Die Ideen darin Die deutsche Ideologie (TGI) hatten großen Einfluss auf die Socialist Party of Great Britain (SPGB) und alle Partnerparteien der SPGB, die die World Socialist Movement (WSM) bilden.[I]. Da die WSM aus Tausenden und Abertausenden von Parteigenossen und Mitläufern besteht, verdienen diese Ideen eine Erläuterung, da sie für Marx' Theorie des Sozialismus als Ganzes von grundlegender Bedeutung sind und die Substanz seiner logischen Synthese liefern und bestimmen. Eine Idee führt natürlich zur nächsten und ihre kombinierte Logik unterstützt die folgende Schlussfolgerung. In dieser Hinsicht erweist sich Marx als Meister der Dialektik. Es ist wichtig, sich das alles vor Augen zu führen Handlungen in der materiellen Welt hatten ihren Ursprung in der menschlichen Vorstellungskraft, ausgelöst durch die materielle Welt selbst.
Ich werde den Inhalt von besprechen Die deutsche Ideologie, die Einzigartigkeit des Buches und seine Bedeutung so weit wie möglich in einem so kurzen Raum. Diese Diskussion wird durch die Bewertung und Auseinandersetzung mit einem Argument unterstützt, das gegen das Buch und dessen Darstellung von einem leitenden Forschungsstipendiaten der Hoover Institution namens WW Bartley, III, vorgebracht wird[Ii]. Ich werde eine schlüssige Antithese zu Bartleys Argument liefern, wobei besonderes Augenmerk auf Bartleys Angriff auf Marx' Formulierung und Theorie der „Entfremdung“ gelegt wird. Auf die Entfremdungstheorie von Marx wird eingegangen und diese erläutert − eine soziologische Definition der Entfremdung sowie ein historisches und zeitgenössisches Beispiel werden gegeben. Es wird einige abschließende Kommentare geben.
Das Buch
Die deutsche Ideologie wurde zwischen September 1845 und Sommer 1846 geschrieben. Es stellt einen bemerkenswert wichtigen Fortschritt in der Gesellschaftstheorie dar. Vor dem Schreiben Die deutsche Ideologie, Karl Marx und Friedrich Engels wären von ihren Zeitgenossen nicht als besonders verschieden von Ludwig Feuerbach oder Moses Hess angesehen worden. In diesem Buch verließen sie die deutsche Philosophie und ihren verflochtenen Idealismus – deren wichtigstes Vorbild für sie Hegel war – und grenzten die marxistische sozialistische Theorie von all den verschiedenen „Sozialismen“ ab, die zu dieser Zeit verbreitet waren.
Die deutsche Ideologie vertritt eine synthetische Weltanschauung, die später „historischer Materialismus“ getauft wurde. Die vielleicht grundlegendste Idee, die in TGI zum Ausdruck kommt, ist „der Mensch produziert sich durch Arbeit“; dh er hat keine feste und unveränderliche „menschliche Natur“, die im Wesentlichen biologisch bestimmt ist (wie es die Behauptung von Adam Smith war und bei modernen Soziobiologen populär geworden ist). Vielmehr besteht eine dialektische Beziehung zwischen der menschlichen Natur, wie sie durch die materiellen Bedingungen des sozialen Lebens bestimmt ist, und den transformativen Ergebnissen menschlicher Praxis – „Handeln“ –[Iii] in und unter diesen Bedingungen. Die Arbeit im weitesten Sinne ist die Verbindung zwischen beiden. Von großer Bedeutung für diese Beziehung, wie sie in TGI zum Ausdruck kommt, ist Marx' Einblick in und Analyse von Entfremdung.
„Entfremdung“ bezieht sich direkt auf die menschliche Natur, indem die Arbeitskraft von einem Arbeiter entfremdet wird, wenn diese Person dazu gebracht wird, als unpersönliches, produktives, profitgenerierendes Gerät zu operieren. Die aufgewendete Arbeitskraft (verkaufte konditionierte Leistung) ist keine freie Wahl, sondern unter der Kontrolle und Leitung eines Chefs − sie wird zum Verhalten[IV] − damit die Veränderungen, die in den materiellen Bedingungen des Arbeitnehmers herbeigeführt werden, nicht diejenigen sind, die sich als natürliche Folgen für den Arbeitnehmer ergeben hätten Aktion, wären diese Tätigkeiten solche gewesen, indem sie selbstbestimmt und unter der Kontrolle des Arbeitnehmers erfolgten. Dies führt dazu, dass die Arbeiter nicht nur von ihrer Arbeitskraft per se entfremdet werden, sondern dass der Arbeiter durch die Herstellung verzerrter und fremder materieller Bedingungen, die mehr den Interessen der Meisterklasse entsprechen, von den solidarischen Interessen der Arbeiterklasse und seinem sozialen Spezieswesen entfremdet wird; das heißt, sein oder ihr Selbst. LEERE ZEILE HINZUFÜGEN
Marx richtet seine Aufmerksamkeit auch auf eine Kritik des Staates und die Bedeutung der Zivilgesellschaft. Die Zivilgesellschaft ist hier klar definiert[V]. Marx zeigt die implizite Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und politischer Ökonomie und untersucht viele ihrer Auswirkungen.
Es gibt eine Fülle von Ideen und unkonventionellen Perspektiven Die deutsche Ideologie, deren Tiefe hier nicht ergründet werden kann. TGI garantiert und belohnt eine besonders aufmerksame Lektüre auch (oder gerade) von Wiederholungslesern.
Das Argument gegen das Buch
WW Bartley, III. steuerte vier Kapitel zu einem 1987 veröffentlichten Buch bei, an dem er das gemeinsame Urheberrecht mit dem Titel besitzt Evolutionäre Erkenntnistheorie, Rationalitätstheorie und Wissenssoziologie. Das Kapitel, das viele marxistische Sozialisten, dh wissenschaftliche Sozialisten, interessieren sollte, trägt den Titel „Entfremdung Entfremdung: Die Ökonomie des Wissens versus die Psychologie und Soziologie des Wissens“. (Bartley, S. 423) Der zweite Abschnitt dieses Kapitels trägt den Untertitel „Marx's Paris Manuscripts“. (S. 426)
Obwohl die Pariser Manuskripte Jahre früher entdeckt wurden, wurden sie erst 1932 veröffentlicht. Damals schrieb Herbert Marcuse:
Die Veröffentlichung der ökonomischen und philosophischen Manuskripte [davon Die deutsche Ideologie ist ein Teil] … muss ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte der marxistischen Studien werden. Diese Manuskripte könnten die Diskussion über den Ursprung und die ursprüngliche Bedeutung des historischen Materialismus und die gesamte Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus auf eine neue Grundlage stellen. (S. 426)[Vi]
Barley schreibt:
Genau so ein neuer Stand ist versucht worden. Diese Manuskripte sollen zeigen, dass der Kern des Marxschen Denkens, am besten illustriert durch seine Entfremdungslehre, „humanistisch“ ist … Eine solche Neugründung wird nicht nur von westlichen Schriftstellern empfohlen …; Ähnliche Interpretationen des wahren Marxismus werden manchmal auch in der Tschechoslowakei, Polen und Jugoslawien vertreten, um die offizielle – vulgärmarxistische – kommunistische Theorie zu bekämpfen. (Die Idee der Entfremdung selbst taucht natürlich schon bei Hegel auf … in der Behauptung, dass alles eine Facette des menschlichen Bewusstseins ist …) (S. 427)
Bartley besteht dann darauf:
[I]Wenn diese Kritiker in Bezug auf Marx selbst Recht haben, ist das, was sie sagen, auch weitgehend irrelevant für das, was Hayek und Popper hauptsächlich zu tun versuchten – nämlich sich mit den Hauptdoktrinen des Marxismus und des Sozialismus zu befassen, wie sie während dieser Zeit vertreten und befürwortet wurden die letzten hundert Jahre[Vii]. … Doch diese Kritiker haben in Bezug auf Marx nicht Recht, und was sie über ihn sagen, hat sich nun als falsch erwiesen. … Denn Marx veröffentlichte nie Die Pariser Manuskripte … Bereits 1846, in Die deutsche Ideologie, sind die einzigen ausdrücklichen Hinweise von Marx auf Entfremdung spöttisch. Lang gehegte Vermutungen über den Status dieser Manuskripte scheinen nun durch die Arbeit des niederländischen Forschers Jürgen Rojahn bestätigt zu werden, der im Dezember 1982 in Linz auf einer internationalen Konferenz von Arbeitshistorikern über fast ein Jahrzehnt Arbeit berichtete Die Pariser Manuskripte. Diese in Amsterdam aufbewahrten Manuskripte seien, so argumentiert er, nicht mehr als eine Sammlung grober Ideen und Arbeitsnotizen, die sich hauptsächlich mit der Lektüre des jungen Studenten Karl Marx von Hegel, Adam Smith und anderen befassen. Rojahn bemerkte, dass die Manuskripte oft lose und in zufälliger Reihenfolge waren, prüfte Seitengröße, Seitenzahlen, Marx' eigene Schrift, Anzahl der verwendeten Spalten und dergleichen und kam zu dem Schluss, dass diese Manuskripte eindeutig nie waren beabsichtigt zur Veröffentlichung, (Hervorhebung im Original) und sollte wahrscheinlich überhaupt keinen formalen Status haben. (S. 427−428)
Die Antithese
Es scheint am besten, Bartleys letzte Behauptung zuerst anzusprechen, weil der Ursprung und die Existenz von logisch vorrangig sind Die deutsche Ideologie ist für die Debatte um Inhalt und Bedeutung des Buches von erstrangiger Bedeutung. Zu Beginn wird Bartleys Angriff auf das Buch kritisiert, der von Proxy über Jürgen Rojahn ausgeführt wurde. Anschließend werden die verschiedenen ergänzenden Argumente von Bartley angesprochen.
Rojahn stützt seine Schlussfolgerung vollständig auf Induktion. Bartley sagt uns das selbst. Die Mängel der Induktion sind bekannt: Schlussfolgerungen sind nach den formalen Prinzipien der Logik weder vollständig noch unbedingt notwendig, und die Auswahl der Daten ist willkürlich. Es ist nur gesunder Menschenverstand und ein Grundsatz heftiger wissenschaftlicher Debatten (oder sogar Bar-Room-Argumente) für jemanden, der versucht, irgendjemanden von irgendetwas zu überzeugen, seine stärksten Beweise vorzulegen. Was Rojahn vorträgt, ist ein Wirrwarr von Spekulationen.
CJ Arthur hingegen weist uns in seinem Vorwort des Herausgebers darauf hin Die deutsche Ideologie dass:
Im Mai 1846 wurde der größte Teil des Manuskripts von Band 1 von Brüssel an Joseph Weydemeyer nach Westfalen gesandt. Weydemeyer sollte die Veröffentlichung des Buches mit der finanziellen Unterstützung veranlassen, die zwei ortsansässige Kaufleute, die „echten“ Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel, zugesagt hatten. Aber nachdem der größte Teil des Manuskripts von Band 2 in Westfalen eingetroffen war, teilten Meyer und Rempel Marx mit, dass sie nicht bereit seien, die Veröffentlichung der Deutschen Ideologie zu finanzieren. 1846/47 versuchten Marx und Engels wiederholt, in Deutschland einen Verleger für ihr Werk zu finden; Ihre Bemühungen blieben jedoch erfolglos. Dies lag zum Teil an Schwierigkeiten der Polizei und zum Teil an der Zurückhaltung der Verleger, das Werk zu drucken, da ihre Sympathien auf der Seite der von Marx und Engels angegriffenen Strömungen standen. (S. 6–7)[VIII]
In Harlots Geist, schrieb Norman Mailer: „Die Dichotomie, der krasse Unterschied zwischen „dumm“ und „dumm“ ist, dass dumm sein bedeutet, geistig schwach zu sein, und obwohl das traurig ist, ist es dauerhaft. Dumm zu sein bedeutet, dass man sich entschieden hat, es nicht zu wissen.“ Es kann sein, dass Bartley nach Mailers Definition tatsächlich dumm ist. Wir alle sind diesen gut ausgebildeten Leuten begegnet, die nicht besonders klug zu sein scheinen, weil ihnen das Verständnis fehlt, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Bartley einer von ihnen ist, ist gering. Eine logisch verfügbarere und zugänglichere Wahrscheinlichkeit ist, dass Bartley ein Apologet und Ideologe ist, der den Status quo unterstützt. Geht Bartley vielleicht davon aus, dass seine Leser sich entschieden haben, wenig oder gar nichts über Marx und seine Schriften zu wissen? Bartleys Behauptungen scheinen kaum mehr als Desinformation zu sein, die darauf abzielt, Alternativen zur Welt, wie sie ist, auszuschließen – fast eine Doktrin unter jenen Intellektuellen, die sich bewusst entschieden haben, den Weg einzuschlagen, der ihrer Meinung nach zur Klassenmacht führt.
Ein differenzierterer Blick auf Bartley (und seinen Mitreisenden Jürgen Rojahn) mag für mildere Zeiten angebracht sein, aber auf einem vergifteten und sich aufheizenden Planeten sind dies keine milderen Zeiten. Die oben gegebene Interpretation hat angesichts der Argumentation, die Bartley bisher vorgebracht hat, eine wohlbegründete Erklärungskraft, sie bringt den Streit auf den Punkt – und schneidet den Streit in materialistischen Begriffen heraus. Eine Alternative zum Status quo ist jetzt vielleicht erforderlich, um die Bewohnbarkeit dieses Planeten zu erhalten.
Bartley scheint sich dessen nicht bewusst zu sein, wenn ein „ismus“ als Suffix an das Personalpronomen von jemandem angehängt wird, der einen Plan (insbesondere einen neuen Plan), Prinzipien, eine Doktrin oder ein Programm vorschlägt, ist es fast ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Anreicherung stattgefunden hat, entweder durch das Missverständnis eines Akolythen oder eines anderen oder durch ein absichtliches Missverständnis – das tendenziell den Interessen des „Missverstehers“ dient – oder als exogener Versuch, das Programm zu verzerren, um den Vorschlag zu vereiteln. Also, weil die Kritiker sind Korrekt über Marx selbst ist es nicht irrelevant, dass Hayek und Popper Marx wegen einer kritisieren ism wurde an das Ende seines Namens angehängt. Hayek und Popper verschmelzen selbst „Marxism“ und „marxianisch“. Logischerweise bedeutet dies, dass Hayek und Popper den Bolschewismus angreifen; die Politik, Projekte und Programme der bolschewistischen Herrscher, die die Macht ergriffen und eine perverse Form des Namens Marx benutzten, um Legitimität zu implizieren.
Die logische Schlussfolgerung aus dieser Realität ist die, wenn Hayek und Popper verurteilen Sozialismus Als historisch gescheitertes System – nicht weniger aus einer erhabenen und anerkannten „intellektuellen“ Position heraus – verurteilen sie wirklich die geplante Kommandowirtschaft, die von einem totalitären Staat aufgezwungen wurde. Im Gegensatz zu den Missverständnissen von Hayek und Popper ist der marxistische Sozialismus die Errichtung eines Gesellschaftssystems, das auf dem gemeinsamen Eigentum und der demokratischen Kontrolle der Mittel und Instrumente zur Erzeugung und Verteilung von Reichtum durch und im Interesse der weltweiten menschlichen Gemeinschaft durch Methoden und Methoden basiert Prozesse, die umweltneutral oder wiederherstellend nützlich sind (eine Möglichkeit auf einer Welt ohne Geld und Profit, die das Marxsche Wertgesetz umgeht).
Fraglich ist, ob die befähigen der Tschechoslowakei, Polens und Jugoslawiens sprachen sich gegen die „vulgärmarxistische“ kommunistische Theorie aus; oder besser gesagt gegen das bolschewistische Regime. Es ist für einen totalitären Staat einfacher als man denkt, die überwiegende Mehrheit der Tatsachen unter seinem Wirkungsbereich mit der Definition seines Gegenstands in Einklang zu bringen; es ist eine einfache Sache, einzuschärfen, dass der „Signifikant“ (das materielle Element) durch das vom Regime bezeichnete „Signifikat“ (das Konzept, mit dem der Signifikant assoziiert werden soll) definiert wird. Für kleine Kinder wird dies am besten durch öffentliche Massenerziehung erreicht. Für diejenigen, die bereits erwachsen waren, als die Bolschewiki die Regierung übernahmen, gab es die staatlichen Umerziehungsprogramme, bei denen es für O'Brien, also die Machthaber des Staates, ganz einfach war, Winston Smith im Raum fünf Finger vors Gesicht zu halten 101 und Winston nach ausreichender Reëducation tatsächlich sechs Finger sehen lassen, wie George Orwell in seiner Dystopie schrieb 1984. Dies ist ein globales Phänomen in einer Welt, in der Nationalstaaten existieren – sogar (oder gerade) in „liberalen Demokratien“. Nationalstaaten entsprechen einem vollständigen Umweltsystem, in dem Informationen und Wahrnehmung streng kontrolliert werden können.
Bartley versucht anzudeuten, dass Marx' Formulierung der Entfremdung nichts Neues sein muss, weil, wie er sagt, „die Idee der Entfremdung selbst, natürlich, [meine Hervorhebung] entsteht schon bei Hegel … in der Behauptung, dass alles eine Facette des menschlichen Bewusstseins ist“. (supra) „Marx' Bemerkungen zur Entfremdung liefern einen Bericht über die Beziehung zwischen ökonomischen Bedingungen und Geisteszuständen.“ (Bartley, S. 429)
Entfremdung ist für Hegel der Schlüssel zur „phänomenologischen“ Bewusstseinsentwicklung und damit nur als psychologischer Begriff von Bedeutung. Marx, der Meisterdialektiker, stellte Hegels Dialektik auf die Beine[Ix]. Marx betrachtet Entfremdung als ein wirklich konkretes Problem und nicht eine intellektuelle. Entfremdung ist für Marx das Ergebnis tatsächlicher Interaktionen zwischen realen Menschen in ihren tatsächlichen konkreten historischen Entwicklungen in der materiellen Welt. Marx weiß, dass Realitäten unabhängig von einem Wissenden existieren. Marx sah, dass die wahre Quelle der von den Menschen erfahrenen Entfremdung in der ökonomischen Struktur der Gesellschaft im Kapitalismus lag – wo das System die Gesellschaft durch die Ökonomie und in den gesellschaftlichen Produktionsverhältnissen verwurzelte Wirtschaftsverhältnisse, dh Klassenverhältnisse, ersetzte menschliche soziale Beziehungen, die der Hauptfaktor für die Aufrechterhaltung der sozialen und wirtschaftlichen Beherrschung der Arbeiter durch die Eigentümerklasse sind. Dies beschreibt eine Hauptfunktion der politischen Ökonomie – die Reduzierung sozialer Beziehungen auf Marktbeziehungen.
Die deutsche Ideologie ist von Anfang bis Ende eine Widerlegung Hegels. Für jeden, der mit Hegel vertraut ist, ist dies von vorne bis hinten selbstverständlich. Im „Nachher zur zweiten deutschen Ausgabe“ von Das Kapital Marx hat es klar genug formuliert, dass selbst Ideologen wie Bartley es hätten verstehen können, wenn Bartley Marx' Werke gelesen hätte und es seine Absicht gewesen wäre, es zu verstehen. Marx schrieb in seinem berühmtesten und meistgelesenen Werk: Capital, Das:
Meine dialektische Methode unterscheidet sich nicht nur von der Hegelschen, sondern ist ihr direktes Gegenteil. Für Hegel ist der Lebensprozeß des menschlichen Gehirns, dh der Denkprozeß, den er unter dem Namen "die Idee" sogar in ein selbständiges Subjekt verwandelt, der Demiurgos der wirklichen Welt und der wirklichen Welt ist nur die äußere, phänomenale Form „der Idee“. Für mich hingegen ist das Ideal nichts anderes als die vom menschlichen Geist reflektierte und in Gedankenformen übersetzte materielle Welt.
Die mystifizierende Seite der Hegelschen Dialektik habe ich vor fast dreißig Jahren kritisiert, als sie noch Mode war. … [X]
Das Kapital, erschienen 1867, stellt Marx' Kritik an Hegels Dialektik bereits 1837; Marx begann 1845 mit der Niederschrift von TGI (wie bereits erwähnt).
Wo Bartley behauptet, dass „bereits 1846, in Die deutsche Ideologie, sind die einzigen ausdrücklichen Bezugnahmen von Marx auf Entfremdung spöttisch“ (Hervorhebung hinzugefügt) stellt er vielleicht die Tatsache bloß, dass er das Material, das er kritisiert, nicht persönlich gelesen hat.
