Home » Blog » Hope or Hoax: Überlegungen zum Green New Deal

Kapitalismus, Wirtschaftskunde, Arbeitsumfeld, Marxismus

Hope or Hoax: Überlegungen zum Green New Deal

Kann ein Green New Deal innerhalb des Kapitalismus die Klimakrise lösen? Der Autor dieses Artikels, der aus der Zeitschrift Internationalist Perspective reproduziert wurde, argumentiert, dass ein solches Programm entweder unzureichend oder mit dem kapitalistischen Wachstumsdrang unvereinbar wäre.

by Weltsozialistische Partei USA

Veröffentlicht am:

Aktualisiert:

17 min gelesen

Hinweis. Dieser Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung aus der neuesten Ausgabe (Nr. 61) der Zeitschrift reproduziert Internationalistische Perspektive. Die URL lautet Hier . Der Autor wird als „Sanderr“ identifiziert.

Schließlich haben die Leugner des Klimawandels noch etwa so viel Glaubwürdigkeit wie die Gesellschaft der flachen Erde. Die Beweise sind zu erdrückend. Die wissenschaftlichen Daten sind eindeutig: Wenn der Mensch weiterhin so produziert und konsumiert, dass massive Mengen an Treibhausgasen in die Luft freigesetzt werden, dann steuern wir auf eine Katastrophe zu, die zerstörerischer sein könnte als alle Kriege der vergangenen Jahrhunderte zusammen. Wir sehen bereits steigende Meereswasserspiegel, die tief liegende Gebiete bedrohen, verheerende Stürme, mehr riesige Überschwemmungen hier und Monsterbrände dort; Massensterben von Tieren, Ausbreitung von Tropenkrankheiten, zunehmende Trinkwasserkrise, Dürre, die fruchtbare Gebiete in Ödland verwandelt und Massenmigration provoziert, Mikroplastik im Meer, in unserer Nahrung, im Regen, der auf unseren Kopf fällt … Die Liste der Katastrophen geht immer weiter. Kein Wunder, dass dieser Trend immer mehr Menschen beunruhigt. Vor allem junge Menschen, die einen Planeten erben werden, der möglicherweise weitgehend unbewohnbar wird. Die Bewegung der klimastreikenden Schulkinder, die in Schweden begann und sich über die ganze Welt ausbreitete, ist daher ein willkommenes Zeichen. Es drückt ein wachsendes Gefühl der Dringlichkeit grundlegender Veränderungen aus. Aber was muss sich ändern? Das Ziel, die Vergiftung der Welt zu stoppen, mag klar sein, aber der Weg dorthin ist es nicht. "Handel jetzt!" und "Tu etwas!" waren die Slogans, die die vorherrschende Stimmung ausdrückten. Während ich dies schreibe, geht die Bewegung immer noch weiter. Es ist toll, dass die Schulkinder immer wieder schreien, dass es so nicht weitergehen kann, aber nach all den Demonstrationen kommt die Frage, was nun?

Greta Thunberg, das eloquente 16-jährige Mädchen, das zur sichtbarsten Sprecherin der Schulkinderbewegung wurde, segelte in einem COXNUMX-neutralen Boot nach New York, um vor der UNO zu sprechen. Sie schalt die Mächtigen für ihre Untätigkeit und warnte: Wir werden dir nicht vergeben. Sie schienen sich nicht sehr darum zu kümmern. Alles, was Greta bekam, war höflicher Applaus (zum Teufel, vielleicht bekommt sie einen Nobelpreis), aber in Bezug auf Maßnahmen versprachen die Nationen so gut wie nichts. Inzwischen bindet die Ansammlung von Treibhausgasen laut dem Klimaforscher James Hansen bereits täglich so viel Energie wie eine halbe Million Hiroshima-Bomben.

Was jetzt? Die Linke setzt ihre Hoffnungen auf den Green New Deal, der die Klimakrise lösen würde, wie FDRs New Deal angeblich die Krise in den 1930er Jahren löste. Eigentlich nicht der New Deal. Die Krise dauerte bis zum Kriegsbeginn. Dann verwandelte es sich in etwas noch Schlimmeres. Im Grunde haben die New-Deal-Maßnahmen nichts geändert. Das Kapital setzte seinen Kurs fort, der in Massenvernichtung enden musste. Was der New Deal tat, war eine falsche Hoffnung zu schaffen, die die Ausgebeuteten an ihre Herren band. Wird uns der Green New Deal (von nun an GND) zu einem glücklicheren Ausgang führen?

Eine historische Chance?

Das GND-Konzept schwebte einige Jahre herum, dann wurde es im Februar dieses Jahres in einer 14-seitigen, unverbindlichen Resolution kodifiziert, die im US-Kongress von den linken Demokraten Alexandria Ocasio-Cortez und Ed Markey eingebracht wurde. Es wurde im US-Senat abgelehnt, ohne dass eine Debatte zugelassen wurde, aber es wurde zu einem Sammelpunkt für die Linke, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und darüber hinaus. Und natürlich sprang Naomi Klein mit einem neuen Bestseller auf den fahrenden Zug auf: On Fire: Der (brennende) Fall für ein grünes neues Deal.

Der GND schlägt vor, die US-Wirtschaft in zehn Jahren auf null Emissionen umzustellen. Es würde fossile Brennstoffe vollständig eliminieren, stark in erneuerbare Energiequellen investieren, das Stromnetz umbauen, alle Gebäude auf die höchsten Umweltstandards aufrüsten, eine kohlenstoffarme Verkehrsinfrastruktur auf der Grundlage von Elektrofahrzeugen und Hochgeschwindigkeitszügen entwickeln, Schulen und Krankenhäuser bauen Gewährleistung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung und kostenloser Bildung, Ankurbelung eines massiven Wachstums sauberer Produktion, Eliminierung von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft, Gewährleistung eines Arbeitsplatzes mit einem familienerhaltenden Lohn, angemessener Familien- und Krankenurlaub, bezahltem Urlaub und Rentensicherheit für alle Menschen in den Vereinigten Staaten .

Der GND sieht die Klimakrise so

eine historische Gelegenheit … (1) Millionen von guten, hochbezahlten Arbeitsplätzen in den Vereinigten Staaten zu schaffen; (2) ein beispielloses Maß an Wohlstand und wirtschaftlicher Sicherheit für alle Menschen in den Vereinigten Staaten zu schaffen; und (3) um systemischen Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken.

Es ist ein reichhaltiges Menü. Wem würde das nicht gefallen? Es hat FDRs Versprechen von Wohlstand für alle und einer sauberen Umwelt. All das, während das kapitalistische Fundament intakt bleibt. Wie kann dies geschehen? Genauso wie das republikanische Schema „Erhöhung der Steuereinnahmen durch Senkung der Steuern“. Mit Rauch und Spiegeln…

Tatsächlich bedarf es Zaubertricks, um den GND glaubwürdig zu machen. Darauf haben Kritiker aller Couleur hingewiesen. Kritiker der Rechten, wie vorhersehbar, aber auch radikale Kritiker wie Jasper Bernes. In einem früheren Beitrag auf dieser Website haben wir seinen Aufsatz überprüft „Zwischen Teufel und Green New Deal“ Darin schreibt er:

Das Problem mit dem Green New Deal ist, dass er verspricht, alles zu ändern, während alles beim Alten bleibt. Die Welt des Green New Deal ist diese Welt, aber besser – diese Welt, aber mit null Emissionen, universeller Gesundheitsversorgung und kostenlosem College. Der Reiz ist offensichtlich, aber die Kombination unmöglich.

Die Strategie der GND besteht darin, öffentliche Unterstützung zu generieren, Wahlen zu gewinnen und den Kongress dazu zu bringen, den Plan anzunehmen. Viel Glück damit. Das US-Kapital hat in den letzten Jahrzehnten stark in die Produktion fossiler Brennstoffe investiert. Es ist jetzt der weltweit größte Produzent. Billionen von Dollar werden in die fossile Energieinfrastruktur gesteckt. Viele Industrien und Finanzunternehmen sind an Kohle, Öl und Gas gebunden. Um sie zu eliminieren, wie die GND vorschlägt, müssten sie, wenn sie nicht völlig illegal gemacht werden, durch eine so erdrückende Besteuerung aus dem Geschäft gedrängt werden, dass sie nicht mehr wettbewerbsfähig wären. Bernes nennt Zahlen, die das Ausmaß des Schocks beleuchten, den dies hervorrufen würde: Die nachgewiesenen Ölreserven auf dem Planeten werden auf etwa 50 Billionen Dollar geschätzt (unter Annahme niedriger Durchschnittskosten von 35 Dollar pro Barrel), was ein Sechstel des Gesamtwerts ausmacht des Planeten. Wischen Sie das aus und sehen Sie, ob erhöhte Investitionen in Sonnenfarmen, Windmühlen und Elektroautos den finanziellen Tsunami ausgleichen können, den diese Entwertung in Gang setzen würde. Offensichtlich würde das Kapital dies niemals akzeptieren. Um also zu glauben, dass der Kongress die GND genehmigen könnte, muss man sich den Kongress als „Haus des Volkes“ vorstellen und nicht als Instrument des kapitalistischen Staates. Ich werde später auf diesen Punkt zurückkommen, weil er von entscheidender Bedeutung ist.

Aber wäre es nicht möglich, dass die alte fossile Energietechnik einfach durch neue, effizientere Technik abgelöst würde, so wie das Automobil die Karren- und Kutschenindustrie abgelöst hat? Auch an letzterem hatte das Kapital Interessen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass keine Besteuerung oder Subventionen erforderlich waren, um die pferdebasierte Industrie aus dem Geschäft zu drängen. Es verschwand, weil es nicht mit der Automobilindustrie konkurrieren konnte. Bei fossiler Energie ist dies nicht der Fall. Es bleibt relativ reichlich und daher billig in der Herstellung. Und das Geld für den Aufbau seiner Infrastruktur ist bereits ausgegeben, während neues Geld gefunden werden müsste, um eine ganz neue Infrastruktur auf der Grundlage erneuerbarer Energien aufzubauen. Erneuerbare Energien müssten diese Kosten tragen, sie an die Verbraucher weitergeben und sie weniger wettbewerbsfähig machen. Es sei denn, die Kosten werden durch staatliche Zuschüsse gedeckt.

Woher kommt das Geld?

Einigen Schätzungen zufolge würde der GND in den nächsten zehn Jahren mehr als 90 Billionen Dollar kosten. Andere Schätzungen sind niedriger, aber immer noch gigantisch. Die GND-Resolution ist ziemlich vage darüber, wie der Plan finanziert werden soll. Die Besteuerung der Reichen wäre eine Möglichkeit, aber sie hat ihre offensichtlichen Grenzen in dem Risiko, dass das Kapital einfach woanders hinfließt. Abgesehen von Anlagekapital gibt es viele Fluchtwege. Milliardäre mit ihren Armeen von Anwälten und Buchhaltern sind Experten darin, das System zu spielen. Regierungen auf der ganzen Welt sind in letzter Zeit den umgekehrten Weg gegangen und haben die Steuern gesenkt, um Kapital anzuziehen und Investitionen anzukurbeln. Diejenigen, die dies nicht taten, fielen weiter zurück. Der Vermögenssteuervorschlag von Bernie Sanders, der radikalste der Pläne der demokratischen Präsidentschaftskandidaten (von denen die meisten die GND unterstützen), wird von den UCLA-Ökonomen Saez und Zucman auf 4.35 Billionen US-Dollar im nächsten Jahrzehnt geschätzt. Kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein, der gefüllt werden muss, um den finanziellen Bedarf des GND zu decken.

Höhere Defizitausgaben wären die einzige Möglichkeit, den Plan zu finanzieren. Anhänger der GND verweisen auf die neokeynesianische „Modern Monetary Theory“ (MMT), die heute in der kapitalistischen Linken populär ist. Es behauptet, dass, da ein Staat nicht mit Schulden in seiner eigenen Währung in Verzug geraten kann – da er immer mehr davon schaffen kann – es keine Grenzen für seine Fähigkeit gibt, die Defizitausgaben zu erhöhen. Außer Inflationsdruck, der laut MMT aber nur dann eintreten könnte, wenn bereits Vollbeschäftigung herrscht und die Wirtschaft überhitzt (in diesem Fall empfiehlt MMT, Steuern zu erhöhen, Anleihen zu verkaufen und Ausgaben zu senken). Die letztere Behauptung ist nachweislich falsch, da es mehrere historische Beispiele für das gleichzeitige Auftreten von Stagnation und steigender Inflation gibt (wie die „Stagflation“ der 1970er Jahre). Inflation tritt auf, wenn das Tempo der Geldschöpfung das Tempo der Wertschöpfung und -realisierung übersteigt. Aber nur, wenn dieses neue Geld in den allgemeinen Umlauf gelangt. Als Reaktion auf die Krise von 2008 haben die Zentralbanken der USA, der EU, Chinas und Japans mit ihrer Politik der quantitativen Lockerung aus dem Nichts viele Billionen Dollar, Euro usw. geschaffen, um Aktien und Anleihen zu kaufen und den Wert allgemein zu untermauern des Kapitals. Der größte Teil dieses Geldes ging in die Reserven des Kapitals und nicht in den allgemeinen Umlauf und verursachte daher keinen Inflationsdruck (der auch durch die zugrunde liegende deflationäre Tendenz der Weltwirtschaft aufgehalten wurde). Mit dem Wachstum des Geldes, das somit direkt dem Kapital zufließt, stieg sein Anteil am Gesamtvermögen. So wuchs die Kluft zwischen den Reichen und dem Rest von uns zwangsläufig. Es ist jetzt der höchste seit Aufzeichnungen. Regierungen taten dies nicht nur aus Loyalität gegenüber ihren eigenen, sondern um die Glaubwürdigkeit des Geldes selbst zu schützen. Paradoxerweise wurde, um ihren Zusammenbruch zu verhindern, um den Anreiz zur Wertakkumulation am Leben zu erhalten, das Ungleichgewicht zwischen Geld- und Wertschöpfung/-verwertung, das die Krise ausgelöst hat, beschleunigt.

Das Fehlen von Inflation bedeutet nicht, dass das Ungleichgewicht zwischen Geld- und Wertschöpfung/-verwertung kein Problem darstellt. Anstatt zu einer Preisinflation von Waren im allgemeinen Umlauf zu führen, stützt es künstlich den Kapitalpreis im Allgemeinen und verursacht so eine Finanzblasenbildung in der allgemeinen Wirtschaft, die in den stärksten Ländern, in erster Linie den USA, wird weiter dadurch stimuliert, dass sie weltweit als sichere Häfen für Kapital angesehen werden.

Die Dose wurde auf die Straße geschmissen.

Das Tempo der Geldschöpfung zu beschleunigen, ohne früher oder später einen Kollaps heraufzubeschwören, ist nur möglich, wenn es zu einer entsprechenden Steigerung der Wertschöpfung und -realisierung kommt. Andernfalls verursacht die sich vergrößernde Kluft zwischen ihnen entweder Inflation oder Schuldenanhäufung. GND ist in dieser Hinsicht gemischt. Viele der geplanten Investitionen wären der Wertschöpfung und -realisierung förderlich, aber viele andere könnten für Menschen, aber nicht für Kapital nützlich sein. Sie würden sein Faux Frais (unproduktive Kosten), die seinen Gewinn schmälern. Die aus dem Nichts geschaffenen zig Billionen neuen Geldes zur Finanzierung des GND würden den Wert bestehender Kapitalien mindern, weil ihr Anteil an der Gesamtgeldmenge (der Gesamtkaufkraft) sinken würde . Hinzu kommt, dass der GND einen entscheidenden Wirtschaftszweig (fossile Energie mit seinen unzähligen Verbindungen) entwerten würde und es wird deutlich, dass die Umsetzung des GND eine tiefe Finanzkrise auslösen würde.

Es mag stimmen, dass die für eine COXNUMX-neutrale Produktion benötigte Technologie bereits existiert oder in Arbeit ist. Möglicherweise sind alle Ressourcen vorhanden, um den Wahnsinn zu stoppen. Aber im Kapitalismus hört die Anforderung, Profit zu erwirtschaften, nie auf: Es geht ums Leben. Das ist es in erster Linie, was den GND zu einem unmöglichen Ziel macht.

Wie grün ist der GND?

Technologie an sich wird uns nicht retten. Es ist geprägt von seiner Funktion, Arbeitszeit und andere Kosten zu reduzieren, Kontrolle und Effizienz zu erhöhen. Es bedarf einer drastischen Überholung und Umnutzung, um sein jetzt stark eingeschränktes Potenzial zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse freizusetzen. Eine Umnutzung, die nur das Ergebnis einer grundlegenden Umgestaltung der Gesellschaft selbst, der Revolution sein kann.

Unterdessen sollten wir nicht überschätzen, was Technologie jetzt für die Welt tun kann, im gegenwärtigen globalen Kontext des krisengeschüttelten Kapitalismus.

Es ist an der Zeit, einige grüne Mythen zu entlarven. Selbst wenn die oben erwähnten politischen Hindernisse nicht existieren würden und die Finanz-/Wirtschaftskrise wie durch ein Wunder vermieden werden könnte, wie viel sauberer würde der GND unseren Planeten machen?

„Energie ist nie sauber“, erinnert uns Bernes. Nur weil die Nutzung erneuerbarer Energien COXNUMX-neutral ist, heißt das nicht, dass ihre Produktion COXNUMX-neutral ist. Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen, Elektrofahrzeuge benötigen nicht erneuerbare und häufig schwer zugängliche Mineralien. Bernes schreibt:

Es braucht Energie, um diese Mineralien aus dem Boden zu holen, Energie, um sie zu Batterien und Photovoltaik-Solarmodulen und riesigen Rotoren für Windmühlen zu formen, Energie, um sie zu entsorgen, wenn sie abgenutzt sind. Minen werden hauptsächlich mit gasbetriebenen Fahrzeugen bearbeitet. Die Containerschiffe, die mit der guten Fracht erneuerbarer Energien die Weltmeere überqueren, verbrauchen so viel Treibstoff, dass sie für 3 Prozent der planetarischen Emissionen verantwortlich sind.

Es ist schwer vorstellbar, wie das Versprechen der GND zur COXNUMX-Neutralität eingehalten werden könnte, da der Bau der neuen Infrastruktur, aller elektrischen Züge und Autos, Schulen usw. nicht ohne den massiven Einsatz fossiler Brennstoffe und kohlenstoffintensiver Materialien erfolgen könnte wie Beton und Stahl. Biokraftstoff würde helfen, aber er gehört zu den Energiequellen mit der geringsten Dichte. Um den Bedarf zu decken, wäre eine riesige Landmasse erforderlich, die andere Nutzungen verdrängen würde.

Sonnenkollektoren, Windturbinen und Elektroautos sind vielleicht nicht umweltschädlich, aber die Produktion ihrer Komponenten schon. Nicht nur der Stahl, das Glas und der Kunststoff, sondern auch der Abbau der spezifischen Mineralien, die sie benötigen. Turbinen und Sonnenkollektoren verwenden Mineralien der Seltenen Erden. Die Batterie eines Elektroautos benötigt 140 Pfund Lithium und 33 Pfund Kobalt. Bernes zeichnet ein lebhaftes Bild der Umweltzerstörung, die der Abbau dieser Mineralien in China angerichtet hat. Die Arbeitsbedingungen in diesen Minen sind schlechter als zu Dickens' Zeiten. Das Daily Mail schreibt über den Kobaltabbau im Kongo , das 40.000 Kinder beschäftigt : 

Niemand weiß genau, wie viele Kinder beim Abbau von Kobalt in der Katanga-Region im Südosten des Landes gestorben sind. Die UN schätzt 80 pro Jahr, aber viele weitere Todesfälle werden nicht registriert, und die Leichen werden in den Trümmern eingestürzter Tunnel begraben. Andere überleben, aber mit chronischen Krankheiten, die ihr junges Leben zerstören. 1

Inzwischen laut Forbes, machen sich die Kapitalisten Sorgen über die geologische Knappheit von Kobalt, die ein weiteres Hindernis für den GND darstellen würde, da es die Nachfrage steil erhöhen würde.

Nationalismus

Aber diese toten Dörfer in China und toten Kinder im Kongo sind weit weg. Die GND-Resolution sagt nichts darüber aus. Das sollte uns nicht überraschen. Immerhin wurde die Resolution von Politikern der Demokratischen Partei verfasst, einer der Hauptstützen des US-Kapitalismus. Die Nation ist ihr Rahmen, die Interessen der Volkswirtschaft ihr Horizont. Das Ziel ist eine COXNUMX-neutrale USA, unabhängig von den Auswirkungen an anderer Stelle.

Und diese Auswirkungen könnten eine perverse, die Umweltverschmutzung beschleunigende Wirkung auf die Welt haben. Wenn die USA ihren Verbrauch fossiler Brennstoffe ausreichend reduzieren würden, um COXNUMX-Neutralität zu erreichen, würde das eine enorme Überschwemmung auf dem Markt für fossile Brennstoffe schaffen. Die Preise für Kohle, Gas und Öl würden so tief sinken, dass andere Länder einen starken Anreiz hätten, mehr davon zu nutzen und auf Investitionen in erneuerbare Energien zu verzichten, sodass sich das Weltklima noch schneller verschlechtern würde.

Vorzugeben, eine Lösung für den Klimawandel zu haben, während man nur innerhalb der eigenen Grenzen denkt, ist grundsätzlich unehrlich. Wie Bernes schreibt:

Das Zählen von Emissionen innerhalb nationaler Grenzen ist wie das Zählen von Kalorien, aber nur während des Frühstücks und Mittagessens. Wenn das Saubermachen in den USA andere Orte schmutziger macht, dann müssen Sie das dem Hauptbuch hinzufügen.

Selbst wenn in den reichsten Ländern COXNUMX-Neutralität erreicht werden könnte, würde und könnte der Rest der Welt nicht folgen. Die Lösung eines von Natur aus globalen Problems kann nur selbst global sein. Und das bedeutet, dass es nicht aus einem System kommen kann, das von Natur aus auf Wettbewerb basiert.

Entkopplung?

Der GND setzt auf ein robustes Wirtschaftswachstum, um Vollbeschäftigung und allgemeinen Wohlstand zu schaffen und die neue grüne Infrastruktur zu finanzieren. Aber die Ziele Wachstum und Klimaneutralität sind unvereinbar. Zu diesem Thema wurden ernsthafte Studien von der Weltbank, der OECD und UNEP durchgeführt. Ihre Ergebnisse werden von Jason Hickel und Giorgos Kallis in einer detaillierten Übersicht mit dem Titel zusammengefasst: „Ist grünes Wachstum möglich?“

Ihre Antwort ist nein. Sie schreiben:

Der Begriff des grünen Wachstums hat sich als dominante politische Antwort auf den Klimawandel und den ökologischen Zusammenbruch herauskristallisiert. Die Theorie des grünen Wachstums behauptet, dass eine fortgesetzte wirtschaftliche Expansion mit der Ökologie unseres Planeten vereinbar ist, da technologischer Wandel und Substitution es uns ermöglichen werden, das BIP-Wachstum vollständig von der Ressourcennutzung und den Kohlenstoffemissionen zu entkoppeln. Dieser Anspruch wird mittlerweile in die nationale und internationale Politik aufgenommen, auch in die Sustainable Development Goals. Aber empirische Beweise für Ressourcenverbrauch und Kohlenstoffemissionen unterstützen die Theorie des grünen Wachstums nicht. Bei der Untersuchung relevanter Studien zu historischen Trends und modellbasierten Projektionen stellen wir fest, dass: (1) es keine empirischen Beweise dafür gibt, dass eine absolute Entkopplung vom Ressourcenverbrauch auf globaler Ebene vor dem Hintergrund eines anhaltenden Wirtschaftswachstums erreicht werden kann, und (2) absolut Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Entkopplung von Kohlenstoffemissionen schnell genug erreicht wird, um eine globale Erwärmung über 1.5 °C oder 2 °C zu verhindern, selbst unter optimistischen politischen Bedingungen. Wir kommen zu dem Schluss, dass grünes Wachstum wahrscheinlich ein fehlgeleitetes Ziel ist und dass die politischen Entscheidungsträger nach alternativen Strategien suchen müssen.

Und:

Die empirischen Daten deuten darauf hin, dass eine absolute Entkopplung des BIP vom Ressourcenverbrauch (a) kurzfristig in einigen reichen Nationen mit einer starken Vermeidungspolitik möglich sein könnte, aber nur unter der Annahme theoretischer Effizienzgewinne, die in der Realität möglicherweise unmöglich zu erreichen sind; (b) auf globaler Ebene nicht machbar ist, selbst unter den Bedingungen des Best-Case-Szenarios; und (c) längerfristig physisch nicht aufrechtzuerhalten ist. Angesichts dieser Daten können wir den Schluss ziehen, dass die Theorie des grünen Wachstums – in Bezug auf die Ressourcennutzung – empirisch nicht gestützt wird. Uns sind keine glaubwürdigen empirischen Modelle bekannt, die dieser Schlussfolgerung widersprechen. 

Sie schließen also:

Es scheint wahrscheinlich, dass das Beharren auf grünem Wachstum politisch motiviert ist. Die Annahme ist, dass es politisch nicht akzeptabel ist, das Wirtschaftswachstum in Frage zu stellen, und dass keine Nation freiwillig das Wachstum im Namen des Klimas oder der Umwelt einschränken würde; daher muss grünes Wachstum wahr sein, da die Alternative eine Katastrophe ist. Aber es könnte durchaus sein, dass, wie Wackernagel und Rees es formulierten, „das politisch Akzeptable ökologisch desaströs ist, während das ökologisch Notwendige politisch unmöglich ist“. Als Wissenschaftler sollten wir unsere Sicht der Tatsachen nicht von politischer Zweckmäßigkeit bestimmen lassen. Wir sollten die Fakten bewerten und dann Schlussfolgerungen ziehen, anstatt mit schmackhaften Schlussfolgerungen zu beginnen und unbequeme Fakten zu ignorieren.

Aber auch die politischen Fakten dürfen nicht ignoriert werden. Schließlich stellten die Autoren in ihrer Einleitung fest, „dass die Politik nach alternativen Strategien Ausschau halten muss“. Aber sie sind ziemlich vage, was diese sind. Nichts deutet darauf hin, dass sie über den Tellerrand des Kapitalismus hinausdenken. Aber sie wollen, dass der Kapitalismus die gesamtwirtschaftliche Aktivität herunterfährt, die Produktion und den Verbrauch in verbrauchsstarken Nationen schrumpft, von kohlenstoffintensiven zu kohlenstoffarmen oder kohlenstofffreien Sektoren übergeht und ein Grundeinkommen für alle bereitstellt.

Wachstumssüchtig

Warum nicht? Warum kann es keinen abgespeckten Kapitalismus geben, der weniger produziert und weniger konsumiert, in dem wir alle weniger arbeiten und gesünder und besser leben?

Die Werttheorie von Marx erklärt, warum dies unmöglich ist, warum Kapitalisten nicht wählen können, ob sie wachsen wollen oder nicht, warum sie durch die inneren Mechanismen ihres Systems dazu gezwungen werden.

Der Kapitalismus handelt unwissentlich mit Arbeitszeit. Die Quantität gesellschaftlich notwendiger Arbeitszeit, die für die Produktion von Waren aufgewendet wird, bestimmt die Geldmenge, die sie werden können, und diese Quantität wiederum bestimmt die Quantität der Arbeitszeit oder ihrer Produkte, in die sie zurückkehren kann. Durch zahllose Transaktionen wird so der Marktwert der Waren auf der Grundlage der durchschnittlichen gesellschaftlichen Arbeitszeit festgestellt, unbeschadet anderer Faktoren (Über-/Unterproduktion, Steuerniveau, Monopolismus), die ihren Marktpreis beeinflussen. Durch den Einsatz von weniger als der durchschnittlichen Arbeitszeit macht ein Kapitalist einen überdurchschnittlichen Gewinn. Das ist die treibende Kraft hinter der erstaunlichen technologischen Entwicklung des Kapitalismus. Dies und die Tatsache, dass die technologische Entwicklung neue Waren hervorbringen kann, über die ihre Besitzer eine monopolistische Kontrolle haben, eine weitere Quelle für Mehrwertprofite. Aber die unterdurchschnittlichen Kosten für innovative Kapitalisten treiben den Marktwert von Waren nach unten; Ihre Konkurrenten müssen nachziehen oder untergehen. So breitet sich die technologische Innovation aus und mit ihr expandiert der Kapitalismus, weil es eine enge Verbindung zwischen Effizienz und Skalensteigerung gibt, wobei letztere den Rückgang des Warenwerts kompensiert. Da sie immer weniger Arbeitszeit enthalten, schrumpft auch der unbezahlte Teil dieser Arbeitszeit. Dieser Teil, der Mehrwert, ist die Quelle des Profits. Der tendenzielle Rückgang der Profitrate treibt den Kapitalisten vorwärts, ob er will oder nicht.

Wert ist nicht stabil. Sie fordert Wertschätzung. Wenn es sich nicht ausdehnt, entwertet es sich. Geld schnüffelt auf der ganzen Welt, immer auf der Suche nach der höchsten Rendite. Es belohnt die Starken und bestraft die Schwachen. Der Kapitalist hat keine andere Wahl als zu wachsen. Der Kapitalismus kann nicht aufhören, kann nicht langsamer werden, ohne in eine Krise zu versinken. Es muss mehr vom Planeten in Rohstoffe verwandeln, immer mehr seiner Ressourcen verbrauchen, die Klimakrise verschlimmern.

As Joshua Klee, schreibt ein weiterer radikaler Kritiker der GND:

Selbst wenn diese [Kapitalbesitzer] uns die versunkenen Städte und Milliarden Migranten des Jahres 2070 ersparen wollten, konnten sie es nicht. Sie würden von anderen unterboten und bankrott gemacht werden. Ihnen sind die Hände gebunden, ihre Entscheidungen werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass sie zum vorherrschenden Kurs verkaufen müssen oder zugrunde gehen. Der Wille zu unablässigem Wachstum und damit steigendem Energieverbrauch ist nicht gewählt, sondern erzwungen, eine Forderung nach Rentabilität, wo Rentabilität eine Existenzvoraussetzung ist.

Daran führt kein Weg vorbei, selbst wenn die Grünen an die Macht kämen. Wie Jasper Bernes schreibt:

Wenn Sie Öl besteuern, verkauft das Kapital es woanders. Wenn Sie die Nachfrage nach Rohstoffen erhöhen, wird das Kapital die Rohstoffpreise in die Höhe treiben und Materialien auf die verschwenderischste und energieintensivste Weise auf den Markt bringen. Wenn Sie Millionen von Quadratmeilen für Sonnenkollektoren, Windparks und Biokraftstoffpflanzen benötigen, wird das Kapital den Immobilienpreis in die Höhe treiben. Wenn Sie Zölle auf notwendige Importe erheben, wird Kapital in bessere Märkte abwandern. Wenn Sie versuchen, einen Höchstpreis festzulegen, der keinen Gewinn zulässt, wird das Kapital einfach aufhören zu investieren. Schlagen Sie einen Kopf der Hydra ab, stellen Sie sich einem anderen.

Bedeutet der Widerspruch zwischen Wachstum und Dekarbonisierung, dass mehr Armut unvermeidlich ist, wenn die Erde lebenswert bleiben soll? Nur wenn die Begriffe Arm und Reich die Bedeutung behalten, die sie jetzt haben.

In einer postkapitalistischen kommunikativen Welt würden Produktion, Energie- und Rohstoffverbrauch insgesamt erheblich schrumpfen, die gierige Anhäufung von Gütern wäre nicht mehr sinnvoll oder möglich, ebensowenig Militär und so vieles andere nutzlos. Bernes schreibt:

Wir können leicht genug von dem haben, was wichtig ist – Energie und andere Ressourcen für Nahrung, Unterkunft und Medizin sparen. Wie jedem klar ist, der gut dreißig Sekunden lang wirklich hinschaut, ist die Hälfte dessen, was uns im Kapitalismus umgibt, unnötige Verschwendung. Abgesehen von unseren Grundbedürfnissen ist die wichtigste Fülle eine Fülle von Zeit, und Zeit ist glücklicherweise kohlenstofffrei und vielleicht sogar kohlenstoffnegativ.

Eine Antikritik

Eine Antwort an Bernes und andere wurde von Thea Riofrancos geschrieben. Sie ist Mitglied der Democratic Socialists of America, der schnell wachsenden linken Organisation, die Bernie Sanders, den linken Flügel der Demokraten, und die GND „kritisch“ unterstützt, und ist Mitglied des Lenkungsausschusses der Ecosocialist Working Group der DSA. In ihrem Artikel „Plan, Stimmung, Schlachtfeld – Reflexionen zum Green New Deal“, Sie schreibt:

Die zentrale Ambivalenz, die sich durch linke Kritik am Green New Deal zieht, ist, ob er zu radikal oder im Gegenteil nicht radikal genug ist.“ Beides gleichzeitig geht ihrer Meinung nach nicht. Einerseits behaupten die Kritiker, der GND sei politisch unerreichbar, weil der Kapitalismus ihn niemals akzeptieren würde, andererseits sagen sie, er bedrohe den Kapitalismus nicht, daher sei er zu bescheiden, um seine Ziele zu erreichen. Aber, so Riofrancos, wenn es so schwach ist, „ist es schwer vorstellbar, warum das politische System einen solchen milden Reformismus ablehnen würde, insbesondere angesichts der enormen Legitimationseffekte, die durch den Anschein ernsthafter Maßnahmen gegen das Klima erzielt werden.

Aber der Widerspruch ist real. Das BSP ist für den Kapitalismus inakzeptabel, weil es zu viel Entwertung impliziert und gleichzeitig zu begrenzt, zu wachstumsorientiert ist, um die Erwärmung des Planeten zu stoppen. Der Realität dieses Widerspruchs wollen sich die „sozialistischen“ Unterstützer des BSP nicht stellen.

Obwohl sie in Bezug auf den aktuellen Stand der umweltfreundlichen Technologie und die Menge an Landmasse, die erneuerbare Energien benötigen würden, optimistischer als Bernes ist, erkennt Riofrancos viele der Hindernisse an, auf die Bernes und andere hinweisen, und kritisiert den Produktivismus und Nationalismus der GND . Ob sie die Ziele der GND tatsächlich für erreichbar hält, sagt sie nie.

Es scheint, dass sie es nicht tut. Sie schreibt:

Die eigentlichen Ursachen der Klimakrise – gewinnorientierter Wettbewerb, endloses Wachstum, Ausbeutung von Mensch und Natur und imperiale Expansion – können nicht gleichzeitig die Lösung der Klimakrise sein

und es ist klar, dass die GND nichts gegen diese Grundursachen unternimmt. Aber ihrer Ansicht nach kann die Politik des Green New Deal über ihre derzeitigen Grenzen hinaus radikalisiert werden. Deshalb sollten Antikapitalisten es geben

kritische Unterstützung, Unterstützung der politischen Öffnung, die der Green New Deal bietet, während gleichzeitig einige seiner spezifischen Elemente in Frage gestellt werden, wodurch der Horizont politischer Möglichkeiten erweitert und erweitert wird.

Und

… durch das Vehikel des amorphen Green New Deal könnten linke Kräfte diese drei Aufgaben erfüllen: … die Diskussion verschieben, politischen Willen sammeln und die Dringlichkeit der Klimakrise unterstreichen.

Aber es sind die Fakten, die die Diskussion verschieben und die Dringlichkeit der Klimakrise unterstreichen. Was die GND tut, ist diese Dringlichkeit auf eine kapitalistische Lösung zu lenken, die nicht funktionieren kann. Es sagt, ja, Technologie und gute Regierung, angestachelt durch Aktivismus, können uns retten.

Warum glaubt Riofrancos, dass der GND über seinen derzeitigen Rahmen hinaus erweitert und die Grundursache der Klimakrise angegangen werden kann? Denn sie glaubt, dass „kreatives Experimentieren mit Politik und Institutionen“, kombiniert mit außerparlamentarischem Druck wie dem Schülerstreik für das Klima, dies erreichen kann Stück für Stück. Die Beispiele, die sie für Schritte in diese Richtung gibt, sind eher dürftig. New York, die wohl reichste Stadt der Welt, verabschiedete einen Plan zur Begrenzung der Emissionen von Gebäuden. Die KP-Regierung in Kerala und Kommunalpolitiker in Spanien bastelten an Institutionen. Das ist es. Aber die grundlegende Meinungsverschiedenheit betrifft hier nicht ihren Mangel an Beispielen für kreatives Regieren. Es geht um das Wesen des Staates.

Wessen Staat?

Riofrancos schreibt:

Der Staat ist kein einheitlicher Monolith; Kapital ist es auch nicht. Und diese beiden Tatsachen hängen zusammen.

Kapitalisten konkurrieren miteinander, sie haben gegensätzliche Interessen. Sie konkurrieren auch um den Staat und seine Politik.

Das Verständnis der Haltung bestimmter Unternehmen und bestimmter Kapitalfraktionen ist eine Voraussetzung für die Entwicklung einer strategischen Ausrichtung, die eine glaubwürdige Bedrohung für die Gewinnerzielung darstellt … Man kann sich leicht vorstellen, dass einige Sektoren Aspekte des Green New Deal („Clean Tech“) befürworten andere arbeiten im Gleichschritt dagegen (die fossile Brennstoffindustrie).

Ja, das können wir uns vorstellen, aber wir können uns nicht vorstellen, dass die spezifischen Interessen der ersteren mehr Einfluss auf den Staat haben könnten als die der letzteren. Noch wichtiger ist, dass alle Sektoren mehr gemeinsam haben als das, was sie trennt. Sie haben ihre spezifischen Interessen, aber ihr gemeinsames Interesse an der Erhaltung des Kapitalismus setzt sich darüber hinweg. Riofrancos argumentiert, dass „der Wettbewerb zwischen Fraktionen der herrschenden Klasse manchmal strategische Möglichkeiten bietet, um die Macht der Bevölkerung auszuüben“. Ja, aber nur, wenn diese Anstrengung nicht die globalen Interessen der herrschenden Klasse gefährdet. Wenn die „Volksmacht“ das bedrohen würde, was Riofrancos als die Hauptursache des Klimawandels anerkennt, würden sich der Kapitalismus selbst, die herrschende Klasse als Ganzes, einschließlich der „sauberen Technologien“, zusammenschließen, um dagegen anzukämpfen.

Aber kann der Staat nur kapitalistisch sein? Auf diese Frage lautet die implizite Antwort von Riofrancos nein. Für sie kann es ein Schlachtfeld sein, auf dem die Interessen verschiedener Klassen aufeinandertreffen, wo antikapitalistische Politik gewinnen kann, vorausgesetzt, es gibt genug Druck von radikaldemokratischen Basisbewegungen.

Laut Bernes folgen Sozialisten, die wie Riofrancos die GND unterstützen, dem Rezept von Trotzkis „Übergangsprogramm“ – das heißt, sie stellen Forderungen an das kapitalistische System, die es nicht erfüllen kann, damit sich die Bewegung für diese Forderungen gegen den Kapitalismus wendet. Bernes lehnt diese Strategie ab und argumentiert, dass Institutionen, die darauf ausgerichtet sind, innerhalb des Systems zu arbeiten, um es zu verbessern, nicht zu Instrumenten werden können, um es zu stürzen, weil „Institutionen enorm träge Strukturen sind“. Das ist ein schwaches Argument. Das Problem dieser Institutionen (politische Parteien, Gewerkschaften usw.) ist nicht ihre Trägheit per se, sondern dass sie durch die direkte oder indirekte Teilnahme an der Staatspolitik selbst Teil des Staates, der politischen Infrastruktur des Kapitalismus werden . Riofrancos hingegen sieht Institutionen „immer als Kristallisationen oder Lösungen für Klassenkonflikte“.

Bernes selbst ist sich über die Natur des Staates nicht allzu klar. Über den ursprünglichen New Deal schreibt er:

Der Staat war als Katalysator und Vermittler notwendig, der das richtige Gleichgewicht zwischen Profit und Lohn herstellte, hauptsächlich indem er die Hand der Arbeiter stärkte und die der Unternehmen schwächte.

Abgesehen davon, dass er die Weltwirtschaftskrise anscheinend nur als Problem der Unterkonsumtion betrachtet, zeichnet er das Bild eines Staates, der über der Wirtschaft steht und zwischen divergierenden Klasseninteressen vermittelt. Wie Riofrancos trennt er den politischen Bereich vom wirtschaftlichen. Im letzteren regiert das Kapital, aber ersterer, der demokratische Staat, ist ein neutrales Vehikel. Sein Steuerrad ist jetzt in den Händen des Kapitals, aber in Riofrancos' Vision könnte es ihm entrissen oder zumindest so weit geteilt werden, dass das Kapital von seinem immanenten Kurs abweicht.

Der demokratische Staat ist in dieser Sichtweise eine übergeschichtliche Idealform, in die konkurrierende gesellschaftliche Verhältnisse eingefügt werden können. Die reformistische Strategie besteht darin, die Form mit dem Inhalt einer wahren Mehrheit zu füllen, ohne die verzerrenden Einflüsse von Geld und Klasse und befreit von den Vorurteilen von Rasse, Geschlecht usw. Aber der Staat ist nicht nur eine Form, deren Inhalt von denen gefüllt wird, die kontrollieren, es ist Kapital in seiner politischen Seinsweise. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktionsweise und damit dem kapitalistischen Ausbeutungs- und Akkumulationsprozess innewohnend.

Als bald veröffentlicht Internationale Perspektive Artikel über Demokratie sagt:

Der moderne Staat ist nicht kapitalistisch, weil die Kapitalistenklasse ihre herrschenden Positionen einnimmt. Es ist kapitalistisch, weil seine Form integraler Bestandteil der Reproduktion des Kapitals ist, einschließlich der Form und Funktion seiner Hauptinstitutionen und der Formen der Subjektivität, durch die das Kapital politisch eingesetzt wird – im Grunde die Formen der Demokratie.

Daher kann es nicht erfasst und für abweichende Zwecke verwendet werden, unabhängig vom Ausmaß des Drucks durch Graswurzelbewegungen.

Die Funktion des Staates besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Bedingungen für Ausbeutung und Akkumulation, einschließlich der Rechtsstaatlichkeit, erfüllt sind. Sie mag gegen die Interessen bestimmter Kapitalisten oder sogar Industrien handeln, aber sie ist immer auf die Verteidigung der nationalen Interessen ausgerichtet, das heißt der Interessen des nationalen Kapitals. Da sich die Klimakrise mit Sicherheit verschlimmern wird, ist es nicht ausgeschlossen, dass der US-Kongress einige der im GND vorgeschlagenen Maßnahmen übernimmt, die der sauberen Technologie auf Kosten fossiler Brennstoffe zugute kommen würden. Für Riofrancos wäre das vermutlich ein großer Sieg, ein Schritt in Richtung Sozialismus. Es würde nicht. Es würde uns der Beendigung des Kapitalismus nicht näher bringen, dem Sturz der Herrschaft der Wertform, die der Menschheit diesen wahnsinnigen, zerstörerischen Akkumulationsprozess aufzwingt. Aber es würde die Illusion verstärken, dass das System unsere Probleme automatisch korrigieren und lösen kann, dass Ausbeuter und Ausgebeutete im selben Boot sitzen und dieselben nationalen Interessen teilen.

Als Riofrancos ihren Artikel abschließt,

Der Green New Deal bietet keine vorgefertigte Lösung. Sie eröffnet ein neues politisches Terrain. Ergreifen wir es.

Lass uns nicht. Dieses Terrain ist nicht unseres und kann es niemals werden.

Nichts tun?

Wer ihre Strategie ablehnt, resigniert laut Riofrancos mit den bestehenden Machtverhältnissen und wartet darauf, dass die Revolution vom Himmel fällt. Sie sind ein Nichtstun, ein demobilisierender Fatalist. Sie schreibt:

Wir wissen noch nicht, wie sich die Politik des Green New Deal entwickeln wird. Wir können jedoch sicher sein, dass Resignation unter dem Deckmantel des Realismus der beste Weg ist, um das am wenigsten verändernde Ergebnis zu erzielen. Das Warten auf den immer hinausgeschobenen Moment des revolutionären Bruchs ist funktional gleichbedeutend mit Ruhe.

Der Ansatz von Riofrancos erinnert mich an den Witz von dem Typen, der unter einer Straßenlaterne nach seinen Schlüsseln sucht, nicht weil er dort seine Schlüssel verloren hat, sondern weil er dort sehen kann. Ebenso sucht Riofrancos nach dem Ende des Kapitalismus, aber Sie kann nichts dort sehen, wo es ist – im Potenzial der globalen Revolution –, also schaut sie unter das helle Licht reformistischer Versprechungen. Dort kann sie „etwas“ tun.

Und tatsächlich, „eine Revolution ist nicht in Sicht“, wie sie Bernes zitiert. Doch die Risse vermehren sich. Überall handeln Regierungen, um das Kapital zu unterstützen und dem Rest von uns Sparmaßnahmen aufzuerlegen, weil sie es müssen. Während ich dies schreibe, toben in Chile, Bolivien, Libanon, Irak, Ecuador, Honduras Straßenrevolten gegen die Sparpolitik; Hongkonger rebellieren gegen staatliche Repression; Klimaproteste werden radikaler. Da war die Bewegung der „Gelbwesten“ in Frankreich und darüber hinaus, die mutigen Revolten im Sudan und Nicaragua, der sich ausbreitende Lehrerstreik in den USA, um nur einige der Risse zu nennen, die in diesem Jahr auftauchten. Um solche Bewegungen einzudämmen, nutzen Staaten reformistische Versprechungen und gewaltsame Repression in verschiedenen Kombinationen (das war übrigens während des New Deal nicht anders und würde es auch nicht unter einem Green New Deal sein). Repression funktioniert nicht immer, sie kann Öl im Feuer sein. Aber reformistische Versprechen sind Öl auf stürmischem Wasser. Sie sind effektiver, um eine Bewegung zu beenden oder ihre Energie in das Gefüge der kapitalistischen Gesellschaft aufzunehmen. Aber nur, wenn man ihnen glaubt. Sie glaubwürdig zu machen, ist das, was „Ökosozialisten“ mit ihrer kritischen Unterstützung leisten.

Der Klimawandel ist nicht die einzige Herausforderung, vor der die kapitalistische Welt steht. Seine Wirtschaft befindet sich in einer Krise; Das Risiko einer Panne ist real. (Siehe Text von IP Eine Wertkrise.) Massive Geldschöpfung kann die Stunde der Abrechnung nicht endlos verschieben. Tatsächlich wäre im Kapitalismus eine ausgewachsene globale Depression das Beste, was der Umwelt passieren könnte.

Beim Menschen kommt es darauf an. Wir können nur hoffen, dass die Not, die es verursachen würde, die Geburtswehen einer neuen Welt sein würden. Aber das entscheidende Hindernis dafür wäre der Nationalismus und der Glaube an den demokratischen Staat, mit dem alle Fraktionen des Kapitals, einschließlich der „progressiven“, weiterhin hausieren gehen.

Einige schlagen weniger schädliche Gesetze vor als andere, aber am Ende gibt es im Kampf um die Verwaltung des Systems kein Lager zur Auswahl. Das dringende Erfordernis ist nicht ihre verbesserte Verwaltung, sondern ihre Ablösung durch eine Gesellschaftsordnung, die auf völlig anderen Grundlagen beruht. Eine menschliche Gemeinschaft statt einer Halsabschneidergesellschaft.

Wenn der GND zum Gesetz würde, könnte sich die Klimakrise zumindest in den USA verlangsamen, aber auf Kosten einer Beschleunigung der Wirtschaftskrise. Wenn sich seine politischen Gegner durchsetzen würden, könnte ein wirtschaftlicher/finanzieller Zusammenbruch länger hinausgezögert werden, aber auf Kosten des Klimas. Wahrscheinlicher sind verschiedene Kompromisse dieser Richtlinien und damit Kombinationen dieser Szenarien. Aber keines, das uns eine Vertiefung der Krise in der einen oder anderen Form ersparen würde.

Angesichts dieses Kontexts ist es nicht unangemessen zu erwarten, dass sich die Risse im System vervielfachen und erweitern. Risse in der Fähigkeit der Herrscher zu herrschen und in der Bereitschaft der Beherrschten, beherrscht zu werden. Risse, die Raum für Revolten öffnen, die an Größe und Zahl wachsen, die sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren, mutiger zu werden und die Torpfosten zu verschieben. Bewegungen, die mit kapitalistischem Recht und Ordnung brechen, die den sozialen Raum besetzen, den das Kapital verlässt oder aus dem es vertrieben wird. Bewegungen, in denen Proletarier in der Einheit des Kampfes ihre Fähigkeit entdecken, sich zu organisieren und nicht ausbeuterische soziale Beziehungen zu schaffen. Dann ist der Ort, an dem wir unsere Schlüssel verloren haben, vielleicht nicht mehr so ​​schwer zu erkennen.

In dieser Dynamik müssen diejenigen eine Rolle spielen, die den Zusammenhang zwischen der Klimakrise, der Wirtschaftskrise, allen anderen Krisen, die damit einhergehen (einschließlich der psychischen Gesundheit), und den Grundregeln des Kapitalismus verstehen. Anstatt dafür zu plädieren, nichts zu tun und auf die Revolution zu warten, fordern wir sie auf, sich zu äußern, auch wenn ihre Stimme zittert, um sich an den Bewegungen mit einer impliziten antikapitalistischen Dynamik zu beteiligen, die mit oder ohne die GND entstehen. Ihre Stimme muss gehört werden, besonders weil die Stimmen der Reformisten laut sein werden, die behaupten, dass die Risse geklebt werden können, dass sie die Lösungen haben, die den Anforderungen der Ausgebeuteten gerecht werden, während sie das System der Ausbeutung intakt lassen.

Aber ja, der Ort, an dem unsere Schlüssel sind, ist noch ziemlich dunkel. Wir verstehen, warum viele in der Linken eine Gegenkraft zur den Klimawandel leugnenden, hasserzeugenden Politik der Rechten sehen und warum viele in der populistischen Rechten eine Gegenkraft zum globalistischen Establishment sehen, das Joe Sixpack mit Füßen tritt und verachtet. Der Mythos vom demokratischen Staat, der den Willen des Volkes verkörpert, fängt beide Seiten ein und lässt den Anschein erwecken, als sei außerhalb dieser Schublade nichts möglich. Das ist die Macht des Mythos, dass er all diese Spannungen auffangen und auf interne Managementkämpfe reduzieren kann, wie wir sie heute in den USA mit Impeachment und Wahlkampf erleben.

Wir schauen über diesen Tellerrand hinaus, also nennen uns die Leute Utopisten. Aber ist es nicht ziemlich utopisch zu glauben, dass die Risse immer geklebt werden können, dass dieses wahnsinnige System mit seinem unaufhaltsamen Akkumulationstrieb ewig weitergehen kann?

11. Oktober 2019

1 Siehe auch: In den Kobaltminen des Kongo (Youtube)

Stichworte: Green New Deal

Foto des Autors
Stehend für Sozialismus und nichts als.

Ähnliche Artikel

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
Diese Website verwendet das Plugin zur Benutzerüberprüfung, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.
0 Ihre Nachricht
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen