Home » Blog » Trumps „Arbeiter“-Image

Klasse, Politik

Trumps „Arbeiter“-Image

Donald Trump stolziert immer noch auf der amerikanischen politischen Bühne. Es scheint wahrscheinlich, dass er 2024 erneut für das Präsidentenamt kandidieren wird. Dieser Artikel befasst sich mit einem wichtigen Aspekt seiner Popularität – seinem sorgfältig gepflegten „Arbeiter“-Image.  

by Stefan Shenfield

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

4 min gelesen

"Donald Trump"Von Gage Skidmore wird darunter genehmigt CC BY-SA 2.0.

Donald Trump stolziert immer noch auf der amerikanischen politischen Bühne. Es scheint wahrscheinlich, dass er 2024 erneut für das Präsidentenamt kandidieren wird. Dieser Artikel befasst sich mit einem wichtigen Aspekt seiner Popularität – seinem „Arbeiter“-Image.  

2018 erschien ein Buch mit dem Titel Trump, der Arbeiterpräsident. Der Autor, Finanzier Anthony Scaramucci, der im Juli 2017 als Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses fungierte, hebt die Absurdität des Images hervor, das er selbst mit seiner Krönung zum „Milliardärs-Arbeitspräsidenten“ geschaffen hat. Nicht einen einzigen Tag lang war Trump jemals Arbeiter oder gar Angestellter. Seine einzige Berufserfahrung vor seinem Eintritt in die Politik war als Immobilienhändler. Im Amt verfolgte er konsequent eine Politik, die für Unternehmen und Reiche äußerst günstig war. 

Und doch gelang es Trump ein Stück weit, sich als Freund der Arbeiter zu profilieren. Wie hat er diese erstaunliche Leistung vollbracht?

Eine Sache, die ihm enorm geholfen hat, war die Anknüpfung an die lange amerikanische Tradition des Anti-Intellektualismus. Lassen Sie mich erklären, wie das funktioniert. 

Ersatzziele

Das Leben als Lohnsklave – die Demütigung der erbärmlichen Abhängigkeit von einem Arbeitgeber, die unfreie Arbeit für einen Chef, der endlose Kampf, über die Runden zu kommen, der Konkurrenzdruck – erzeugt zwangsläufig unterdrückte oder offene Gefühle von Ressentiments, Wut , und Feindseligkeit. Politiker und Propagandisten der Kapitalistenklasse bemühen sich, solche Gefühle daran zu hindern, sich gegen ihre Herren durchzusetzen, indem sie sie auf andere Ziele umlenken. 

Eine Vielzahl von Ersatzzielen ist verfügbar. Ausländische Mächte sind eine alte Reserve, ebenso wie ethnische, rassische und religiöse Minderheiten. In einem vorheriger Artikel Ich diskutierte die Neuausrichtung der Feindseligkeit gegen Sozialhilfeempfänger oder „die Armen“, dargestellt als hilflose Parasiten, die von einer hart arbeitenden „Mittelschicht“ leben. Ein weiteres von „rechten“ Demagogen bevorzugtes Ersatzziel sind Menschen mit höherer Bildung, Akademiker und Intellektuelle, die oft als „die liberale intellektuelle Elite“ in einen Topf geworfen werden (wodurch die Existenz konservativer Intellektueller verschleiert wird).

Richard Hofstadter, Autor einer klassischen Studie über Anti-Intellektualismus in den Vereinigten Staaten,[1] spricht von „dem traditionellen Argwohn des Geschäftsmanns gegenüber Experten, die in Bereichen außerhalb seiner Kontrolle arbeiten, sei es in wissenschaftlichen Labors, Universitäten oder diplomatischen Korps“. Tatsächlich üben Kapitalisten sogar in diesen Bereichen ein beträchtliches Maß an Kontrolle aus: über Universitäten, wissenschaftliche Institute und viele andere Organisationen durch finanzielle Unterstützung und Sitze in Kuratorien, über Diplomatie durch Teilnahme an geschlossenen Foren wie dem Council on Auslandsbeziehungen. Aber zweifellos verursacht ihnen etwas weniger als eine vollständige und direkte Kontrolle ein gewisses Unbehagen. Sie sind sich ihrer selbst als herrschende Klasse bewusst und alles, was außerhalb ihrer Kontrolle liegt, ist eine potenzielle Bedrohung für ihre Position.[2]

Eine Anomalie in der Position der Kapitalisten besteht darin, dass sie trotz ihrer enormen wirtschaftlichen und politischen Macht keinen gesellschaftlichen Status oder Prestige monopolisieren, der auch durch wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen erworben werden kann.[3] In gewisser Weise ist dies eine Schwäche, aber es ermöglicht den Kapitalisten, den Ressentiments der Bevölkerung gegen die intellektuellen und kulturellen Eliten, die sie als potenzielle Rivalen betrachten, eine neue Richtung zu geben. 

Ist es nicht ein bisschen riskant für Mitglieder einer extrem wohlhabenden und mächtigen Elite, die Karte des Anti-Elitismus gegen andere Eliten auszuspielen? Könnte es nicht Fragen zu ihren eigenen anti-elitären Referenzen aufwerfen? Scheinbar nicht.

Im Allgemeinen sind Lügen überzeugender, wenn sie ein Körnchen Wahrheit enthalten. So erschleichen einige Wohlfahrtsempfänger Vorteile, obwohl ihre Schwächung kaum mit dem groben Parasitismus der Kapitalisten verglichen werden kann, die sie denunzieren. Auch hier funktioniert die Verurteilung von Intellektuellen, weil die Geringgebildeten Grund haben, sich über die Höhergebildeten zu ärgern. Ihr Anspruch auf kulturelle, intellektuelle und moralische Überlegenheit wird ihnen verübelt, weil sie auf Menschen herabsehen, denen es an eigenen Bildungsmöglichkeiten mangelt. Bestenfalls fühlen sie sich bevormundet, schlimmstenfalls verspottet und verspottet. Das kann noch mehr schaden als wirtschaftliche Ausbeutung. 

Die besondere Anziehungskraft von Donald Trump auf die Geringgebildeten wurde in dieser Hinsicht von Janet McIntosh analysiert.[4] Sie kritisiert Kommentatoren, die Trumps Stil verspotten, weil es ihm an Schliff fehle und er durch unorganisierte Syntax, Rechtschreib- und Grammatikfehler, eigenwillige Verwendung von Satzzeichen und Großbuchstaben, begrenztes Vokabular und übermäßige Verwendung von Verstärkern [Wörter wie „sehr“] gekennzeichnet sei.

Solcher Spott weckt Sympathie für Trump bei schlecht gebildeten Wählern, die sich vielleicht daran erinnern, von sarkastischen Schullehrern wegen ähnlicher stilistischer Mängel verspottet worden zu sein. 

Identitätspolitik

Das bringt uns zu einem weiteren Grund, warum es Trump gelang, sich ein „Arbeiter“-Image zu schaffen. Die einzige Alternative zu Trump und den Republikanern, die das Zweiparteienwahlsystem und die Konzernmedien bieten, ist das Establishment der Demokratischen Partei, vertreten – wie McIntosh bemerkt – durch „liberale Politiker wie Hillary Clinton“, die „die wirtschaftlichen Beschwerden und die Lohnunsicherheit ignorieren“. , Arbeits- und Wohnbedingungen“ von Arbeitern, insbesondere weißen Arbeitern, und treibt sie damit ins Trump-Lager.

Natürlich gibt es auch andere Stimmen außerhalb des Establishments, darunter auch unsere, die die Probleme der Arbeitnehmer nicht ignorieren. Aber diese Stimmen sind von den Massenmedien ausgeschlossen und werden selten, wenn überhaupt, von der Mehrheit der Amerikaner gehört. Die weitreichenden Alternativen, die sie anbieten, erscheinen weder „praktisch“ noch „realistisch“.

Dieses Problem wird durch das Aufkommen des als „Identitätspolitik“ bekannten Trends und seines Sprachcodes der „politischen Korrektheit“ verschärft. Dieser Trend beschäftigt sich mit mehreren Formen sozialer Ungerechtigkeit – vor allem mit Rassismus, Sexismus, der Unterdrückung sexueller Minderheiten und Vorurteilen gegenüber Behinderten. Die Reihe der behandelten Themen hat sich im Laufe der Zeit erweitert und wird dies wahrscheinlich auch weiterhin tun. Es wird versucht, die verschiedenen Fragestellungen nach dem Prinzip der „Intersektionalität“ zu verbinden. 

Klassenfragen finden jedoch in der Identitätspolitik wenig Beachtung. Bestenfalls wird „Klassismus“ am Ende einer Liste angehängt, die mit Rassismus und Sexismus beginnt und Heterosexismus, Ableismus, Altersdiskriminierung usw. umfasst, ohne anzuerkennen, dass Klasse für die gesamte Struktur sozialer Ungleichheit von zentraler Bedeutung ist , das Raster, an dem andere Formen der Ungleichheit gemessen werden. Normalerweise wird die Klasse jedoch völlig ignoriert, was zu einem grotesk verzerrten Bild der Gesellschaft führt, etwa wenn ein mittelloser weißer heterosexueller Mann als privilegierter angesehen wird als eine wohlhabende schwarze Lesbe. Im schlimmsten Fall verschmilzt Identitätspolitik mit der vorherrschenden Kultur in der Anbetung des kapitalistischen „Erfolgs“ und der Idolisierung schwarzer, weiblicher und schwuler Prominenter, die es „geschafft“ haben.   

Viele Arbeiter teilen Trumps verächtliche Ablehnung der „politischen Korrektheit“. Wie McIntosh es ausdrückt, fühlen sie sich beleidigt, wenn „übergebildete Liberale“ davon ausgehen, dass sie Vorurteile gegenüber Nichtweißen, Frauen oder Schwulen haben, nur weil sie „die neue Fachsprache nicht kennen und keine exquisite verbale Sensibilität entwickelt haben“. 

Effektiver Widerstand gegen Demagogen wie Trump wird niemals von der „liberalen Linken“ des Establishments der Demokratischen Partei und ihren zahmen Medien kommen, sondern nur von einer Bewegung, die der Arbeiterklasse eine echte Alternative zum Kapitalismus bietet. 

Notizen

[1] Anti-Intellektualismus im amerikanischen Leben, erstmals veröffentlicht im Jahr 1966. Die neueste Ausgabe wurde 2012 von Vintage veröffentlicht.

[2] Der Anti-Intellektualismus des „traditionellen Geschäftsmanns“ wird jedoch nicht von High-Tech-Unternehmern geteilt, die hoch gebildet sind und befürchten könnten, dass sie selbst zur Zielscheibe anti-intellektueller Demagogie werden.

[3] Akademische Ehrungen sind in einigen Ländern prestigeträchtiger als in anderen (z. B. in Deutschland mehr als in den Vereinigten Staaten). 

[4] Janet McIntosh und Norma Mendoza-Denton, Hrsg., Sprache in der Trump-Ära: Skandale und Notfälle, Cambridge University Press, 2020, S. 9-18. 

Stichworte: blaues Halsband, Ersatzziele

Foto des Autors
Ich bin in Muswell Hill im Norden Londons aufgewachsen und trat mit 16 Jahren der Socialist Party of Great Britain bei. Nach meinem Studium der Mathematik und Statistik arbeitete ich in den 1970er Jahren als Regierungsstatistiker, bevor ich an der Universität Birmingham Sowjetwissenschaften studierte. Ich war in der nuklearen Abrüstungsbewegung aktiv. 1989 zog ich mit meiner Familie nach Providence, Rhode Island, USA, um eine Stelle an der Fakultät der Brown University anzunehmen, wo ich Internationale Beziehungen lehrte. Nachdem ich Brown im Jahr 2000 verlassen hatte, arbeitete ich hauptsächlich als Übersetzerin aus dem Russischen. Ich trat der World Socialist Movement etwa 2005 wieder bei und bin derzeit Generalsekretär der World Socialist Party of the United States. Ich habe zwei Bücher geschrieben: The Nuclear Predicament: Explorations in Soviet Ideology (Routledge, 1987) und Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements (ME Sharpe, 2001) und weitere Artikel, Abhandlungen und Buchkapitel, an die ich mich erinnern möchte.

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen