Start » Blog » William Morris und die Schätze des frühen Sozialismus

Buchrezension, Human Nature, Sozialismus, Arbeiten

William Morris und die Schätze des frühen Sozialismus

Welchen Sinn hat es, die Geschichte des frühen Sozialismus zu studieren? Das Verständnis dessen, was „Sozialismus“ selbst bedeutet, hat sich in den folgenden Jahren radikal verändert.

by Michael Schauerte

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

6 min gelesen

Foto ursprünglich veröffentlicht am Marxsts.org.

Was ist der Sinn des Studiums der Geschichte von früh Sozialismus? 

Vielleicht ist die Frage an sich ziemlich sinnlos. Schließlich nichts wirklich Bedürfnisse einen Punkt zu haben. Genuss ist genug, besonders in einer Welt, in der so viel von der Arbeit, die wir tun, unter irgendeiner Form von Zwang erledigt wird. 

Aber ich denke, dass es einen besonderen Wert hat, die frühe Periode der sozialistischen Geschichte vor der Russischen Revolution zu studieren. Ich sage das, weil der „gesunde Menschenverstand“ vieler Sozialisten in dieser Zeit ganz anders ist als die Denkweise, die seitdem vorherrscht. Vor allem das Verständnis dessen, was Sozialismus selbst bedeutet, änderte sich in den Folgejahren radikal. 

Ein Rückblick auf die in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts veröffentlichten frühen Werke von Sozialisten kann uns mit einem tatsächlich frisch und neu erscheinenden Verständnis von Sozialismus in Verbindung bringen, das den Weg über die derzeitige Sackgasse der „sozialistischen“ Bewegung hinaus weist. 

Natürlich teilten nicht alle selbsternannten Sozialisten des späten XNUMX. Jahrhunderts dieselbe Ansicht über den Sozialismus. Tatsächlich sind alle nachfolgenden Spaltungen zwischen radikalen politischen Tendenzen in diesen frühen Jahren im Keim zu finden. Aber zumindest flossen die Tendenzen immer noch ineinander und auseinander, anstatt rein getrennte Ideologien zu sein. Außerdem schienen die Sozialisten damals noch in der Lage zu sein, für sich selbst zu denken, anstatt Trost in ererbten Dogmen zu finden. 

Oder bin ich zu nostalgisch? Ich weiß nicht.

Was ich jedenfalls weiß, ist, dass man in den Schriften und im Leben der frühen Sozialisten viel Vergnügen, Wissen und Ermutigung finden kann, und zwar von niemandem mehr als von dem großen englischen Sozialisten William Morris. 

Besonders zwei Essays von Morris – „Wie wir leben und wie wir leben könnten" und "Nützliche Arbeit gegen nutzlose Mühe“ – präsentieren eine brillante Kritik am Leben im Kapitalismus und skizzieren eine Vision für eine grundlegend andere Lebensweise – eine neue Gesellschaft, in der Arbeit ausschließlich zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse geleistet wird und in der die Arbeit selbst eine Quelle individueller Erfüllung ist.

Das am weitesten verbreitete Werk von Morris, das seine Sicht auf eine neue Gesellschaft darstellt, ist natürlich der Roman Neuigkeiten aus dem Nirgendwo. Daher werde ich in meiner kurzen Erörterung von Morris' sozialistischen Ideen hier hauptsächlich Passagen aus diesem bemerkenswerten Werk betrachten, das eine sozialistische Gesellschaft durch die Augen eines Mannes aus dem XNUMX. Jahrhundert, William Guest, beschreibt, der aufwacht und sich in einer zukünftigen Welt wiederfindet . 

Morris schrieb diesen Roman, der zuerst in der sozialistischen Zeitung veröffentlicht wurde Commonweal 1890, als Kritik an Rückblick, ein Roman von Edward Bellamy, der sich eine zukünftige Gesellschaft vorstellt. Insbesondere war Morris abgestoßen, wie Bellamy sich eng auf die Reduzierung der Arbeitszeit durch Maschinen konzentrierte, anstatt darüber nachzudenken, wie die Erfahrung der Arbeit selbst von „nützlicher Mühe“ in „nützliche Arbeit“ umgewandelt werden könnte. 

In seiner Rezension von Bellamys Roman von 1889 schrieb Morris:

Ich glaube, dass das Ideal der Zukunft nicht auf die Verringerung der menschlichen Energie durch die Reduzierung der Arbeit auf ein Minimum hinauszielt, sondern auf die Reduzierung der Wehenschmerzen auf ein Minimum, so gering, dass sie aufhören werden, Schmerzen zu sein; ein Traum für die Menschheit, von dem man nur träumen kann, bis die Menschen noch vollkommener gleich sind, als Mr. Bellamys Utopie es ihnen zugestehen würde, der sich aber ganz sicher erfüllen wird, wenn die Menschen wirklich gleichgestellt sind.

In Neuigkeiten aus dem Nirgendwo, Morris zeigt viele Szenen, in denen die Arbeit zu einer freudigen Aktivität geworden ist, ähnlich der Freude, die Menschen heute an ihren persönlichen Hobbys haben – und ganz anders als die Plackerei unserer gewöhnlichen Arbeitstage. 

Dass Arbeit ein Quell der Freude sein könnte, ist der heute in der Linken vorherrschenden Auffassung eher fremd. Im Vordergrund stehen die Sicherung von Arbeitsplätzen für Arbeitslose, die Erhöhung der Löhne und die Reduzierung der Arbeitszeit; und das zu Recht, denn all dies ist im derzeitigen System notwendig. 

Aber ich denke, dass unter Sozialisten wenig darüber nachgedacht wird, wie sich die gesamte Erfahrung der Arbeit und ihre Bedeutung für den Einzelnen in einer postkapitalistischen Welt verändern könnte. Gewöhnlich beschränken sich solche Spekulationen auf die Vorstellung, dass der Anstieg der Produktivkraft es uns ermöglicht hat, den Arbeitstag drastisch zu verkürzen – sobald wir von der Diktatur des Kapitals und seiner unaufhörlichen Gier nach Mehrwert befreit sind. 

Morris erklärt den qualitativen Unterschied, der eintreten wird, wenn sich Klassenunterschiede auflösen und die Arbeit nur noch darauf abzielt, nützliche Dinge zu schaffen:

Wenn der Klassenraub abgeschafft ist, wird jeder Mensch die Früchte seiner Arbeit ernten, jeder Mensch wird die gebührende Ruhe haben – das heißt Muße. Einige Sozialisten könnten sagen, wir brauchen nicht weiter zu gehen; es genügt, dass der Arbeiter den vollen Ertrag seiner Arbeit erhält und dass seine Ruhe reichlich ist. Aber obwohl der Zwang der menschlichen Tyrannei damit abgeschafft ist, fordere ich doch eine Entschädigung für den Zwang der Naturnotwendigkeit. Solange die Arbeit abstoßend ist, wird sie dennoch eine Last sein, die täglich aufgenommen werden muss, und würde sogar so unser Leben beeinträchtigen, auch wenn die Arbeitszeit kurz war. Was wir tun wollen, ist, unseren Reichtum zu vermehren, ohne unser Vergnügen zu schmälern. Die Natur wird erst dann endgültig erobert, wenn unsere Arbeit zu einem Teil unserer Lebensfreude wird.

Und in Neuigkeiten aus dem Nirgendwo wir sehen anschauliche Beispiele, wie dieses neue Verhältnis des Menschen zur Arbeit konkret ist. Und Morris legt seine Ansichten zu diesem Thema auch in einem Gespräch zwischen seiner Figur William Guest und einem älteren Mitglied der zukünftigen Gesellschaft (Hammond) [Kapitel 15] dar:

„Nun, das ist es, was ich Sie fragen möchte – nämlich, wie Sie Menschen dazu bringen, zu arbeiten, wenn es keine Belohnung für die Arbeit gibt, und vor allem, wie Sie sie dazu bringen, anstrengend zu arbeiten?“

„Aber kein Arbeitslohn?“ sagte Hammond ernst. „Der Lohn der Arbeit ist life. Ist das nicht genug?“

„Aber keine Belohnung für besonders gute Arbeit“, sagte ich.

„Viel Lohn“, sagte er – „der Lohn der Schöpfung. Der Lohn, den Gott bekommt, wie die Leute vor langer Zeit gesagt haben könnten. Wenn Sie für die Freude an der Schöpfung bezahlt werden, was Exzellenz in der Arbeit bedeutet, werden wir als Nächstes eine Rechnung für die Zeugung von Kindern einreichen.“

"Nun, aber", sagte ich, "der Mann des neunzehnten Jahrhunderts würde sagen, es gibt einen natürlichen Wunsch, Kinder zu zeugen, und einen natürlichen Wunsch, nicht zu arbeiten."

„Ja, ja,“ sagte er, „ich kenne die alte Plattitüde, – ganz unwahr; in der Tat für uns ziemlich bedeutungslos. Fourier, über den alle Männer lachten, verstand die Sache besser.“

„Warum ist es für dich bedeutungslos?“ sagte ich.

Er sagte: „Weil es impliziert, dass alle Arbeit leidet, und wir so weit davon entfernt sind, das zu glauben, dass, wie Sie vielleicht bemerkt haben, obwohl es uns nicht an Reichtum mangelt, eine Art Angst unter uns wächst, dass wir wird eines Tages arbeitslos sein. Es ist eine Freude, die wir zu verlieren fürchten, kein Schmerz.“

Diese Betonung auf die qualitativ Der Unterschied zwischen dem Leben im Kapitalismus und dem Leben in einer zukünftigen Gesellschaft ist eines der Merkmale von Morris' Verständnis des Sozialismus. Und ich denke, das ist etwas, was Sozialisten heute im Hinterkopf behalten müssen. Zu oft wird der Sozialismus heute einfach als eine verbesserte Version des Kapitalismus angesehen – mit kürzeren Arbeitszeiten, höheren Löhnen, besserer Sozialfürsorge, billigerer Bildung usw. 

Die Kraft von Morris' logischer Vorstellungskraft zeigt sich auch in seiner Sicht auf die Rolle des Geldes in einer zukünftigen Gesellschaft; oder ich sollte seine Ansicht sagen, dass es eine geben würde nicht Rolle des Geldes in einer sozialistischen Welt. Auch hier ist man dem durchschnittlichen Sozialisten von heute, der sich zwar eine „Umverteilung des Reichtums“ vorstellen kann, aber nur in Form von „gerechteren“ Löhnen oder höheren Steuern für die Reichen denken kann, weit voraus und viel tiefergehender als der durchschnittliche Sozialist. Mit anderen Worten, der durchschnittliche Sozialist kann sich eine Welt ohne Geld nicht vorstellen. 

In Neuigkeiten aus dem Nirgendwo, entdeckt die Figur William Guest bald, dass Geld keinen Platz in der zukünftigen Welt hat, in der er erwacht ist. Als ein Mann ihn in einem Boot über die Themse bringt, versucht Guest, ihn mit einer Münze zu bezahlen [Kapitel 2]:

„Ich steckte meine Hand in meine Westentasche und sagte: „Wie viel?“ . . . 

Er sah verwirrt aus und sagte: „Wie viel? Ich verstehe nicht ganz, wonach du fragst. Meinst du die Flut? Wenn ja, ist es jetzt am Turn knapp.“

Ich errötete und sagte stammelnd: „Bitte nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich Sie frage; Ich meine nichts für ungut: aber was soll ich dir zahlen? Sie sehen, ich bin ein Fremder und kenne weder Ihre Sitten noch Ihre Münzen.“

Und damit nahm ich eine Handvoll Geld aus der Tasche, wie man es in einem fremden Land tut. . .

Er wirkte immer noch verwirrt, aber überhaupt nicht beleidigt; und er betrachtete die Münzen mit einiger Neugier. . .

Damit sagte mein neuer Freund nachdenklich:

„Ich glaube, ich weiß, was du meinst. Du denkst, ich hätte dir einen Dienst erwiesen; so fühlen Sie sich verpflichtet, mir etwas zu geben, was ich einem Nachbarn nicht geben soll, es sei denn, er hat etwas Besonderes für mich getan. Ich habe von solchen Dingen gehört; aber verzeihen Sie mir, dass ich sage, dass es uns eine lästige und umständliche Sitte scheint; und wir wissen nicht, wie wir damit umgehen sollen. Und Sie sehen, dieses Übersetzen und das Geben von Leuten über das Wasser ist meins Geschäft, was ich für jeden tun würde; Geschenke in Verbindung damit anzunehmen, würde also sehr seltsam aussehen. Außerdem, wenn mir eine Person etwas gab, dann könnte es eine andere tun und eine andere und so weiter; und ich hoffe, Sie werden mich nicht unhöflich finden, wenn ich sage, dass ich nicht wissen sollte, wo ich so viele Erinnerungsstücke an Freundschaft verstauen soll.“

Es geht weniger darum, das Geld in einer sozialistischen Gesellschaft „abzuschaffen“, sondern darum, dass es wirklich keine Existenzgrundlage mehr gibt. Diese Idee einer geldlosen Gesellschaft war unter den frühen Sozialisten weit verbreitet, verschwand jedoch im XNUMX. Jahrhundert weitgehend. Wie in so vielen anderen Fällen veranlasste die Existenz einer angeblich „sozialistischen Gesellschaft“ – der Sowjetunion –, in der Geld (und Löhne) weiterhin existierten, viele Sozialisten dazu, ihre Ansichten zu ändern. Diese Tatsache hätte sie dazu bringen müssen, darüber nachzudenken, ob die UdSSR tatsächlich eine sozialistische Gesellschaft (oder eher ein staatszentrierter Kapitalismus) war, aber sie konnten ihre Illusionen über dieses Land nicht aufgeben. 

Dasselbe gilt für Ansichten über den „Staat“ in einer sozialistischen Gesellschaft. Während bevor angenommen wurde, dass der Staat „absterben“ würde, um Marx' Ausdruck zu gebrauchen, betrachteten die Sozialisten des XNUMX. Jahrhunderts den Sozialismus als eine Gesellschaft, in der der Staat der Kern von allem war, was mit Produktion und Verteilung zu tun hatte. 

Und diese Sichtweise des Sozialismus als einer staatszentrierten Gesellschaft bleibt die gemeinsame Sichtweise des Sozialismus heute sowohl bei seinen Befürwortern als auch bei seinen Feinden. 

Für eine andere Ansicht können wir wieder auf schauen Neuigkeiten aus dem Nirgendwo. Darin legt Morris in einem weiteren Gespräch zwischen Guest und Hammond [Kapitel 11] seine Ansichten über den Mangel an Regierung dar:

Was für eine Regierung haben Sie? Hat der Republikanismus endlich gesiegt? Oder sind Sie zu einer bloßen Diktatur gekommen, die einige Personen im neunzehnten Jahrhundert als das endgültige Ergebnis der Demokratie prophezeiten? . . . 

Nun, lieber Gast, lassen Sie mich Ihnen sagen, dass es schwierig wäre, unser jetziges Parlament an einem Ort unterzubringen, weil das ganze Volk unser Parlament ist.“

„Ich verstehe nicht“, sagte ich.

"Nein, ich denke nicht," sagte er. „Ich muss Sie jetzt schockieren, indem ich Ihnen sage, dass wir nichts mehr haben, was Sie, ein Eingeborener eines anderen Planeten, eine Regierung nennen würden.“

„Ich bin nicht so schockiert, wie Sie vielleicht denken“, sagte ich, „da ich etwas über Regierungen verstehe. Aber sag mir, wie kommst du zurecht und wie bist du zu diesem Zustand gekommen?“

Er sagte: „Es ist wahr, dass wir einige Vorkehrungen über unsere Angelegenheiten treffen müssen, über die Sie gleich fragen können; und es ist auch wahr, dass nicht immer alle mit den Einzelheiten dieser Vereinbarungen einverstanden sind; aber darüber hinaus ist es wahr, dass ein Mann kein ausgeklügeltes Regierungssystem mehr braucht, mit seiner Armee, Marine und Polizei, um ihn zu zwingen, dem Willen der Mehrheit von ihm nachzugeben ist gleich, dann will er eine ähnliche Maschinerie, um ihm verständlich zu machen, dass sein Kopf und eine Steinmauer nicht im selben Moment denselben Raum einnehmen können. 

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Morris eine Sicht auf eine postkapitalistische Welt präsentiert, die einiges vom gesunden Menschenverstand heutiger Sozialisten herausfordert. Darüber hinaus Neuigkeiten aus dem Nirgendwo enthält eine brillante Beschreibung der Höhen und Tiefen und des Triumphs einer revolutionären Bewegung im Kapitel mit dem Titel „Wie der Wandel kam“.

Seine Ansicht des sozialen Wandels in diesem Kapitel unterscheidet sich deutlich von den Vorstellungen des zwanzigsten Jahrhunderts von einer elitären „Avantgardepartei“, die eine Revolution leitet. Vielmehr betont Morris, wie wichtig es ist, dass die Arbeiterklasse zu einem Verständnis der Grenzen des Kapitalismus und der Möglichkeit einer radikal anderen Gesellschaft gelangt. 

Da das Interesse am Sozialismus zunimmt, scheint die Zeit reif zu sein, „rückwärts“ zum gesunden Menschenverstand von Morris und der frühen sozialistischen Bewegung zu schauen, um Hinweise auf unseren Weg nach vorne zu erhalten. 

Stichworte: Geldlose Gesellschaft, Neuigkeiten aus dem Nirgendwo, William Morris

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen