunistischen Gesellschaft einnehmen, obwohl sich ihre Arbeitsmethoden und -formen und ihre Struktur natürlich wesentlich ändern werden. Die Partei, die Verkörperung alles Fortschrittlichen und Organisierten, wird auch in den Anfängen des Kommunismus nach seinem Sieg im Weltmaßstab noch existieren. Es wird viele Jahre und sogar Jahrzehnte dauern, bis die neuen Mechanismen in der kommunistischen Gesellschaft voll entwickelt und maximal wirksam sind, bevor die Bedingungen für das Absterben der Partei geschaffen sind. Dies wird ein langer und schrittweiser Prozess sein (ebd., S. 233).

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
2 Ihre Nachricht
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen