Buchbesprechung aus der Ausgabe Februar 2016 der Sozialistischer Standard
'Marxismus in einem verlorenen Jahrhundert: Eine Biographie von Paul Mattick“, von Gary Roth. Chicago. Haymarket-Bücher, 2015
Diese Biographie wird für viele Leser der von besonderem Interesse sein Sozialistischer Standard. Obwohl Paul Mattick (1904–1981) nie der World Socialist Movement (WSM) beigetreten ist, waren seine Ansichten den unseren so nahe, dass er einen wichtigen Beitrag zu Artikeln und Buchbesprechungen für die World Socialist Movement leistete Westlicher Sozialist, Zeitschrift der World Socialist Party of the USA, Ende der 1940er bis Ende der 1950er Jahre.
Matticks Leben umspannte Epochen und Kontinente. In seiner Jugend beteiligte er sich als Aktivist der Bewegung, die als „Rätekommunismus“ bekannt wurde, an den Aufständen an der Basis in Deutschland, die auf den Ersten Weltkrieg folgten. 1926 zog er in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Chicago nieder, wo er sich hauptsächlich mit der Arbeitslosenbewegung befasste, die sich in den frühen 1930er Jahren entwickelte. Er war ein produktiver Autor in mehreren Genres – Journalismus, Belletristik und Reiseliteratur sowie Gesellschaftskritik und politische Ökonomie.
Es ist zweckmäßig, das Buch in drei Teilen zu betrachten. Die Kapitel 2–4 schildern das Leben und Wirken des jungen Mattick in Deutschland. Die Kapitel 5–9 konzentrieren sich auf seinen Aktivismus in den USA in den späten 1920er und den 1930er Jahren. Das Hauptthema der verbleibenden Kapitel sind Matticks unermüdliche Bemühungen, seine Ideen zu entwickeln und zu verbreiten.
Paul Mattick wuchs unter ärmlichen Bedingungen in einer ärmlichen Hilfsarbeiterfamilie zunächst im ländlichen Ostpreußen (heute Polen) und dann in Berlin auf. Mit 14 Jahren verließ er die Schule und machte eine Lehre als Werkzeugmacher im Siemens-Konzern. Etwa zur gleichen Zeit wurde er politisch aktiv – zunächst in der Freien Sozialistischen Jugend, der Jugendgruppe der Sozialdemokratischen Partei, später in der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD), einer „linkskommunistischen“ Abspaltung von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).
Die Kapitel 3 und 4 bieten einen wertvollen Bericht über die Entstehung, Entwicklung und den Niedergang der KAPD. Die KAPD und gleichgesinnte Rätekommunistengruppen in anderen europäischen Ländern widersetzten sich sowohl dem klassischen sozialdemokratischen Modell der Parlamentspartei als auch dem leninistischen Modell der Avantgardepartei („Die Revolution ist keine Parteisache“). Wie ihr Name schon sagt, stellten sie sich Arbeiterräte als organisatorisches Vehikel revolutionärer Aktionen vor.
Im Gegensatz zur KPD, die schnell finanziell und politisch vom bolschewistischen Regime abhängig wurde, bewahrte die KAPD eine unabhängige Perspektive und entwickelte eine Analyse des neuen staatskapitalistischen Systems, das in Russland entstand.
In den ersten Jahren nach seiner Auswanderung beschäftigte sich Mattick mit den praktischen Problemen der Anpassung an das Leben in einem neuen Land. In den syndikalistischen Industrial Workers of the World (IWW oder „Wobblies“) fand er eine vorläufige politische Heimat.
Ab 1932 spielte Mattick eine herausragende Rolle bei den Bemühungen, die Arbeitslosen in Chicago zu organisieren, die auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise 40 Prozent der Erwerbsbevölkerung der Stadt ausmachten. Er arbeitete über die Workers' League, eine Arbeitslosenorganisation der Proletarian Party – einer Gruppe, die (wie die WSPUS) ihren Ursprung in der Socialist Party of Michigan hatte. Mattick und seine Kollegen – ein Wort, das er „Genossen“ vorzog – stützten ihre Organisierungsarbeit auf das Netzwerk verlassener Ladenfronten, die arbeitslose Arbeiter übernahmen und als lokale „Hilfsstationen“ (mit Küchen und Schlafräumen), Treffpunkte und Druckereien nutzten .
Mattick gelang es auch, eine ziemlich kleine, aber aktive Gruppe von Ratskommunisten unter dem Namen United Workers' Party mit einer Zeitschrift mit dem Titel International Council Correspondence zu schaffen.
Großen Raum widmet der Autor den langjährigen Bemühungen Matticks, linke Redakteure und Verleger für seine Schriften zu interessieren. Mit wenigen Ausnahmen, wie der Western Socialist, machte der Einfluss des Leninismus innerhalb der Linken diese Bemühungen erfolglos, bis die Neue Linke schließlich Ende der 1960er Jahre zu seiner Rettung kam. Vor allem die westdeutsche Studentenbewegung begann sich für Mattick als lebendiges Bindeglied zur „revolutionären“ Vergangenheit des Landes zu interessieren.
Mattick stand zu verschiedenen Zeiten in Kontakt mit zahlreichen linken Gelehrten, von denen er hoffte, dass sie ihm helfen würden, öffentliche Anerkennung zu erlangen und seine Arbeit zu veröffentlichen. Der Autor liefert beträchtliche Details über diese Wechselwirkungen. Es ist jedoch enttäuschend, dass er aus irgendeinem Grund Matticks enge Beziehungen zur WSPUS und ihren Mitgliedern während der Zeit, als er und seine Familie in Boston lebten, ignoriert.
Es gibt auch einige verstreute Informationen über den Inhalt von Matticks Schreiben – nicht so viel, wie der Leser vielleicht wünscht, aber so viel, wie man vernünftigerweise von einer Biografie erwarten kann. Besondere Aufmerksamkeit wird zu Recht Matticks Hauptbeiträgen zur marxistischen politischen Ökonomie geschenkt. Am bekanntesten ist seine Kritik der keynesianischen Ökonomie, die schließlich 1969 unter dem Titel Marx and Keynes: The Limits of the Mixed Economy in Buchform erschien. Mattick zeigte, dass staatliche Eingriffe die Funktionsweise des Kapitalismus nur vorübergehend und innerhalb bestimmter Grenzen verändern können.
Mattick hatte auch ein anhaltendes Interesse an der Theorie des Konjunkturzyklus und der kapitalistischen Krise. Hier wurde er stark von Henryk Grossman beeinflusst, dessen Werk Das Gesetz der Akkumulation und des Zusammenbruchs des kapitalistischen Systems zufällig kurz vor dem Börsencrash von 1929 herauskam. Grossmans Analyse stützte sich stark auf das Schema am Ende des zweiten Bandes von Marx Capital und den ersten Abschnitt des dritten Bandes und betonte die entscheidende Rolle, die der tendenzielle Fall der Profitrate sowie die Beschränkungen einer ständig steigenden Profitmasse spielen. Nach Grossman glaubte Mattick, dass die kapitalistische Krise nicht automatisch zu einer sozialistischen Revolution führt, sondern eine „objektiv revolutionäre Situation“ schafft. Allerdings hatte Grossman – ein Mitglied der Kommunistischen Partei Polens – Vorstellungen von Revolution und postrevolutionärer Gesellschaft, die sich stark von denen Matticks unterschieden.
Neben ihrem politischen und theoretischen Inhalt ist Roths Mattick-Biographie von großem menschlichen Interesse. Es erzählt uns viel darüber, wie das Leben der arbeitenden Menschen in Deutschland und den Vereinigten Staaten zu verschiedenen Zeiten war. Allein dafür ist das Buch lesenswert.
Stefan.