Home » Blog » Wofür kämpfte er? (2011)

Produkte, Film Rezension, Geschichte

Wofür kämpfte er? (2011)

Aufrufe: 667 Aus der Mai-Ausgabe 2011 von The Socialist Standard Phil Ochs als Sound der „Neuen Linken“ Ein neuer Dokumentarfilm über das Leben und die Musik …

by Michael Schauerte

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

5 min gelesen

Foto ursprünglich veröffentlicht am IMDb.com.

Aus Ausgabe Mai 2011 Der sozialistische Standard

Phil Ochs als Sound der „Neuen Linken“

Ein neuer Dokumentarfilm über das Leben und die Musik von Phil Ochs, “Dort aber für Vermögen“, wird jetzt in mehreren US-Städten gezeigt. Es ist sicher nicht zu früh gekommen, denn Ochs ist heute außerhalb des Kreises der linken Babyboomer weitgehend unbekannt.

Oft wird Ochs als „aktueller“ Songwriter abgetan, dessen Musik sich aus diesem Grund nicht bewährt hat. "Er ist nicht Bob Dylan“, sagen seine Kritiker manchmal. Dylan selbst sagte bekanntlich zu Ochs, er sei „nur ein Journalist“ (als er ihn aus seiner Limousine warf).

Dieses Bild von Ochs verdankt viel seinen eigenen Aussagen, denn er gab offen zu, dass die Seiten von Zeitungen und Zeitschriften eine Quelle für Songideen waren, und sagte: „Jede Schlagzeile ist ein potenzieller Song.“ Er unterstrich dies, indem er sein erstes Album „All The News That’s Fit To Sing“ nannte – ein Wortspiel im Impressum von Die New York Times.

Die Herkunft eines Songs bestimmt jedoch kaum seinen Wert; und in seinen besten politischen Songs kultivierte Ochs Poesie aus solch breiigem Dünger, genau wie Hank Williams Songideen von seiner Schwester fand True Romance Comic-Bücher.

Was auch immer man von seiner Musik halten mag, sie war eindeutig mit der Bewegung der Neuen Linken der 1960er Jahre verbunden. Ochs‘ musikalische Karriere stieg mit der Bewegung, seine Lieder setzten sich für ihre Anliegen ein, und zum Zeitpunkt seines Selbstmords im Jahr 1976 war die Bewegung als soziale Kraft tot. Wenn man sich heute die Alben von Ochs anhört, kann man den Aufstieg und Fall dieser radikalen (aber reformistischen) politischen Bewegung nachvollziehen.

Folk Wiederbelebung

Der kämpferische Optimismus der Neuen Linken aus der Zeit, als sie noch neu war, kommt auf den ersten beiden Alben von Ochs (1964–65) zum Vorschein. Insbesondere sein Song „What’s That I Hear“ gibt den Zuhörern eine Vorstellung von der Aufregung, die junge Linke empfanden, als der Konservatismus der XNUMXer Jahre dem Radikalismus der XNUMXer Jahre Platz machte, wobei Ochs den weit entfernten Klang von „Freedom Calling“ und „Old“ beschrieb Wege fallen“.

Ochs blickt in diesen frühen Alben nicht nur zuversichtlich nach vorne, sondern blickt auch zurück, um zu sehen, was aus der radikalen Vergangenheit gerettet werden kann. Mit der Geschichte der radikalen Linken war er erstmals Ende der fünfziger Jahre durch seinen Mitbewohner an der Universität, Jim Glover, in Berührung gekommen, einen Folkmusiker, der im Gegensatz zu Ochs in einer linken Familie aufgewachsen war.

Das frühe Lied „Links On The Chain“ zeigt, wie Ochs die radikale Vergangenheit mit der konservativen Gegenwart kontrastiert, wenn er selbstgefällige Gewerkschafter mit den Militanten vergleicht, die die Gewerkschaften gründeten – und mit den Bürgerrechtlern der damaligen Zeit „Alles, was sie [Aktivisten] sind tun ist alles, was du gezeigt hast / dass du zuschlagen musst, du musst kämpfen, um zu bekommen, was dir zusteht.“

Was Ochs und die Neue Linke aus der Geschichte des Linksradikalismus leider nicht gelernt haben, waren seine Grenzen: Wie er nie wirklich versucht hat, dieses Gesellschaftssystem zu ersetzen, in dem Arbeiter ständig kämpfen müssen, nur um „das zu bekommen, was ihnen zusteht“. Die Radikalen der sechziger Jahre waren daher dazu verdammt, den gleichen staubigen reformistischen Weg zu gehen, den die „alte Linke“ (Kommunistische Partei) zuvor beschritten hatte. Letztendlich war die Trennlinie zwischen alter Linker und neuer Linker ein Generationsunterschied in Stil und Temperament, keine echte Unterscheidung zwischen reformistischer und revolutionärer Politik.

Das „Folk-Revival“ der frühen sechziger Jahre verdankte viel der alten Linken und ihrer früheren Wiederbelebung der Volksmusik in den 1930er Jahren. Der beste Weg, die Politik der früheren Volksmusiker zu verstehen, besteht darin, sich die Lieder von Woody Guthrie und den Almanac Singers anzuhören – einer Band, zu der Guthrie, Lee Hays, Pete Seeger, Josh White und andere gehörten. Diese Musiker gingen durch dick und dünn an der CP-Linie fest – und sie fingen an, nach 1941 ziemlich dick zu klingen, als sie ihre (guten) Antikriegslieder gegen krass kriegstreibende Lieder wie Pete Seegers entsetzlich schreckliches „Dear Mr. President“ tauschten. Aber selbst in ihrer politischen und künstlerischen Bestform verherrlichen die altlinken Lieder den vergeblichen Versuch, den Kapitalismus grundlegend zu reformieren.

„Schwester“ Cunningham, eine der Almanach-Sängerinnen, und ihr Ehemann Gordon Friesen nahmen Ochs unter ihre Fittiche, als er 1962 in Greenwich Village ankam. In diesem Jahr gründete das Paar sein bald einflussreiches Magazin Breitseite, was Ochs durch die Veröffentlichung der Texte und Musik zu seinen Liedern zu größerer Aufmerksamkeit brachte.

Ochs war wie Bob Dylan und so viele andere von Woody Guthrie beeinflusst, aber er versuchte nie, Guthries volkstümliche Art nachzuahmen (wie es Dylan manchmal auf seinem Debütalbum tut). Vielmehr fühlte sich Ochs von Guthries Ansatz angezogen, zeitgenössische Kämpfe als Songwriting-Material zu verwenden und eine klare politische Meinung zu äußern. Dieser Ansatz kommt in Ochs‘ Hommage an Guthrie „Bound for Glory“ zum Ausdruck, das mit den Zeilen gipfelt: „Why sing the songs and forget about the aim / He wrote them for a reason why not sing them for the same.“

Radikaler Reformist

Ochs war ein Reformer, wie aus seinen Liedern hervorgeht, aber von radikaler Überzeugung. Er schwatzte zeitweise über das Wort „Revolution“ und hatte wenig Geduld mit schüchternen Linken. Ochs hat solche Typen in seinem genialen Song „Love Me I’m A Liberal“ für immer niedergemacht, in dem sein stereotyper (aber lebensnaher!) Liberaler mit Radikalen wie Ochs plädiert: „Reden Sie nicht von Revolution / That’s going a ein bisschen zu weit.“

Es war der revolutionäre Akt, ein verrottetes System niederzureißen – mehr als die Frage, was es ersetzen könnte –, der die Radikalen der Neuen Linken zeitweise zu faszinieren schien. In dem Song „Ringing of Revolution“ zeigt Ochs auf brillante Weise Mitglieder einer einst arroganten herrschenden Klasse, die sich vor der unwiderstehlichen Macht eines revolutionären Aufstands ducken. Was die Revolution erreichen will, ist jedoch unklar.