In einer Diskussion, präsentiert in Die deutsche Ideologie, der Geschichte und des „weltgeschichtlichen Wirkens“ der Arbeiter auf der ganzen Welt sieht Marx die Arbeiter der Welt „immer mehr in die Sklaverei einer ihnen fremden Macht (ein Druck, den sie als schmutzigen Trick begriffen haben). seitens des sogenannten Universalgeistes usw.), eine Macht, die immer gewaltiger geworden ist und sich zuletzt als die herausstellt Weltmarkt". (Hervorhebung im Original) p. 55
Auf der folgenden Seite entpuppt sich nach der spöttischen Rede vom „Allgeist“ (eine Sticheleien gegen Hegels Weltgeist) der Weltmarkt, tut er es noch einmal, indem er schreibt: „Diese ‚Verfremdung‘ (um einen Begriff zu verwenden, der den Philosophen verständlich sein wird) kann natürlich durch zwei aufgehoben werden praktisch Firmengelände. Damit sie zu einer ‚unerträglichen‘ Macht wird, dh zu einer Macht, gegen die Menschen Revolution machen …“ (S. 56) Hier verunglimpft Marx das begrenzte Verständnis kontemplativer Philosophen (wie Hegel), über die er sich lustig gemacht hat, und postuliert „Entfremdung “ als die Macht, eine Revolution zu verursachen. Kaum eine spöttische Aussage über die Entfremdung. Das ist nur ein Beispiel von vielen, das nicht nur das eindeutig widerlegt einzige in Bartleys Behauptung, oben, sondern von Bartley selbst als einem zuverlässigen Gelehrten und Forscher mit Integrität.
Eine wissenschaftliche Definition und Beschreibung von Entfremdung
Die Oxford Wörterbuch der Soziologie definiert „Entfremdung“ im relevanten Teil als die „Entfremdung von Individuen voneinander oder von einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Prozess“, dass die „Entfremdung eine Folge sozialer Strukturen ist, die Menschen unterdrücken und ihnen ihre grundlegende Menschlichkeit verweigern“ und „Entfremdung“. ist die verzerrte Form, die die Objektivierung des Gattungswesens der Menschheit im Kapitalismus annimmt.“ Im Kapitalismus wird Arbeit zu einer Ware reduziert, die auf dem Markt gehandelt werden kann, und „Arbeit wird an sich zu einer bedeutungslosen Tätigkeit“, die nur dazu dient, die Rechnungen zu bezahlen, „die wenig oder keine inneren Befriedigungen bietet“. Entfremdung verursacht „Gefühle der Ohnmacht, Isolation und Unzufriedenheit bei der Arbeit – insbesondere, wenn dies im Kontext großer, unpersönlicher, bürokratischer sozialer Organisationen stattfindet“. (S. 12−13)[Xi]
Ein historisches Konto der Entfremdung
Ein schönes Beispiel dafür, was Marx mit dem Begriff „Entfremdung“ meinte in der Praxis wird von Paul Mantoux gegeben, als er den Wandel der Gesellschaft beschreibt Sperma Wirtschaftliche Beziehungen eines Wollwebers in England im beginnenden Kapitalismus, wie er sich langsam entwickelte. Die wechselnden Verhältnisse der Weber sind hier das sicherste Zeichen der kapitalistischen Entwicklung.
Mantoux schreibt, dass nach Erhalt der Wolle vom Spinner der Weber wird
Er behielt den äußeren Anschein von Unabhängigkeit und arbeitete zu Hause an seinem eigenen Webstuhl. Manchmal spielte er sogar die Rolle des Arbeitgebers und übernahm die Manufaktur. Kardieren und Spinnen ließ er oft auf eigene Kosten erledigen. Er lieferte Werkzeuge und einige der kleineren Rohstoffe der Produktion. … Unter diesen Umständen neigte er natürlich dazu, sich nicht als Arbeiter zu betrachten, sondern als Unternehmer, der mit einem reichen Kunden zu Bedingungen handelte.
Aber er war arm. Nach Abzug des selbst bezahlten Geldes blieb nur noch sehr wenig übrig. Wenn es ein schlechtes Jahr war und die Ernte mangelhaft war, geriet er in Schwierigkeiten. Er musste Geld leihen, und wer würde ihm am ehesten etwas leihen, wenn nicht der Kaufmann, der ihn beschäftigte? Der Kaufmann war im Allgemeinen bereit, ihm Geld zu leihen, aber er brauchte Sicherheit, und das bereitwilligste Pfand war der Webstuhl, der, nachdem er zum bloßen Lohnmittel geworden war, nun nicht mehr das ausschließliche Eigentum des Produzenten war. Auf diese Weise ... fiel das Gerät seinerseits in die Hände des Kapitalisten. Seit dem Ende des XNUMX. und Anfang des XNUMX. Jahrhunderts vollzog sich dieser Entfremdungsprozess langsam und unbemerkt fast überall dort, wo die heimische Industrie überhaupt beeinträchtigt war. So sehr, dass der Tuchhändler schließlich die Wolle, das Garn, den Webstuhl, das Zeug besaß, zusammen mit der Mühle, in der das Tuch gewalkt wurde, und dem Geschäft, in dem es verkauft wurde. In gewissen Zweigen der Wollindustrie, wo die Fabrik aufwendiger und daher teurer war, erlangte der Kapitalist schneller und vollständiger die Kontrolle.[Xii]
Eine moderne soziale Folge der Entfremdung
Die Entfremdung, die in den Produktionsverhältnissen der kapitalistischen politischen Ökonomie wurzelt, verzweigt sich in die gesamte menschliche Bevölkerung. Die Symptome dieser Entfremdung zeigen sich überall, jeden Tag, überall.
Ein Artikel im Socialist Standard berichtete, dass die
„Gefühl der erdrückenden Entfremdung … ist jetzt unausweichlich … Wohnen wird nach den billigen Gewinnmaßstäben für habgierige Vermieter entworfen. Das Transportsystem ist unsicher und seine müden Benutzer schlurfen unter verschiedenen Bedingungen von Unbehagen, Stress und Wut rituell zu und von der Lohnsklaverei … Grundbedürfnisse sind zu teuer, um sich um sie zu kümmern … Das ist unsere Umwelt. Für die meisten von uns besteht unsere Umwelt nicht aus Bäumen, Wäldern und Fischteichen; Diese sind unerreichbar und das Überleben in der städtischen Einöde besteht darin, dem Hundekot auszuweichen und zu hoffen, dass es das Haus eines anderen sein wird, in das sie einbrechen.
„Eine entfremdete Welt der Nicht-Gemeinschaft macht andere zu Fremden und Fremde zu Feinden. Menschen stellen sich auf sich selbst und ziehen Linien wie steinerne Festungsmauern um ihr Leben, ihre Emotionen.“[XIII]
Entfremdung sieht sehr nach Apathie aus, oder? Aber Entfremdung hat oft eine aggressive asoziale Seite, die seltener bei den „nur“ Apathischen zu finden ist. Die WSM ist der Ansicht, dass das kapitalistische System gestürzt werden muss, um die Entfremdung zu verringern und die Menschen zu einer weltweiten Gemeinschaft zusammenzubringen. Wenn diese Theorie zutrifft, wird durch die Abschaffung des Lohnsystems und die Einrichtung einer Produktion für den Gebrauch und den freien Zugang zu allen Lebensbedürfnissen der Fluch des Nationalismus aufgehoben. Alle Produkte Marxistische Sozialisten wissen, dass Grenzen Narben auf dem Antlitz des Planeten sind. Mit der Aufhebung der ideologisch konstruierten Teilung (Division: unterschiedliche Visionen) des Nationalismus kann der Schlachtruf „Workers of the World Unite“ endlich Wirklichkeit werden.
Einige Abschiedsgedanken
Für viele marxistische Sozialisten ist Marx nicht nur eine historische Figur, sondern ein brillanter, besorgter, nachdenklicher Teilnehmer an dem überaus wichtigen Gespräch, das genau hier und jetzt stattfindet. Die Geschichte des kapitalistischen Systems mit seinen Boomzeiten und dann seinen Einbrüchen mit langwieriger Stagnation hinterlässt uns vielleicht diesen historischen Moment des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umbruchs, um darüber nachzudenken, wie wir die Ideen und Kräfte, die das gegenwärtige Weltsystem formten, negieren können Interessen einer mächtigen Minderheit zu ersetzen und durch ein demokratisches Produktions- und Versorgungssystem zu ersetzen, das die Lebensbedürfnisse nicht nach Pfund oder Dollar, Franken, Yuan, Drachme oder Peso usw. in unseren neunundneunzig Prozent rationiert , Taschen.
[I] Die World Socialist Movement besteht aus der Socialist Party of Great Britain und ihren dreißig Zweigen, darunter Irland und Schottland, und ihren Partnerparteien der World Socialist Party in Lateinamerika, Afrika, Asien, Europa, Australien, Kanada, Neuseeland und den Vereinigten Staaten ( Infos unter www.worldsocialism.org)
[Ii] WW Bartley, III (geb. 1934) ist Senior Research Fellow der Hoover Institution on War, Revolution, and Peace, Stanford University. Autor von Biografien über Friedrich von Hayek und Sir Karl Popper; er hat auch zahlreiche Bücher über Moral und Religion, Wittgenstein, Werner Erhard geschrieben und viele andere Bände herausgegeben. Bartley war früher Professor für Philosophie und Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der University of Pittsburgh und war Associate Professor an der University of California, Dozent an der University of London (Warburg Institute und London School of Economics). Er war außerdem Fellow des Gonville and Cais College der Universität Cambridge. Er ist Mitglied der Mont Pèlerin Society und des Ludwig Boltzmann Instituts für Wissenschaftstheorie in Wien
[Iii] „Eine bestimmende Qualität des Handelns ist, dass es im Gegensatz zum Verhalten eine subjektive Bedeutung für den Akteur hat.“ Oxford Wörterbuch der Soziologie, John Scott und Gordon Marshall, Hrsg., (Oxford University Press, 2005), p. 3.
[IV] „Verhalten wird als identifizierbare und messbare Reaktion auf externe oder interne, erkennbare und messbare Reize gesehen. Die Reaktion kann durch Belohnung oder verschiedene Formen der Entmutigung modifiziert werden – ein Prozess, der als Konditionierung bekannt ist.“ Ebenda, S. 33.
[V] Karl Marx und Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie – Erster Teil (International Publishers Co., Inc., 1947; überarbeitete Übersetzung 1970), p. 57.
[Vi] Zitat von: Herbert Marcuse, Studien zur Kritischen Philosophie, (Boston: Beacon Press, 1972), S. 3.
[Vii] Siehe: Friedrich von Hayek, Der Weg zur Leibeigenschaft, (Routledge, 1944); Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, (Routledge, 1945)
[VIII] Marx erwähnt die Probleme, die seine Publikationsbemühungen vereitelt haben Die deutsche Ideologie – zitiert von CJ Arthur im Vorwort seines Herausgebers, supra – in einem Brief an PV Annenkov vom 28. Dezember 1846. Marx-Engels Ausgewählte Werke, Bd. II, (Verlag für Fremdsprachen, Moskau, 1958), p. 452.
[Ix] „Die Mystifizierung, die die Dialektik bei Hegel erleidet, hindert ihn keineswegs daran, ihre allgemeine Arbeitsform als erster umfassend und bewußt darzustellen. Bei ihm steht es auf dem Kopf. Es muss wieder auf den Kopf gestellt werden, wenn Sie den rationalen Kern in der mythischen Hülle entdecken wollen.“ (Karl Marx, Kapital − Band Eins, (Lawrence & Wishart, London, 1970 [1867]), p. 19.)
[X] Karl Marx, Ebenda, S. 20.
[Xi] Oxford Wörterbuch der Soziologie, P. 12–13.
[Xii] Paul Mantoux, Die industrielle Revolution im XNUMX. Jahrhundert – ein Überblick über die Anfänge des modernen Fabriksystems in England, (Jonathan Cape Ltd., 1961 [1928]), S. 64–65.
[XIII] Socialist Standard – Journal of the Socialist Party of Great Britain – Companion Party of the World Socialist Movement, (Januar 1994), zitiert in, Sozialismus oder Ihr Geld zurück − Artikel aus dem Socialist Standard 1904−2004, (Veröffentlicht von der Socialist Party of Great Britain, 2004), p. 277−78.