Mit der Schließung des chinesischen Konsulats in Houston und des amerikanischen Konsulats in Chengdu nimmt die Konfrontation zwischen China und den Vereinigten Staaten eine weitere Stufe zu.
Nicht so eine große Sache, sagen Sie? Aber andere neuere Entwicklungen sind besorgniserregender.
Nach ihrer Wiederwahl im Mai machte die taiwanesische Präsidentin Tsai Ingwen deutlich, dass Taiwan nicht bereit sei, eine Vereinigung mit China zu den von Peking festgelegten Bedingungen auszuhandeln. Seitdem hat China seine Militärübungen in der Nähe von Taiwan verstärkt, Kriegsschiffe um die Insel gesegelt und Kampfflugzeuge in seinen Luftraum geflogen.
Weitere Zusammenstöße fanden im Himalaya entlang der schlecht definierten Grenze zwischen Indien und China statt.
Das National Defense Authorization Act 2021, das am 23. Juli vom Senat verabschiedet wurde, enthält ein Rüstungsprogramm namens Pazifische Abschreckungsinitiative, die von zwei Parteien unterstützt wird und „darauf abzielt, Chinas Aufstieg entgegenzuwirken“. Das Programm ist im Vergleich zu Rüstungsprogrammen nicht allzu kostspielig: Seine Zuweisung beträgt „nur“ 7 Milliarden Dollar für die nächsten zwei Jahre – nur ½% des derzeitigen Jahresbudgets des Pentagon von 738 Milliarden Dollar. Was mich beunruhigt, ist die destabilisierende Natur vieler Waffen – insbesondere der Hyperschallraketen, die die Geschwindigkeit ballistischer Raketen mit der Manövrierfähigkeit und Tarnung von Marschflugkörpern kombinieren.
Die Situation verschlechtert sich weiter im Südchinesischen Meer, wo Chinas Souveränitätsansprüche sowohl von den USA als auch von lokalen Staaten wie Vietnam und den Philippinen in Frage gestellt werden (vgl HIER für eine vollständigere Rechnung). Hu Bo informiert uns Der Diplomat dass „die Rivalität zwischen China und den USA im Südchinesischen Meer sicherlich zunimmt“ und dass es „tägliche operative Konfrontationen“ zwischen Marineschiffen und Militärflugzeugen gibt – aber uns dann versichert, dass „der Krieg noch in weiter Ferne ist“.
Puh, was für eine Erleichterung! Noch ein Stück weit weg!
Aber halt durch. Wie weit weg? Jahre? Monate? Wochen?
Bei der Analyse einer Konfrontation wie der zwischen China und den Vereinigten Staaten ist es hilfreich, drei allgemeine Konfliktquellen zu unterscheiden:
Ressourcen und Handelsrouten
Erstens kämpfen die Staaten ständig darum Kontrolle über Handelsrouten, Märkte und Ressourcen. Diese Art von Kampf ist spezifisch für die kapitalistische Weltordnung.
Daher ist der Kampf im Südchinesischen Meer ein Kampf um den Zugang zu Öl- und Erdgasvorkommen (zur Hölle mit der globalen Erwärmung!) und zu Fischbeständen. Es ist auch ein Kampf um die Kontrolle über die Haupthandelsroute, die den Pazifik mit dem Indischen Ozean verbindet.
Ein weiteres relevantes Beispiel ist der Kampf um die Kontrolle über Vorkommen von Seltenerdmetallen, die für die Herstellung moderner elektronischer Geräte unerlässlich sind. Früher war China die einzige Quelle dieser Substanzen. Als es 2010 plötzlich ihren Export einschränkte, fegte ein Sturm rechtschaffener Empörung über Japan und den Westen hinweg (vgl HIER). Die Entwicklung alternativer Quellen – insbesondere in Grönland (vgl HIER) – schwächt Chinas Monopol allmählich.
Der „geopolitische“ Kampf
Die zweite Konfliktquelle ist der „geopolitische“ Kampf zwischen den Staaten um regionale und globale militärische und politische Vormachtstellung. Diese Art von Kampf ist nicht spezifisch für den Kapitalismus, obwohl er spezifisch für die Klassengesellschaft ist. Sie reicht Jahrtausende zurück und ist eine unvermeidliche Folge der Teilung der Welt in einzelne Staaten.
Eine sehr häufige Art von geopolitischem Kampf findet in Zeiten statt, in denen eine oder mehrere ehemals dominante Mächte im Niedergang begriffen sind und eine oder mehrere aufstrebende Mächte ihre Vorherrschaft herausfordern. Spezialisten für internationale Beziehungen nennen die ehemals dominierenden Mächte „Status-quo-Mächte“ und ihre Herausforderer „revisionistische Mächte“.
Die revisionistischen Mächte im Zweiten Weltkrieg waren Deutschland, Italien und Japan, deren Herrscher sich von früheren Weltaufteilungen ausgeschlossen fühlten und nun ihren „Platz an der Sonne“ suchten. Der Krieg legte den größten Teil Europas und einen Großteil Asiens in Schutt und Asche, sodass die Vereinigten Staaten 1945 zur dominierenden Weltmacht aufstiegen. Im Laufe der Zeit wurde ihre Vormachtstellung zunächst von der Sowjetunion und später von China, der heutigen führenden revisionistischen Macht, herausgefordert.
Am Ende des 20th und Anfang des 21st Jahrhunderts konzentrierte sich Chinas herrschende Elite auf die Akkumulation ihres Machtpotentials und verzichtete auf eine aktive Selbstbehauptung im Weltgeschehen. Die neue Führung unter Xi ist der Ansicht, dass es nun an der Zeit ist, dieses Potenzial zu realisieren. Entsprechend weitet China seine Präsenz in unterentwickelten Ländern aus – vor allem in Afrika mit seinen reichen Boden- und Waldressourcen. In der eigenen Region besteht das kurzfristige strategische Ziel darin, die vollständige Kontrolle über die Meereszone innerhalb der „ersten Inselkette“ zu erlangen.
Eine rationale herrschende Elite würde die sich verschiebenden Machtverhältnisse realistisch einschätzen und ihre Politik entsprechend anpassen. Das Problem ist, dass die herrschenden Eliten nicht immer rational sind. Insbesondere die herrschende Elite einer ehemals dominierenden Macht empfindet es als schmerzhaft und demütigend, sich auf ihren Niedergang einzustellen. Es sind diese Gefühle, die die Kriegsgefahr erzeugen. Daher war die britische herrschende Elite emotional an ihr Imperium gebunden und brauchte Ewigkeiten, um sich mit der Tatsache abzufinden, dass „Britannia“ nicht länger „die Wellen beherrschte“. Die amerikanische herrschende Elite bewohnt immer noch ein geistiges Wolkenkuckucksheim, in dem sie die rechtmäßigen Herren der Welt sind. Es ist für sie quälend, sich auch nur vorzustellen, sich von jenseits der First Island Chain zurückzuziehen, ganz zu schweigen von Afrika.
Die Financial Times einen scharfsinnigen Artikel von Gideon Rachman mit dem Titel: „Amerika gegen China: Wie aus Handelskriegen echte Kriege werden.' Der Autor argumentiert, dass der von Trump entfesselte Handelskrieg mit China die Gefahr eines echten Krieges erhöht, „weil die geopolitischen Ambitionen eines aufsteigenden Chinas nicht länger durch die Notwendigkeit eingeschränkt werden, die Märkte des Westens offen zu halten“. Gewiss bringen die mit dem Handel verbundenen Konflikte ihr eigenes Kriegsrisiko mit sich. Dennoch bringt die Einschränkung des Handels ein tieferes und noch gefährlicheres Substrat zwischenstaatlicher Beziehungen an die Oberfläche.
Der außenpolitische Einfluss der Innenpolitik
Kapitalistische Politiker priorisieren normalerweise die Forderungen der Innenpolitik. Oft genug sind es diese Forderungen, die ihre außenpolitische Ausrichtung bestimmen. Trump gab seinen Anhängern die ausdrückliche Anweisung, auf jede Kritik an seinem Umgang mit der Covid-19-Pandemie mit „Schuld an China“ zu reagieren. Keinesfalls sollten sie auf den eigentlichen Inhalt der Kritik eingehen.
Und so wie Trump China die Schuld für sein eigenes Versagen gibt, geben seine demokratischen Gegner Russland die Schuld für ihr Versagen. Und genauso geben die chinesischen Machthaber den Vereinigten Staaten die Schuld für ihr Versagen.
Die Unzufriedenheit der Bevölkerung gegen ausländische „Feinde“ abzulenken, ist eine uralte Methode der politischen Manipulation. Auch wenn diese Methode für interne Zwecke verwendet wird, wirkt sie sich zwangsläufig auf die internationalen Beziehungen aus und ist eine der Ursachen für Konflikte.
Unsere Botschaft an Kolleginnen und Kollegen überall
Unsere Botschaft als Sozialisten an unsere Kolleginnen und Kollegen – hier in den Vereinigten Staaten, in China und auf der ganzen Welt – ist dieselbe wie immer. All diese Streitigkeiten, die zu Krieg führen könnten – über Territorien, Handelsrouten, Zugang zu Ressourcen, Geopolitik und all den Rest – sind Streitigkeiten zwischen unseren Chefs. Sie sind nicht unser Anliegen. Sie und nicht wir kontrollieren das Territorium und üben Macht aus. Unsere Grundhaltung ist überall gleich. Trotz unterschiedlicher Sprache und Sitten haben wir viel mehr gemeinsam als mit unseren Chefs. Es steht nichts auf dem Spiel, was uns auch nur einen Yuan oder einen Cent wert ist, geschweige denn Menschenleben.
Wir hoffen, dass der Frieden erhalten bleibt. Wir hoffen, dass jeder, der in der Lage ist, den Frieden zu verteidigen, dies tut. Hand in Hand um die vier Ozeane herum, Herz an Herz über die fünf Kontinente hinweg, werden wir die Menschheit vereinen und eine neue und bessere Welt aufbauen.