„Die Bewegung ist alles, das Endziel ist nichts“ (Bernstein) – das war die Grundhaltung der Aktivisten der sechziger Jahre. Und „die Bewegung“ umfasste damals vor allem den Kampf für Bürgerrechte und die wachsende Opposition gegen den Vietnamkrieg. Diese beiden politischen Themen inspirierten Ochs, zahlreiche Songs zu schreiben.

Auf seinen frühen Alben stützte sich Ochs oft auf Satire, um Rassisten und Kriegstreiber aufzuspießen. „Immer wenn es eine tiefe Tragödie gibt, gibt es immer etwas Lächerliches“, stellte Ochs einmal sein Lied „Talking Birmingham Jam“ einem Publikum vor. Für diesen Song und andere aktuelle Songs dieser Art lieh sich Ochs das „Talking Blues“-Format aus, das Guthrie verwendet hatte. In einigen seiner besten satirischen Songs lässt Ochs das Ziel der Satire sprechen, wie den Pro-Kriegs-Heuchler in „Draft Dodger Rag“, der weiß, dass „somone's gotta go there [Vietnam], und dass jemand nicht mich".

Die Absurdität von Krieg und Rassismus inspirierte auch einige der traurigsten Songs von Ochs („Too Many Martyrs“ und „Song of a Soldier“) sowie seine wütendsten und mitreißendsten Songs („Here’s to the State of Mississippi“ und „One Mehr Parade“). Das Hören der Vielfalt von Liedern, zu deren Schreiben ihn die beiden brennenden politischen Themen in den 1960er Jahren inspirierten, stößt auf Löcher in der Annahme, dass aktuelle oder politische Musik eine begrenzte Kunstform ist.

Die schiere Menge an Energie, die Phil Ochs aus den beiden politischen Bewegungen schöpfte und in sie floss, konnte jedoch nur so lange aufrechterhalten werden, wie die Bewegungen noch an Stärke gewannen.

Neue Linke wird alt

Ich weiß es nicht / Aber es scheint, dass jeder einzelne Traum / Schöne Bilder in die Luft gemalt hat / Dann stürzt es verzweifelt / Und es beginnt sich zu biegen / Bis es am Ende ein Albtraum ist ("Hand aufs Herz").

Songs auf seinen späteren Alben, wie dieser vom Album „Pleasures of the Harbor“ von 1967, dokumentieren, wie radikal Ochs war Schwung Ende der sechziger Jahre der Verzweiflung gewichen. Manchmal versucht Ochs, sich aufzurappeln, wie im Refrain von „Cross My Heart“, wo er verspricht: „But I’m gonna give all that I've got to give / Cross my heart and I hope to live.“ Diese halbherzigen Zeilen, die zu den unbeholfensten gehören, die er je geschrieben hat, hätten seine Moral kaum heben können. Jetzt scheinen sie jedoch ergreifend zu sein, da wir das selbstmörderische Ende seiner Geschichte kennen. 

Der mentale Aufruhr von Phil Ochs in den späten Sechzigern scheint das Ergebnis einer Reihe unterschiedlicher, aber miteinander verbundener Krisen gewesen zu sein. Seine musikalische Karriere war am Scheitern, er spürte, dass seine Jugend zur Erinnerung geworden war, und er war immer auf der Spur der melancholischen Seite des Lebens (wie schon seine frühesten Lieder bezeugen).

Hinzu kam, oder vielleicht am Ende, dass die radikale politische Bewegung nicht mehr in ihrem optimistischen Anfangsstadium war. Der Vietnamkrieg weitete sich trotz der Zunahme der Proteste dagegen aus und brachte jedes Jahr neue Morde an Bürgerrechtlern mit sich. Die Frustration der Radikalen kristallisierte sich bei den Demonstrationen von 1968 auf dem Parteitag der Demokraten heraus. Dass die Polizei von Chicago die Demonstranten niederschlug, war ein Schock der Ernüchterung und veranlasste die ungeduldigeren und dämlicheren Radikalen, mit dem Terrorismus zu spielen.

Phil Ochs war in jenem Sommer für die Convention in Chicago und wurde Zeuge des „Polizeiaufstands“ während des Yippie's Festival of Youth im Lincoln Park. Das Ereignis von 1968 schien den verbliebenen politischen Optimismus von Ochs aufzulösen, der den Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy unterstützte.

Im folgenden Jahr veröffentlichte er ein Album mit dem pessimistischen Titel „Rehearsals for Retirement“ mit einem Titelfoto seines eigenen Grabsteins mit der Aufschrift: Phil Ochs (Amerikaner) Geboren: El Paso, Texas, 1940, Gestorben: Chicago, Illinois, 1968. Die Ereignisse in Chicago markierten seinen eigenen „spirituellen Tod“, empfand Ochs.

Es ist ziemlich einfach, sich vorzustellen, dass die Polizeibrutalität in Chicago Ochs' Optimismus plötzlich zerstörte. Wahrscheinlicher ist, dass es zu einem Zeitpunkt geschah, als er bereits das Gefühl hatte, als Musiker und Aktivist in eine Sackgasse zu geraten und nach einem neuen Weg nach vorne zu suchen. (Leider haben die Musikindustrie und seine eigenen Fans damals seine späteren Songs, die zu seinen besten gehören, nicht angenommen.)

Ochs gab die linke Politik nach 1968 nicht auf, aber der Reiz des Aktivismus war verflogen. Und wie hätte sein radikaler Enthusiasmus anhalten können, ohne wirklich an die Möglichkeit einer postkapitalistischen Gesellschaft zu glauben? Die Bewegung war Anfang der sechziger Jahre alles für Ochs; und er hatte gedacht, dass es die amerikanische Gesellschaft umfassend reformieren könnte. Doch schon damals spürte Ochs die Zerbrechlichkeit der Reformbewegung und erkannte die Macht des „Establishments“, was sich in vielen frühen Liedern widerspiegelt, die er über Märtyrer schrieb. Vielleicht hat sich Ochs eine glorreiche Niederlage ausgedacht, die das ultimative Ziel ist, wenn das letzte Ziel nichts ist.

Er starb jedoch nicht in Chicago, und auch die Neue Linke machte weiter. Wenige Jahre später stellten sie fest, dass ihnen keine glorreiche Niederlage, sondern ein Pyrrhussieg bevorstand. Das Ende des Vietnamkriegs mag in gewisser Weise der Sieg der Antikriegsbewegung gewesen sein, aber es war das Ende der Neuen Linken. Sich gegen den Krieg zu stellen, war alles für die Bewegung, so dass ihr Ende die Aktivisten sinnlos zurückließ.

Aber der Kapitalismus ging weiter. Später würde die US-Regierung genug Mut aufbringen, um neue Kriege zu führen, und die Probleme von Rassismus und Armut verschwanden nie. So könnte eine neue „neue Linke“ aufstehen, um die gleichen Kämpfe erneut zu führen. Einige weisen auf diese bekannten Probleme hin, um die „Relevanz“ der Musik von Phil Ochs heute zu demonstrieren. „Ändere einfach ein paar Namen und Orte“, sagen sie, „und die Songs werden zeitgemäß.“ Ja, ganz richtig. Aber die gleichen alten kapitalistischen Probleme, die immer wieder auftauchen, trotz der größten Bemühungen von Aktivisten wie Ochs, sprechen wirklich fürs Äußerste Irrelevanz des Reformismus.

Ochs' Reformismus ist aus seinen Liedern klar, aber selbst die Lieder, die am deutlichsten von den Ideen der Neuen Linken inspiriert sind, haben Zeilen, die für sozialistische Ohren revolutionär klingen können, wenn sie sich anstrengen, um den Klang des Rufs nach Freiheit und des Zusammenbruchs der alten Wege zu hören.

Michael Schauerte (WSPUS)

Stichworte: Volksmusik, Michael Schauerte, Neue Linke, Phil Ochs, Politik und Musik, Protest, Sozialistischer Standard, Die Sechziger

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neue Styles Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen