Home » Blog » Vor und ohne Marx: Chartistisches Denken

Klasse, Unsere Geschichte, Politik

Vor und ohne Marx: Chartistisches Denken

Die Ideen von Marx sind nicht aus dem Nichts entstanden. Sie sind aus den Werken vieler anderer vor ihm hervorgegangen. Hier konzentrieren wir uns auf das unabhängige Denken, das sich innerhalb der Arbeiterklasse entwickelt hat und das Marx in seine eigene Vorstellung von der Welt um ihn herum integrieren würde.  

by Alan Johnston

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

6 min gelesen

Foto hochgeladen von Ray Henry on FindaGrave.com.

Von Alan Johnstone

Einige Völker besitzen Schamanen, um zu erklären, wie die Welt funktioniert. Wir haben scharlatane Ökonomen und Politiker, die sich als Intellektuelle ausgeben und behaupten, in der Lage zu sein, das Geheimnis der Führung der Gesellschaft zu lüften.

Die Ideen von Marx sind nicht aus dem Nichts entstanden. Sie sind aus den Werken vieler anderer vor ihm hervorgegangen. Aber der Zweck dieses kurzen Essays ist nicht, seine philosophischen Wurzeln im Sinne des jungen Hegel zu erforschen oder den Einfluss früherer Ökonomen wie Ricardo auf Marx zu erläutern, sondern sich auf das unabhängige Denken zu konzentrieren, das sich innerhalb der Arbeiterklasse entwickelte und das Marx in sein eigenes integrieren würde eigene Vorstellung von der Welt um ihn herum.  

Aus der Unzufriedenheit der Industriellen Revolution entstand die Chartistenbewegung. Die Notwendigkeit für die gesamte Arbeiterklasse, sich in einer Bewegung zu vereinen, war in den Vordergrund gerückt. Die Chartisten waren die erste politische Massenbewegung der britischen Arbeiterklasse und faktisch Großbritanniens erste Bürgerrechtsbewegung. Viele unbekannte und daher nicht anerkannte Arbeiter beteiligten sich am Massenkampf um die Wahl. Als die Fabrik- und Mühlenbesitzer sich jeder Rebellion gegen die Diktatur des Kapitals widersetzten, betonten einige Radikale die Verbindung zwischen dem Kampf um den Wahlsieg und dem Klassenkampf. Sie verstanden auch, dass dies nur ein Teil eines breiteren und größeren internationalen Kampfes für Demokratie und Volksmacht war.

In seinem 1839 Labour's Wrongs und Labour's Remedy oder The Age of Might und das Age of Right, einer der frühen Aktivisten der Chartisten, John Francis Bray, dessen Porträt diesen Artikel leitet, schreibt:

Es wird kein bloßes staatliches oder besonderes Heilmittel gesucht, sondern ein allgemeines Heilmittel – eines, das für alle sozialen Ungerechtigkeiten und Übel gilt, groß und klein … sie wollen ein Heilmittel für ihre Armut – sie wollen ein Heilmittel für das Elend … Wissen ist lediglich eine Anhäufung von Fakten; und Weisheit ist die Kunst, solches Wissen auf seinen wahren Zweck anzuwenden – die Förderung des menschlichen Glücks.

Im selben Jahr, in dem Bray sein Buch veröffentlichte, lehnte George Julian Harney die Politik ab, an das Wohlwollen der herrschenden Klasse zu appellieren, und wies jegliche Allianzen mit ihnen zurück. In Bezug auf die Auswirkungen des New Poor Law Act auf die Bedingungen in den Arbeitshäusern erklärte er:

Du durchschaust jetzt die Täuschungen deiner Feinde. Fast neun Jahre „liberale“ Regierung haben Sie die Segnungen der Macht der Mittelklasse gelehrt, Segnungen, die in „Bastillen“ und „Wasserbrei“, in „Trennung“ und „Hunger“ veranschaulicht werden; in den Zellen des stillen Schreckens und den Transportketten, in eurem universellen Elend und der universellen Verschwendung eurer Unterdrücker (Londoner Demokrat20. April 1839).

Im September 1845, zwei Jahrzehnte vor der Ersten Internationale, wurde die Society of Fraternal Democrats gegründet, die das Motto übernahm Alle Menschen sind Brüder. Es wurde von Mitgliedern der britischen Chartistenbewegung wie Harney zusammen mit einer Vielzahl politischer Exilanten aus ganz Europa gegründet.

Die politische Plattform der Brüderlichen Demokraten erklärte:

Wir prangern alle politischen und erblichen Ungleichheiten und Kastenunterschiede an … dass die Erde mit all ihren natürlichen Produkten das gemeinsame Eigentum aller ist; Wir verurteilen daher alle Übertretungen dieses offensichtlich gerechten und natürlichen Gesetzes als Raub und Usurpation. Wir erklären, dass der gegenwärtige Zustand der Gesellschaft, der Faulenzern und Intriganten erlaubt, die Früchte der Erde und die Erzeugnisse der Industrie zu monopolisieren, und die Arbeiterklasse dazu zwingt, für unangemessenen Lohn zu arbeiten, und sie sogar zu sozialer Sklaverei, Elend und Erniedrigung verurteilt , ist grundsätzlich ungerecht.

Sie rief zum Internationalismus auf:

Überzeugt, dass nationale Vorurteile zu allen Zeiten von den Unterdrückern des Volkes ausgenutzt wurden, um sie dazu zu bringen, sich gegenseitig die Kehle aufzureißen, obwohl sie für ihr gemeinsames Wohl hätten zusammenarbeiten sollen, lehnt diese Gesellschaft den Begriff „Ausländer“ ab, nein Angelegenheit von oder an wen sie sich wenden. Unser moralisches Bekenntnis ist es, unsere Mitmenschen ohne Rücksicht auf „Vaterland“ als Mitglieder einer Familie, des Menschengeschlechts, aufzunehmen; und Bürger eines Commonwealth – der Welt.

Wie Harney erklärte:

Welche nationalen Differenzen auch immer Polen, Russen, Preußen, Ungarn und Italiener trennen, diese nationalen Differenzen haben die russischen, österreichischen und preußischen Despoten nicht daran gehindert, sich zusammenzuschließen, um ihre Tyrannei aufrechtzuerhalten; warum können sich dann Länder nicht zusammenschließen, um ihre Freiheit zu erlangen? Die Sache der Menschen in allen Ländern ist die gleiche – die Sache der versklavten und geplünderten Arbeit … In jedem Land sind die Tyrannei der Wenigen und die Sklaverei der Vielen unterschiedlich entwickelt, aber das Prinzip ist in allen dasselbe. In allen Ländern leben die Weizenbauern von Kartoffeln. Die Männer, die das Vieh aufziehen, schmecken kein Fleisch. Die Männer, die den Weinstock kultivieren, haben nur den Bodensatz seines edlen Saftes. Die Männer, die Kleidung machen, sind in Lumpen. Die Männer, die die Häuser bauen, leben in Hütten. Die Männer, die jeden notwendigen Komfort und Luxus schaffen, sind von Elend durchdrungen. Arbeiter aller Nationen, sind eure Beschwerden nicht dieselben wie eure Fehler? Ist nicht deine gute Sache, dann auch gleich? Wir können hinsichtlich der Mittel unterschiedlich sein, oder unterschiedliche Umstände mögen unterschiedliche Mittel erforderlich machen, aber das große Ziel – die wahre Emanzipation der menschlichen Rasse – muss das eine Ende und Ziel von allem sein.

Es ist nicht irgendeine Verbesserung der Lebensbedingungen der Elendsten, die uns zufrieden stellen wird: es ist Gerechtigkeit für alles, was wir fordern. Wir suchen nicht nur die Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens unserer Klasse, sondern die Abschaffung der Klassen und die Zerstörung jener bösen Unterscheidungen, die das Menschengeschlecht in Fürsten und Bettler, Gutsbesitzer und Arbeiter, Herren und Sklaven gespalten haben. Wir streben nicht danach, das gegenwärtige System auszubessern und zusammenzuschustern, sondern die Vernichtung des Systems und die Ersetzung einer Ordnung der Dinge, an deren Stelle alle arbeiten und sich alle erfreuen, und das Glück aller das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft garantieren (George Julian Harney, 1850, Roter Republikaner).

Ein anderer prominenter Aktivist der Chartisten, Ernest Jones, gab der Bewegung der Chartisten eine sozialistischere Richtung. Auch er war dem breiteren internationalen Kontext der Arbeiterbewegung verpflichtet. In Das Volksblatt vom 17. Februar 1854 schrieb Jones:

Gibt es einen armen und unterdrückten Mann in England? Gibt es in Frankreich einen ausgeraubten und ruinierten Handwerker? Nun, sie gehören zu einer Rasse, einem Land, einem Glauben, einer Vergangenheit, einer Gegenwart und einer Zukunft. Dasselbe gilt für jede Nation, jede Hautfarbe, jeden Teil der werktätigen Welt. Lass sie sich vereinen. Die Unterdrücker der Menschheit sind vereint, selbst wenn sie Krieg führen. Sie sind sich in einem Punkt einig: die Völker in Elend und Unterwerfung zu halten … Jede Demokratie für sich allein mag nicht stark genug sein, ihr eigenes Joch zu brechen; aber zusammen verleihen sie ein moralisches Gewicht, eine zusätzliche Stärke, der nichts widerstehen kann. Das Bündnis der Völker ist jetzt umso lebenswichtiger, weil ihre Uneinigkeit, das Wiederaufflammen nationaler Antipathien, allein das schwankende Königtum vor seinem Untergang retten kann. Könige und Oligarchen spielen ihre letzte Karte aus: Wir können ihr Spiel verhindern.

In einem weiteren Artikel von Das Volksblatt, 3. März 1855, erklärte Jones:

Möge niemand den Tenor unseres Treffens missverstehen: Wir beginnen heute abend keinen bloßen Kreuzzug gegen eine Aristokratie. Wir sind nicht hier, um eine Tyrannei niederzureißen, nur damit eine andere stärker leben kann. Wir sind auch gegen die Tyrannei des Kapitals. Die menschliche Rasse ist gespalten in Sklaven und Herren … Bis die Arbeit das Kapital beherrscht, ist es mir egal, welche politischen Gesetze Sie erlassen, welche Republik oder Monarchie Sie besitzen – der Mensch ist ein Sklave.

Ernest Jones war auch die treibende Kraft bei der Zusammenstellung des so genannten Labour-Parlaments. Jones ein Das Volksblatt für den 7. Januar 1854 schrieb:

Jeder Tag bringt neue Bestätigung für die Notwendigkeit einer Massenbewegung und der raschen Versammlung des Labour-Parlaments. Wenn es viel länger hinausgezögert wird, verliert jeder Ort, einschließlich Preston, oder wird bestenfalls zu erniedrigenden und schwächenden Kompromissen gezwungen … Die Cotton Lords haben auf einer eigenen „Massenversammlung“ einstimmig beschlossen, ihre Brüder Cotton Lords of Preston und zu unterstützen Wigan mit der vollen Kraft ihrer Mittel. Unter diesen Umständen ist es Klasse gegen Klasse … Es muss daher klar werden, dass die Arbeiterklassen, wenn sie diesen Kampf nicht als Klasse führen, das heißt, in einer universellen Vereinigung durch eine Massenbewegung, unweigerlich besiegt werden … Je größer die Sperre aus, je breiter die Streikbewegung wird, desto nationaler wird die Bewegung – desto mehr wird sie zu einem Klassenkampf – und wenn die Arbeiterklasse einmal sieht, dass sie als Klasse angegriffen wird, wird ihr Klasseninstinkt geweckt und sie wird sich erheben und wie ein Mann handeln.

Das Parlament trat am 6. März 1854 in Manchester zusammen, an dem etwa fünfzig oder sechzig Delegierte teilnahmen, wobei die Beratungen des Parlaments mehrere Tage dauerten. Marx kommentierte:

Einige zukünftige Historiker werden aufzeichnen müssen, dass es im Jahr 1854 zwei Parlamente gab: ein Parlament in London und ein Parlament in Manchester – ein Parlament der Reichen und ein Parlament der Armen – aber dass Männer nur im Parlament der Reichen saßen Männer und nicht im Parlament der Herren.

Peter McDouall war eine weitere bedeutende Persönlichkeit des Chartismus, der die Macht des einfachen Arbeiters befürwortete. Er erklärte:

Die Trades sind dem Mittelstand an Talent ebenbürtig, weitaus mächtiger in ihren Mitteln und viel vereinter im Handeln … Die Bewegung für die Charta hat eines der größten Beispiele in der modernen Geschichte der wirklichen Macht der Arbeiter geliefert. In dem Konflikt sind Millionen auf der Bühne erschienen und der Geist der Massen ist aus seiner Hülle gesprengt und hat begonnen zu gedeihen und sich auszudehnen.

Die Frage, was der nächste Schritt nach vorne sein sollte, war von großer Dringlichkeit. In dieser Frage waren die Chartisten tief gespalten. Viele Gemäßigte weigerten sich, McDoualls Treffen auszurichten, da er gegen Bündnisse mit der Mittelschicht war.

Vergangene Niederlagen, urteilte er, könnten alle auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass:

unsere Assoziationen wurden hastig geknüpft, in ungeheurer Zahl zusammengestellt, eine falsche Vorstellung von Stärke wurde bis in die höchsten Töne getrieben, daraus entstand ein Gefühl der Sicherheit, das sich später als falsch herausstellte, und warum? Weil unten keine wirkliche Vereinigung existierte.

McDoualls Vorschlag war, sich an die Arbeiterklasse zu wenden, da nur sie über die notwendige potentielle Stärke verfügte. Er glaubte, die Chartisten sollten die neu gegründeten Gewerkschaften für sich gewinnen und sie nutzen. Einige seiner Chartist-Kritiker sahen die Gewerkschaften jedoch nicht als Verbündete, sondern als Rivalen und betrachteten die Gewerkschaftsaktivitäten als Ablenkung, die die Menschen vom wirklichen Kampf um das Wahlrecht ablenkte.

 McDouall war ein weiterer Chartist, der den internationalen Aspekt ihres Kampfes erkannte:

Lass alle, die Besitz in Indien haben, oder alle, die von dem profitieren, was du „unseren indischen Besitz“ nennst, nach Indien gehen und tausend Schlachten für sie führen, wie sie wollen … aber lass sie unsere Erniedrigung nicht verspotten, indem sie uns Arbeiter fragen an ihrer Seite zu kämpfen, entweder um unsere „Besitztümer“ in Indien oder anderswo, da wir in unserem eigenen Land keinen einzigen Morgen Land oder irgendeine andere Art von Eigentum besitzen, geschweige denn Kolonien oder „Besitztümer“. alle anderen, denen alles geraubt wurde, was wir jemals von der Mittel- und Oberschicht verdient haben … Im Gegenteil, wir haben ein Interesse am voraussichtlichen Verlust oder Ruin all dieser „Besitztümer“, da sie nur Instrumente der Macht in den Händen unserer sind häusliche Unterdrücker.

1848 war Europas Jahr der Revolutionen und als Marx und Engels ihre veröffentlichten Kommunistisches Manifest, sprach McDouall zu Kundgebungen und spornte die Menschen zum Handeln an. Nachdem er in Edinburgh gesprochen hatte, gab es Straßenunruhen mit Geschrei Vive la Republik! und Brot und Revolution.

Viele vor Marx verstanden die schrecklichen menschlichen Auswirkungen des kapitalistischen Systems – all die Armut, das Elend, den Wahnsinn, die Ungleichheit und ihre Ungerechtigkeit. Sozialisten, die den Kapitalismus ablehnen, verfolgen eine ähnliche Strategie wie die Militanten der Chartisten vor uns und kämpfen für jede Verbesserung, selbst wenn wir wissen, dass sie über Nacht verschwinden könnte. Aber den Kampf zu beenden, würde die Arbeiter nur noch schlechter stellen, als wir es jetzt sind.

Stichworte: Chartismus, Parlament, Gewerkschaften, Arbeiterklasse

Ähnliche Artikel

Kapitalismus, Klasse, Wirtschaftskunde, Nachrichten, Politik, Andere

Der „demokratische Sozialismus“ von Bernie Sanders

Aufrufe: 612 Für einen sozialistischen Senator ist Bernie Sanders mit Abstand der am wenigsten geschmacklose der derzeitigen Anwärter auf die amerikanische Präsidentschaft. Er wirkt anständig und ...

6 min gelesen

Produkte, Politik

Die bevorstehenden Wahlen in den USA (1932)

Views: 580 Aus der Ausgabe von The Socialist Standard vom Oktober 1932 Die beiden großen Burlesque-Shows, die kürzlich in Chicago stattfanden, gehören nun der Vergangenheit an – die Konventionen der ...

5 min gelesen

Kapitalismus, Klasse, Unsere Geschichte, Politik, Sozialismus

Eugene Debs und die World Socialist Movement

Eine Sammlung von Zitaten aus den Reden und Schriften von Eugene Debs (1855–1926). Er war ein bekannter Gewerkschaftsorganisator, sozialistischer Schriftsteller und Redner.

11 min gelesen

Produkte, Unsere Geschichte, Terror, Andere

Leonard Peltier und die Urbedürfnisse des Kapitals* (2004)

Aufrufe: 504 Aus Ausgabe 19 der World Socialist Review In einem abgelegenen Teil von South Dakota nördlich von Nebraska liegt ein Indianerreservat namens Pine ...

3 min gelesen
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teilen mit...